Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kultursensibilität in der Kita und mit den interkulturellen Kompetenzen von Erzieher:innen in der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit die drei Dimensionen der Kultursensibilität analysiert. Auch verschiedene interkulturelle Konzepte und Interkulturalität werden in den Bildungsplänen angesprochen, da dies für die Analyse ebenfalls wichtig ist. Die Tatsache, dass in Deutschland viele Familien mit Migrationshintergrund leben, erfordert eine kultursensible Arbeit in der Kita.
Kern der Bachelorarbeit ist es, den interkulturellen Aspekt der verschiedenen Bundesländer zu vergleichen und auf die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz näher einzugehen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der interkulturellen Arbeit in Kitas erörtert, wobei der:die Erzieher:in und das multikulturelle Team untersucht werden. Auch die Ziele der interkulturellen Arbeit und die Förderung der Resilienz bei Kindern werden erörtert. Das Hauptanliegen der Bachelorarbeit ist es, die Bedeutung und Wichtigkeit von interkultureller Kompetenz zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmungen
- 2.1 Integration
- 2.2 Migrationshintergrund
- 2.3 Kita (Kindertageseinrichtung)
- 2.4 Kultur
- 3 Einführung in den aktuellen Forschungsstand
- 3.1 Die Bedeutung interkultureller Pädagogik
- 4 Kultursensitiv und Interkulturell
- 4.1 Kultursensitivität als Grundlage interkultureller Kompetenzen
- 4.2 Interkulturelle Kompetenzen und interkulturelles Lernen als Bildungsziel
- 4.3 Interkulturalität in den Bildungsplänen
- 4.4 Kulturelle Vielfalt als Bereicherung
- 5 Grundlagen interkultureller Arbeit in den Kitas
- 5.1 Interkulturelle Kompetenzen von Pädagogen*innen
- 5.1.2 Multiprofessionelles und multikulturelles Team
- 5.1.3 Zielsetzungen interkultureller Arbeit
- 5.1.4 Sensibilisierung und professionelle Haltung
- 5.1.5 Resilienzförderung bei Kindern
- 5.1 Interkulturelle Kompetenzen von Pädagogen*innen
- 6 Interkulturelle Arbeit in der Praxis
- 6.1 Interkulturelle Handlungsmaximen für die Förderung
- 6.1.1 Interkulturelle Zusammenarbeit
- 6.1.2 Unterschiedliche Sprachen
- 6.1.3 Unterschiedliche Erziehungsvorstellungen
- 6.1.4 Interkulturelle Elternarbeit
- 6.2 Interkulturelle Praxis in der Kita
- 6.2.1 Ramadan und Advent in der Kita
- 6.1 Interkulturelle Handlungsmaximen für die Förderung
- 7 Diskussion: Pädagogische Konzepte als Brückenbauer für kultursensitive Arbeit
- 7.1 Vorurteilsbewusste Pädagogik: Anti-Bias-Approach
- 7.2 Der Situationsansatz als Grundlage der interkulturellen Pädagogik
- 7.3 Perspektiven interkultureller Praxis
- 8 Erhebungsmethode und Auswertungsmethode
- 8.1 Darstellung der Ergebnisse
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema kultursensible Arbeit in der Kita und den interkulturellen Kompetenzen von Erzieher*innen bei der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Kultursensitivität und Interkulturalität in der Kita und untersucht, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
- Interkulturelle Kompetenzen von Erzieher*innen
- Kultursensible Arbeit in der Kita
- Interkulturelle Pädagogik und Bildungspläne
- Vielfalt als Bereicherung
- Resilienzförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe wie Integration, Migrationshintergrund, Kita und Kultur geklärt.
Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema interkulturelle Pädagogik. Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte wie Kultursensitivität und Interkulturalität, die die Grundlage für interkulturelle Kompetenzen bilden. In Kapitel 4 wird die Bedeutung von Interkulturalität in den Bildungsplänen und die Bedeutung von kultureller Vielfalt als Bereicherung hervorgehoben.
Kapitel 5 behandelt die Grundlagen der interkulturellen Arbeit in der Kita. Hier werden die interkulturellen Kompetenzen von Pädagogen*innen sowie die Ziele und Herausforderungen der interkulturellen Arbeit diskutiert. Auch die Förderung von Resilienz bei Kindern mit Migrationshintergrund wird beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich der Praxis der interkulturellen Arbeit in der Kita. Es werden verschiedene Handlungsmaximen für die Förderung interkultureller Kompetenzen vorgestellt, beispielsweise der Umgang mit verschiedenen Sprachen, Erziehungsvorstellungen und die Bedeutung der Elternarbeit. Abschließend wird die interkulturelle Praxis in der Kita anhand von Beispielen wie Ramadan und Advent in der Kita illustriert.
Kapitel 7 befasst sich mit pädagogischen Konzepten, die als Brückenbauer für kultursensible Arbeit dienen können. Hier werden die vorurteilsbewusste Pädagogik (Anti-Bias-Approach) und der Situationsansatz als Grundlage der interkulturellen Pädagogik vorgestellt. Abschließend werden Perspektiven für die interkulturelle Praxis in der Zukunft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Kultursensitivität, Interkulturelle Kompetenzen, Interkulturelle Pädagogik, Kita, Migrationshintergrund, Vielfalt, Resilienz, Bildungspläne, Anti-Bias-Approach, Situationsansatz.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Kultursensible Arbeit in der Kita. Interkulturelle Kompetenzen der Pädagogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1355494