Diese Arbeit erstellt einen Trainingsplan für einen ehemaligen Sportler Anfang 30. Ziele sind Gewichtsabnahme, Linderung der Rückenschmerzen, Erreichen der alten Kraftwerte und Kraftsteigerung in einer Trainingszeit von 28 Wochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 31-jährigen Probanden mit dem Ziel, seine Kraftwerte im Kraftdreikampf zu verbessern und seine allgemeine Fitness zu steigern. Die Aufgabe beinhaltet eine umfassende Diagnose des Probanden, die Analyse seiner biometrischen Daten sowie die Planung eines Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose des Probanden unter Berücksichtigung seiner biometrischen Daten und körperlichen Einschränkungen
- Festlegung von Trainingszielen und -strategien für die Verbesserung der Kraftwerte im Kraftdreikampf
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Schwerpunkt auf Krafttraining, der den aktuellen Fitnesszustand und die individuellen Bedürfnisse des Probanden berücksichtigt
- Planung eines Makro- und Mesozyklus, um die Trainingsfortschritte zu optimieren
- Literaturrecherche und Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden. Dazu zählen Daten wie Alter, Größe, Gewicht, Trainingsmotive, Berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie der zeitliche Verfügungsrahmen. Zudem werden relevante biometrische Daten wie Blutdruck und Ruhepuls erhoben und mit Normwerten verglichen. Darüber hinaus werden vorhandene orthopädische und internistische Probleme des Probanden erfasst.
Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Hier werden die individuellen Ziele des Probanden definiert, basierend auf seinen Bedürfnissen und vorherigen Leistungen. Die Prognose bezieht sich auf die potenziellen Fortschritte und Herausforderungen, die im Trainingsprozess erwartet werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingsperiode umfasst. Hier werden die übergeordneten Ziele und Trainingsphasen des gesamten Trainingsplans festgelegt.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Planung des Mesozyklus, welcher in mehrere Trainingsperioden unterteilt ist. Der Mesozyklus spezifiziert die Trainingsphasen, -intensitäten und -volumen für jeden Abschnitt des gesamten Trainingsplans.
Schlüsselwörter
Kraftdreikampf, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Biometrische Daten, Blutdruck, Ruhepuls, Krafttestung, RPE/RIR-Skala, Verletzung, Trainingspause, Gewichtsabnahme, Fitness, Linderung von Rückenschmerzen.
- Quote paper
- Nico Schulze (Author), 2021, Trainingsplan zu Krafttraining und Gewichtsreduktion über 28 Wochen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1356094