In dieser Unterrichtsstunde geht es darum, die Lebens- und Arbeitssituation der türkischen "Gastarbeiter" in Deutschland der 60er Jahre zu thematisieren und dabei das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für interkulturelle Kompetenz und Fremdverstehen zu fördern.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler in der ersten Hälfte der Doppelstunde gemeinsam im Plenum erarbeitet haben, dass die "Gastarbeiter" in Deutschland einfache und ungeliebte Tätigkeiten übernahmen und als Fremde behandelt wurden, werden in der zweiten Hälfte anhand von Fotomaterial und einem Zeitungsartikel u.a. die Wohn- und Arbeitssituation der "Gastarbeiter" veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei in Partnerarbeit tätig und erarbeiten gemeinsam passende Überschriften zu den Fotos. Dabei sollen sie sich in die Lage der "Gastarbeiter" hineinversetzen und die Situation aus ihrer Perspektive betrachten und beurteilen. Die Unterrichtsstunde wird durch eine freiwillige Präsentation von Schülerinnen und Schülern abgerundet, bei der die Klasse das Präsentierte mit dem Eigenen vergleicht und die Ergebnisse inhaltlich kommentiert bzw. ergänzt. Die Lehrkraft greift hierbei gegebenenfalls lenkend ein, um ein sachgerechtes Ergebnis zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktisches Potential
- Diagnose der Lernausgangslage
- Didaktisch-methodischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern einen historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln. Besonderer Fokus liegt auf der Anfangsphase der türkischen Migrationsbewegung und den Erfahrungen der ersten Generationen türkischer „Gastarbeiter“ in Deutschland.
- Die Geschichte der „Gastarbeiter“ in der BRD am Beispiel der türkischen Einwanderung.
- Die Hintergründe und Auswirkungen des Deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961.
- Die Lebensbedingungen und Erfahrungen der türkischen „Gastarbeiter“ in Deutschland.
- Die Bedeutung von Migration und Integration für die deutsche Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktisches Potential
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung des Themas „Gastarbeiter“ für den Geschichtsunterricht. Es werden die Gründe für die Einwanderung türkischer Arbeiter nach Deutschland sowie die Herausforderungen der Integration aufgezeigt. Der Text betont die Wichtigkeit, die Geschichte der Migration und Integration in der Bundesrepublik Deutschland zu beleuchten, um Vorurteile abzubauen und ein besseres Verständnis für die vielfältige Gesellschaft zu fördern.
Diagnose der Lernausgangslage
In diesem Kapitel wird die Lerngruppe und ihre Lernvoraussetzungen beschrieben. Es werden die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler, das Lernklima in der Klasse sowie die sprachlichen und methodischen Fähigkeiten der Gruppe dargestellt. Der Autor beschreibt zudem, wie er die Heterogenität der Lerngruppe mit verschiedenen Maßnahmen der Binnendifferenzierung und kooperativen Arbeitsformen berücksichtigt.
Didaktisch-methodischer Kommentar
Dieser Abschnitt erläutert den methodischen und didaktischen Rahmen der Unterrichtsreihe. Es werden die Materialien und Medien vorgestellt, die im Unterricht eingesetzt werden sollen, sowie die Ziele, die mit der Unterrichtsreihe erreicht werden sollen. Der Text beschreibt den geplanten Einstieg in die Unterrichtseinheit mit dem Lied „Es kamen Menschen“ von Cem Karaca, das als Diskussionsanstoß für die Thematik der „Gastarbeiter“ dienen soll.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind: Migration, Integration, Gastarbeiter, Anwerbeabkommen, Türkei, Deutschland, Bundesrepublik, Geschichte, Lebensbedingungen, Erfahrungen, Perspektiven, Vielfalt, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Beurteilung multiperspektivischer Quellen am Beispiel des Themenblocks "Ein historisches Missverständnis? Türkische Gastarbeiter" (Geschichte, 10. bis 11. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356753