Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren stark an Fahrt aufgenommen. Unternehmen müssen sich die Frage stellen, wie sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können, um im Wettbewerbsumfeld bestehen zu können. Dies erfordert ein generelles Umdenken bei den Top-Unternehmenslenkern weltweit. Wurden Unternehmen bisher vor allem mit reinen Finanzkennzahlen gesteuert, so müssen sie zukünftig auch Nachhaltigkeitsaspekte in die bestehende Kennzahlenwelt integrieren.
Die vorliegende Arbeit evaluiert bestehende Ansätze zur bisherigen finanziellen sowie nachhaltigen Unternehmenssteuerung mit Spitzenkennzahlen, um dann die Kennzahl des "Sustainable Value Added" (SVA) weiterzuentwickeln, indem diese stärker an den Nachhaltigkeitsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) ausgerichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit
- Die Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Unternehmerische Nachhaltigkeitskonzepte
- Corporate Sustainability
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Corporate Sustainability Management
- Der Business Case für nachhaltiges Wirtschaften
- Führungsaufgaben von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Controlling
- Unternehmensführung
- Planung (inkl. Zielbildung) und Entscheidung
- Ausführung, Kontrolle und Informationsbereitstellung
- Koordination als Aufgabe des Controlling
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme als übergreifende Controlling-Instrumente
- Die Entwicklung des Kennzahlenbegriffs
- Arten von Kennzahlen
- Kennzahlensysteme
- Beziehungen zwischen Kennzahlen
- Funktionen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen
- Kennzahlen als Informationsinstrument
- Kennzahlen als Steuerungsinstrument
- Ausgewählte Kennzahlensysteme
- DuPont-Kennzahlensystem
- ZVEI-Kennzahlensystem
- RL-Kennzahlensystem
- Balanced Scorecard
- Moderne Performancekennzahlen zur finanziellen Unternehmensführung
- Der Performancebegriff im unternehmerischen Kontext
- Economic Value Added
- Moderne Performancekennzahlen in der Unternehmenspraxis
- Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen zur finanziellen Unternehmensführung
- Anforderungen an Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung in Verbindung mit Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Belastungsorientierte Ansätze zur Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeitsperformance
- Theoretische Grundlagen belastungsorientierter Ansätze
- Belastungsorientierte Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Net Value Added
- Green Value Added
- Kritische Würdigung belastungsorientierter Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Effizienzorientierte Ansätze zur Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeitsperformance
- Theoretische Grundlagen effizienzorientierter Ansätze
- Effizienzorientierte Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Environmental Value Added
- Sustainable Value Added
- Kritische Würdigung effizienzorientierter Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Modifikation des Sustainable Value Added-Ansatz
- Erweiterung der Indikatorenbasis
- Thematisierung mathematischer Beschränkungen effizienzorientierter Ansätze
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Die Entwicklung und Anwendung von Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die finanzielle Unternehmensführung
- Die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsdaten
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den langfristigen Unternehmenserfolg
- Einleitung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit für Unternehmen und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Fokus auf die Rolle von Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen für die finanzielle Unternehmensführung gelegt.
- Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Nachhaltigkeit und seine Entwicklung. Es werden unterschiedliche Unternehmerische Nachhaltigkeitskonzepte vorgestellt, wie Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Darüber hinaus wird der Business Case für nachhaltiges Wirtschaften beleuchtet.
- Führungsaufgaben von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des Controlling: Dieses Kapitel beleuchtet die Aufgaben von Unternehmen in Bezug auf Planung, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle und Informationsbereitstellung. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Controllings in der Unternehmensführung.
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme als übergreifende Controlling-Instrumente: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für die Unternehmenssteuerung. Es werden verschiedene Kennzahlenarten, Kennzahlensysteme und deren Funktionen vorgestellt.
- Ausgewählte Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel stellt verschiedene Kennzahlensysteme vor, wie das DuPont-Kennzahlensystem, das ZVEI-Kennzahlensystem, das RL-Kennzahlensystem und die Balanced Scorecard. Die Systeme werden in Bezug auf ihre Struktur, Funktionsweise und Vor- und Nachteile analysiert.
- Moderne Performancekennzahlen zur finanziellen Unternehmensführung: Dieses Kapitel behandelt den Performancebegriff im unternehmerischen Kontext und stellt verschiedene moderne Performancekennzahlen vor, wie Economic Value Added, Return on Capital Employed, Cashflow Return on Investment und Cash Value Added.
- Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen zur finanziellen Unternehmensführung: Dieses Kapitel erläutert die Anforderungen an Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeitsperformance vorgestellt, wie belastungsorientierte und effizienzorientierte Ansätze.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Rolle von Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen für die finanzielle Unternehmensführung. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen aufzuzeigen und die verschiedenen Ansätze zur Messung von Nachhaltigkeitsperformance zu untersuchen. Dabei werden sowohl belastungsorientierte als auch effizienzorientierte Kennzahlenmodelle betrachtet und kritisch bewertet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsperformancekennzahlen, finanzielle Unternehmensführung, Controlling, Kennzahlensysteme, belastungsorientierte Ansätze, effizienzorientierte Ansätze, Net Value Added, Green Value Added, Environmental Value Added, Sustainable Value Added, Corporate Social Responsibility, Corporate Sustainability, Corporate Citizenship.
- Citar trabajo
- Philipp Wagner (Autor), 2011, Finanzielle Unternehmensführung mittels Kennzahlen der Nachhaltigkeitsperformance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353510