Vor allem in der betriebswirtschaftlichen Literatur wird seit der Liberalisierung
des Telekommunikationsmarktes in Deutschland Anfang der 90er Jahre unternehmensübergreifende strategische Kooperationsbeziehungen von Mobilfunknetzbetreibern thematisiert. In diesen wissenschaftlichen Untersuchungen
werden jedoch meistens nicht berücksichtigt, dass zwischen kooperierenden
Unternehmen auch gleichzeitig Wettbewerb im gleichen Markt herrschen kann. Diese Beziehungskonstellationen (Coopetition) werden im Folgenden zwischen Mobilfunknetzbetreibern und Medienunternehmen auf Mobile-Business-Märkten dargestellt. Anhand von Grundzügen der Spieltheorie soll erklärt werden, wie beide Unternehmen trotz des Widerspruchs von Kooperation und Konkurrenz gemeinsam zum beiderseitigen Vorteil zusammenarbeiten können.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit soll einen allgemeinen Überblick über
den Markt für Mobile-Business-Dienste geben. Verschiedene Ansätze zur
Begriffsbestimmung von Mobile-Business werden diskutiert und anschließend
zum Electronic-Commerce abgegrenzt. Nach einer Charakterisierung
von mobilen Anwendungen und einer kritischen Betrachtung über Prognosen
zum Mobile-Business-Markt, werden die verschiedenen Akteure entlang der
Wertschöpfungskette für Mobile-Business-Dienste dargestellt, die das Fundament
für den zweiten Teil bilden.
Im Hauptteil der Arbeit wird auf die Theorie des Coopetitions eingegangen
und mit Hilfe der Spieltheorie erweitert. Anschließend sollen Szenarien von
kooperativen Wettbewerbsverhalten zwischen Medien- und einem Mobilfunkunternehmen dargestellt und zur Spieltheorie in Beziehung gebracht
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Gang der Untersuchung
- Der Markt für Mobile-Business-Dienste
- Begriffe und Abgrenzungen
- Charakteristika von Mobile-Business-Diensten
- Marktpotentiale von Mobile-Business-Diensten
- Wertschöpfungskette für Mobile-Business-Dienste
- Content Providers
- Content Aggregators
- Wireless Application Service Providers
- Mobile Portal Providers
- MNOs
- MVNOs
- Coopetition: Medien- und Mobilfunkunternehmen zwischen Konkurrenz und Kooperation
- Zur Theorie von Coopetition
- Revenue Sharing - Strategien um die Aufteilung von Umsatzströmen
- Zugang zum Kunden - Medienunternehmen als MNVO
- Fazit
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die komplexen Beziehungen zwischen Medien- und Mobilfunkunternehmen auf den Märkten für Mobile-Business-Dienste. Sie beleuchtet die besondere Form der strategischen Beziehung, die als Coopetition bezeichnet wird, und untersucht, wie Unternehmen trotz Wettbewerb miteinander kooperieren können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Die Arbeit fokussiert auf die Spieltheorie als analytisches Werkzeug, um die strategischen Interaktionen zwischen den Akteuren zu verstehen.
- Entwicklung des Mobile-Business-Marktes
- Coopetition als strategische Alternative zum reinen Konkurrenzdenken
- Spieltheoretische Analyse von Kooperations- und Konkurrenzbeziehungen
- Revenue Sharing-Strategien für die Aufteilung von Umsatzströmen
- Medienunternehmen als Mobile Virtual Network Operators (MVNOs)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Ausgangssituation im Telekommunikationsmarkt und die Bedeutung von strategischen Kooperationsbeziehungen zwischen Mobilfunknetzbetreibern und Medienunternehmen. Der erste Teil der Arbeit bietet einen Überblick über den Markt für Mobile-Business-Dienste, beleuchtet verschiedene Begriffsbestimmungen, charakterisiert mobile Anwendungen und analysiert kritisch die Marktpotentiale. Die Wertschöpfungskette für Mobile-Business-Dienste wird detailliert dargestellt, um die verschiedenen Akteure und ihre Rollen zu verdeutlichen.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Theorie der Coopetition und erweitert diese mit Hilfe der Spieltheorie. Die Arbeit untersucht verschiedene Szenarien von kooperativem Wettbewerbsverhalten zwischen Medien- und Mobilfunkunternehmen und setzt diese in Beziehung zur Spieltheorie. Dabei werden zwei zentrale Bereiche der Coopetition beleuchtet: Revenue Sharing-Strategien für die Aufteilung von Umsatzströmen und die Rolle von Medienunternehmen als MVNOs. Die Arbeit analysiert die Verhandlungsstärke der beteiligten Akteure und die Herausforderungen, die sich aus der komplexen Beziehung zwischen Wettbewerb und Kooperation ergeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mobile-Business, Coopetition, Spieltheorie, Medienunternehmen, Mobilfunkunternehmen, Wertschöpfungskette, Revenue Sharing, MVNOs, Kundenbeziehungen, Marktpotenziale, Wettbewerbsvorteile, strategische Kooperationen.
- Citation du texte
- Danny Vogeley (Auteur), 2002, Coopetition zwischen Medien- und Mobilfunkunternehmen auf Mobile-Business-Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13518
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.