Das Stundenziel und somit Kern der Unterrichtssequenz, stellt die Weiterentwicklung der Lesefähigkeiten der Schüler:innen dar, indem diese trainieren, mit einem spezifisch erarbeiteten Kriterium ("wie ein/e Schauspieler:in = betont lesen) ausgewählte Texte sinngestaltend vorzulesen. Darüber hinaus sollen sich die Kinder darin erproben, Gefühle sowohl verbal als auch nonverbal zum Ausdruck zu bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Ausgewählte Eckdaten und Rahmenbedingungen
- Bedingungen der Lerngruppe
- Classroommanagement und Rituale
- Sachanalyse
- Lesekompetenz
- Sinngestaltendes Lesen
- Didaktische Analyse
- Begründung der Themenwahl
- Die Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Bezüge zum Bildungsplan
- Differenzierung
- Strukturierung und Gestaltung der Unterrichtsstunde
- Begrüßung und Transparenz
- Einstieg
- Hinführung
- Arbeitsauftrag
- Arbeitsphase
- Sicherung/Feedback
- Reflexion und Abschluss
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Unterrichtsskizze
- Kompetenzanalyse
- Stoffverteilungsplan
- Materialien
- Quellenangaben Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Lesefähigkeiten der Schüler*innen im Bereich des sinngestaltenden Vorlesens weiterzuentwickeln. Dabei sollen sie lernen, Texte mit einem spezifischen Kriterium, dem "betonten Lesen wie ein/e Schauspieler*in", vorzulesen und dabei Gefühle sowohl verbal als auch nonverbal auszudrücken.
- Sinngestaltendes Lesen
- Gefühlsausdruck beim Vorlesen
- Darstellendes Vorlesen
- Emotionen und ihre nonverbalen Ausdrucksformen
- Perspektivwechsel und Empathiefähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Rahmenbedingungen der Schule und der Lerngruppe, insbesondere die Heterogenität der Lernvoraussetzungen. Die Sachanalyse beleuchtet die Komplexität der Lesekompetenz und die verschiedenen Facetten des sinngestaltenden Lesens. Die didaktische Analyse begründet die Wahl des Themas, die Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe und die Bezüge zum Bildungsplan.
Der Schwerpunkt der Unterrichtsstunde liegt auf der Strukturierung und Gestaltung der Unterrichtsphase. Dabei werden der Einstieg, die Hinführung zum Thema, der Arbeitsauftrag, die Arbeitsphase, die Sicherung/Feedbackphase sowie die Reflexion und der Abschluss detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Sinngestaltendes Vorlesen, Lesekompetenz, Gefühlsausdruck, Dialogisches Vorlesen, Emotionen, Perspektivwechsel, Empathiefähigkeit, Classroommanagement, Heterogenität, Bildungsplan, Unterrichtsskizze, Materialien.
- Quote paper
- Luise J. Bauer (Author), 2023, Sinngestaltendes Vorlesen. Gefühle beim dialogischen Vorlesen zum Ausdruck bringen (2. Klasse Deutsch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1354211