In dieser Arbeit wird die Jahresabschlussanalyse berechnet, Controlling, Kostenrechnung erklärt und gezeigt. Auch Deckungsbeitragsrechnung und Entwicklung eines Controllingsystems erklärt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Jahresabschlüsse der XY GmbH von 2015 und 2016. Hierzu werden auf Teilanalysen der vertikalen Strukturanalyse der Passivseite durchgeführt und die Kennzahlen ermittelt. Diese dienen dazu, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- JAHRESABSCHLUSSANALYSE
- Teilanalysen der Jahresabschlussanalyse
- Vertikale Strukturanalyse (Passivseite) für 2015 und 2016
- Kurzfristige Finanzanalyse für 2015 und 2016
- Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen) für 2015 und 2016
- Wirtschaftliche Entwicklung
- CONTROLLING
- Entwicklung eines Kennzahlensystems
- Entwicklung eines Controllingsystems
- Interpretation Controllingsystem
- KOSTENRECHNUNG
- Zuschlagskalkulation
- Deckungsbeitragsrechnung
- Interpretation einer Deckungsbeitragssituation(Verbessern)
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Jahresabschlüsse der XY GmbH für die Jahre 2015 und 2016. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu bewerten und wichtige Kennzahlen für verschiedene Analysen zu ermitteln.
- Vertikale Strukturanalyse der Passivseite zur Beurteilung der Finanzierungsstruktur
- Kurzfristige Finanzanalyse zur Bewertung der Liquidität und Cashflow-Situation
- Erfolgsanalyse unter Verwendung von Rentabilitätskennzahlen zur Beurteilung der Profitabilität
- Entwicklung eines Kennzahlensystems im Rahmen des Controllings
- Anwendung der Kostenrechnung mit Fokus auf Zuschlagskalkulation und Deckungsbeitragsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel konzentriert sich auf die Jahresabschlussanalyse und untersucht die Finanzierungsstruktur anhand der vertikalen Strukturanalyse der Passivseite. Dabei werden Kennzahlen wie Eigenkapitalquote, Fremdkapitalquote und Verschuldungsgrad ermittelt. Die kurzfristige Finanzanalyse im zweiten Teil dieses Kapitels beleuchtet die Liquidität und den Cashflow. Dabei werden Kennzahlen wie Liquidität 1. Grades, Working Capital und Cashflow berechnet. Im letzten Teil dieses Kapitels werden Rentabilitätskennzahlen zur Analyse des Erfolgs des Unternehmens verwendet.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Controlling. Es werden die Entwicklung eines Kennzahlensystems sowie die Gestaltung und Interpretation eines Controllingsystems erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Kostenrechnung. Es werden die Zuschlagskalkulation und die Deckungsbeitragsrechnung erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Jahresabschlussanalyse, Finanzierungsstruktur, Liquidität, Cashflow, Rentabilitätskennzahlen, Controlling, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung, Zuschlagskalkulation und Deckungsbeitragsrechnung.
- Arbeit zitieren
- Alex Yegudin (Autor:in), 2017, Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung. Betriebswirtschaftslehre in der Fitnessökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354970