Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu erforschen, ob es tatsächlich einen Gender Pay Gap gibt, und wenn ja, warum und wie dieser entstanden ist.
Zu Beginn der Arbeit wird die Idee des Gender Pay Gaps näher beleuchtet und dieser in seiner „unbereinigten“ und „bereinigten“ Form jeweils definiert, um eine Grundlage für das weitere Vorgehen zu schaffen. Ebenso wird der aktuelle Stand der Lohnunterschiede aufgezeigt, damit das Ausmaß des Ganzen deutlich wird. Daraufhin folgt der analytische, bei dem die Faktoren, die den Lohnunterschied zwischen Mann und Frau erklären, näher betrachtet und aufgeschlüsselt werden. Als theoretische Stütze wird dabei die Humankapitaltheorie herangezogen, welche die Angebotsseite des Marktes repräsentiert.
Danach wird eine Vielzahl einzelner Faktoren untersucht, wodurch am Ende ein Gesamtbild aufgezeigt wird. Besondere Beachtung wird dabei den Faktoren, die den besseren Verdienst der Frau verhindern, wie Diskriminierung, Erwerbsunterbrechungen, Familienplanung oder unterschiedliche Eigenschaften, geschenkt, um als Fazit eine schlüssige Antwort auf die Frage des schlechteren Verdienstes aufzeigen zu können. Grundlegende Fragestellungen, die in der Arbeit beantwortet werden, lauten: Existiert tatsächlich ein Gender Pay Gap? Falls ein Gender Pay Gap existiert, wodurch kann der schlechtere Verdienst der Frauen begründet werden? Spiegelt der bereinigte Gender Pay Gap Diskriminierung wieder? Durch welche Faktoren wird der identische Verdienst der Frauen im Vergleich mit den Männern verhindert? Kommen Erwerbsunterbrechungen und Familienplanung eine wichtige Bedeutung zu?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Gender Pay Gap
- Einflussfaktoren Gender Pay Gap
- Humankapitaltheorie
- Diskriminierung
- Weitere Faktoren
- Erwerbsunterbrechungen und Mutterschaft
- Individuelle Unterschiede zwischen Mann und Frau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des Gender Pay Gaps in Deutschland. Ziel ist es, den bestehenden Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen zu erklären und die Frage zu beleuchten, ob dieser auf Diskriminierung oder auf andere Faktoren zurückzuführen ist.
- Definition und aktueller Stand des Gender Pay Gaps (bereinigt und unbereinigt)
- Analyse der Humankapitaltheorie als Erklärungsansatz
- Einfluss von Diskriminierung auf den Gender Pay Gap
- Rolle von Erwerbsunterbrechungen und Mutterschaft
- Bedeutung individueller Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gender Pay Gap ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Lohnunterschieds zwischen Männern und Frauen. Sie betont die anhaltende Ungleichheit trotz gestiegener Bildungsabschlüsse bei Frauen und die Brisanz des Themas für die Geschlechtergleichstellung in der Arbeitsmarktpolitik. Die Arbeit fokussiert auf die Suche nach Gründen für den Status Quo.
Der Gender Pay Gap: Dieses Kapitel definiert den Gender Pay Gap in seinen bereinigten und unbereinigten Formen. Es erklärt den Unterschied zwischen der Betrachtung der rohen Gehaltsdaten (unbereinigt) und der Berücksichtigung von Faktoren wie Ausbildung, Berufserfahrung etc. (bereinigt). Der aktuelle Stand der Lohnunterschiede in Deutschland wird dargestellt, um das Ausmaß des Problems zu verdeutlichen. Die statistische Erhebungsmethode und die Ausschluss bestimmter Berufsgruppen werden erläutert.
Einflussfaktoren Gender Pay Gap: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Gender Pay Gap erklären. Es beginnt mit der Humankapitaltheorie als theoretischem Rahmen, die die Angebotsseite des Arbeitsmarktes berücksichtigt. Anschließend werden verschiedene Faktoren untersucht, die den Verdienstunterschied beeinflussen, wie Diskriminierung, Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Mutterschaft und individuelle Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Ursachen zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Lohngleichheit, Geschlechterdiskriminierung, Humankapitaltheorie, Erwerbsunterbrechung, Mutterschaft, Lohnunterschiede, Arbeitsmarkt, Frauen in der Wirtschaft, Geschlechtergerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Gender Pay Gap in Deutschland"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Gender Pay Gap in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Gender Pay Gap (bereinigt und unbereinigt), eine Untersuchung der Einflussfaktoren (Humankapitaltheorie, Diskriminierung, Erwerbsunterbrechungen, individuelle Unterschiede), sowie ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen des Gender Pay Gaps in Deutschland zu erklären und zu untersuchen, ob dieser auf Diskriminierung oder andere Faktoren zurückzuführen ist. Es wird der bestehende Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen beleuchtet.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und aktueller Stand des Gender Pay Gaps (bereinigt und unbereinigt), Analyse der Humankapitaltheorie, Einfluss von Diskriminierung, Rolle von Erwerbsunterbrechungen und Mutterschaft, und die Bedeutung individueller Unterschiede zwischen Männern und Frauen.
Wie wird der Gender Pay Gap definiert?
Der Gender Pay Gap wird in seiner bereinigten und unbereinigten Form definiert. Die unbereinigte Form betrachtet die rohen Gehaltsdaten, während die bereinigte Form Faktoren wie Ausbildung und Berufserfahrung berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Humankapitaltheorie?
Die Humankapitaltheorie wird als ein theoretischer Erklärungsansatz für den Gender Pay Gap analysiert. Sie betrachtet die Angebotsseite des Arbeitsmarktes.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen den Gender Pay Gap?
Neben der Humankapitaltheorie werden Diskriminierung, Erwerbsunterbrechungen (insbesondere durch Mutterschaft) und individuelle Unterschiede zwischen Männern und Frauen als Einflussfaktoren untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Gender Pay Gap, Lohngleichheit, Geschlechterdiskriminierung, Humankapitaltheorie, Erwerbsunterbrechung, Mutterschaft, Lohnunterschiede, Arbeitsmarkt, Frauen in der Wirtschaft, Geschlechtergerechtigkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zum Gender Pay Gap, einem Kapitel zu den Einflussfaktoren und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
- Citation du texte
- Alexander Kalemba (Auteur), 2021, Der Gender Pay Gap. Einflussfaktoren der ungleichen Vergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1353421