Dies ist ein Unterrichtsentwurf zum problemorientierten Entdecken und Erproben von Möglichkeiten und dem systematischen Lösen von kombinatorischen Fragestellungen. Thema der Unterrichtsreihe ist "Wir werden Kombinatorik-Experten“ und richtet sich an SuS der 3. und 4. Klassen.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele im Bereich der Fachkompetenz Mathematik (Ministerium: Lehrpläne. Mathematik. S. 60)
- Thema der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Didaktischer Schwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wir werden Kombinatorik-Experten“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern (SuS) die Grundprinzipien der Kombinatorik näherzubringen. Sie sollen durch problemorientierte Aufgabenstellungen Kombinationsmöglichkeiten entdecken und systematisch Lösungen erarbeiten.
- Entwicklung von Kombinationsfähigkeiten im Kontext von realitätsnahen Aufgabenstellungen
- Vertiefung des Verständnisses von kombinatorischen Grundprinzipien
- Anwendung von Ordnungsstrategien zur systematischen Lösung kombinatorischer Probleme
- Entwicklung von mathematischen Methodenkompetenzen
- Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen in der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: „Wir werden Kombinatorik-Experten“
Die Unterrichtsreihe „Wir werden Kombinatorik-Experten“ ist eine problemorientierte Auseinandersetzung mit der Kombinatorik. Die SuS entdecken und erproben Möglichkeiten und lernen, kombinatorische Fragestellungen systematisch zu lösen.
Unterrichtseinheit „Kombinatorik?!- Was ist das?“
In dieser Unterrichtseinheit aktivieren die SuS ihr Vorwissen zum Thema Kombinatorik. Eine Standortbestimmung ermöglicht es den SuS, ihr aktuelles Wissen über Kombinatorik einzuschätzen.
Unterrichtseinheit „Oder lieber Schokolade? - Wie kann Fridas Eis aussehen?“
Die SuS setzen sich mit kombinatorischen Aufgabenstellungen auseinander, indem sie verschiedene Eisbecher-Kombinationen erstellen. Sie lernen, verschiedene Kombinationsmöglichkeiten systematisch zu analysieren.
Unterrichtseinheit „Alles hat seine Ordnung?! Wir lernen das Baumdiagramm kennen!“
Die SuS lernen das Baumdiagramm kennen und verstehen seinen Aufbau. Sie lernen, das Ergebnis einzelner Pfade zu benennen und einer Kombination den entsprechenden Pfad zuzuordnen.
Unterrichtseinheit „Jeder möchte etwas anderes essen! Wir stellen für jeden das perfekte Menü zusammen!“
Die SuS entwickeln gemeinsam einen Sprach- und Methodenspeicher und lösen eine kombinatorische Aufgabe. Sie lernen, ihre Ergebnisse zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.
Unterrichtseinheit „Hemd und Hose! Haben wir alle Outfits gefunden?“
Die SuS vertiefen ihre Fach- und Methodenkompetenz, indem sie weitere kombinatorische Aufgaben lösen und sich über ihre Lösungen austauschen.
Unterrichtseinheit „Piratenchaos-Wir tauschen uns über die Möglichkeiten der Piraten Zusammenstellung aus“
Die SuS finden möglichst viele Einkaufskombinationen und nutzen dabei ihr bisher erworbenes Wissen. Sie lernen, strategisch vorzugehen und ihre Lösungen geordnet darzustellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind Kombinatorik, Kombinationsmöglichkeiten, Baumdiagramm, systematisches Vorgehen, Mathekonferenz, Produktregel, kartesisches Produkt, Kombinationsaufgabe, Standortbestimmung, Unterrichtsreihe, SuS.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Problemorientiertes Entdecken von Möglichkeiten und systematisches Lösen von kombinatorischen Fragestellungen (Kombinatorik, 3. und 4. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353977