Seit einigen Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler:innen immer wieder mit dem Thema Resilienz. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Definition, Merkmale, Ressourcen und zugrundeliegenden Theorien der Resilienz. Es wird die Entstehung des posttraumatischen Wachstums erklärt und dessen Problematiken dargestellt. Im Blickpunkt der Arbeit steht die Frage, ob und inwieweit die Verbesserung der Resilienz in Krisenzeiten ein tragfähiges Konzept in der Gesundheitsförderung sein kann. In diesem Zusammenhang werden die Ängste und Reaktionen von Menschen in der Coronazeit kurz dargestellt und das Konzept des Waldbadens "Shinrin Yoku" wird skizziert. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorstellung der Arbeit
2. Definition und Merkmale der Resilienz
3. Die Resilienz – ressourcenorientiertes Konzept
3.1. Personale Ressourcen
3.2. Soziale Ressourcen
3.3. Kognitive Ressourcen
3.4. Arbeitsbezogene Ressourcen
4. Theorien der Resilienz
4.1. Kohärenzmodell von Aaron Antonovsky
4.2. Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
4.3. Selbstwirksamkeitstheorie nach Bandura
5. Das Posttraumatische Wachstum
5.1. Entstehung des posttraumatischen Wachstums
5.2. Problematiken bei der Erforschung und Anwendung des posttraumatischen Wachstums
6. Ängste und Probleme der Menschen in der Corona Zeit
7. Resilienz als tragfähiges Konzept der Gesundheitsförderung in der Krisenzeit
8. Fazit
9. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Sandra Pollan (Auteur), 2020, Resilienz in Krisenzeiten von Covid-19. Definition, Merkmale, Ressourcen und Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355633
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.