In der vorliegenden Bachelorarbeit soll sich mit folgender Fragestellung auseinandergesetzt werden: Inwiefern werden interkulturelle Fremderfahrungen in der Comicserie "Asterix" seit der Erstveröffentlichung der Comics dargestellt und in welchem Ausmaß korreliert diese Darstellung mit realen gesellschaftlichen Veränderungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation?
Um dies zu beantworten, werden mehrere Szenen aus unterschiedlichen Asterix-Comicbänden beispielhaft einer Analyse unterzogen. Zur Strukturierung der Analyse dienen bestimmte Analysekategorien, mithilfe derer sich die Comicszenen koordiniert nacheinander begutachten lassen. Diese werden im weiteren Verlauf der Arbeit konkret vorgestellt.
Sowohl die Stereotype als auch andere Interkulturalitätsmerkmale zeugen von einer gewissen Beständigkeit: Sie ziehen sich konsequent durch die Handlungsstränge der Comics und sind somit in den älteren Comics aus den 1960er Jahren sowie in den neueren Comics der Serie zu finden. Da der Zeitraum, in dem die Comicbände bislang veröffentlicht wurden jedoch relativ groß ist – er beträgt 62 Jahre –, lässt dies die Frage aufkommen, ob sich die in der Comicserie dargestellte Interkulturalität nicht trotzdem im Hinblick auf die zuvor genannten Merkmale geändert hat.
Diese Frage ist zum Beispiel deshalb interessant, da Comics die Fähigkeit zugeschrieben wird, "Meinungen, Verhaltensregeln, Selbstdarstellungen und Deutungen von Ereigniszusammenhängen" in Bezug auf eine bestimmte Zeitperiode zu konservieren. So gesehen können sie wie eine Art Spiegel der Gesellschaft gelesen oder, wie Ksenia Kuzminykh es nennt, als "kulturelle Erinnerungsmarker" interpretiert werden. Diese Zuschreibung impliziert, dass die in den Asterix-Comics dargestellte Interkulturalität nicht zwingend gleichbleibend ist, sondern wie auch die Gesellschaft eine stetige Entwicklung durchmacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Plausibilisierung der Fragestellung
- Begriffsklärungen: Interkulturalität, Fremdheit und Kultur
- Interkulturalität
- Fremdheit
- Kultur
- Forschungsstand
- Methodik
- Der Analyseansatz
- Beschreibung des Analysekorpus
- Methodisches Vorgehen
- Analysekategorien
- Zeichenmodalitäten
- Comics
- Hypothesen
- Analyse
- Szene 1: Asterix und Grautvornix interagieren mit Olaf Maulaf
- Szene 2: Stellartoix lädt Majestix, Asterix und Obelix zum Essen ein
- Szene 3: Asterix, Obelix und Troubadix lernen Washupdah kennen
- Szene 4: Tuun warnt die Gallier vor den Nagmas
- Szene 5: Der Mac Aphon-Clan feiert mit Asterix und Obelix
- Szene 6: Asterix interagiert mit Matrjoschkowa
- Auswertung
- Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Interkulturalität in der französischen Comicserie Asterix und erforscht, wie die verschiedenen Begegnungen zwischen den Gallieren und anderen Völkern humoristisch und zugleich kritisch dargestellt werden.
- Die Comicserie als Beispiel für interkulturelle Begegnungen
- Die Darstellung von Fremdheit und Stereotypen in der Asterix-Serie
- Die Bedeutung von Humor und Satire für die Darstellung interkultureller Konflikte
- Die Analyse von konkreten Szenen aus verschiedenen Asterix-Comics
- Die Rolle von Kultur und Identität in der Asterix-Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Interkulturalität ein und erläutert, wie diese in der modernen Gesellschaft und insbesondere in fiktiven Geschichten wie der Asterix-Serie relevant ist. Sie beleuchtet die Bedeutung der Comicserie als kulturelles Phänomen und stellt die Hauptfiguren und den historischen Kontext vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Klärung wichtiger Begriffe wie Interkulturalität, Fremdheit und Kultur. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diese Konzepte vorgestellt und in Beziehung zum Thema der Comicserie gesetzt.
Das Kapitel "Forschungsstand" bietet einen Überblick über die bisherige Forschung zu interkulturellen Begegnungen in der Asterix-Serie. Es werden verschiedene Studien und Analysen vorgestellt, die den Umgang mit Fremdheit und Kultur in den Comics beleuchten. Im Kapitel "Methodik" wird der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Es wird ein detaillierter Überblick über die Analysekategorien, Zeichenmodalitäten und das methodische Vorgehen gegeben.
Die weiteren Kapitel befassen sich mit der Analyse von einzelnen Szenen aus verschiedenen Asterix-Comics. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Darstellung von Interkulturalität, Fremdheit und Stereotypen gelegt. Die Analyse der Szenen beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Figuren, ihrer Interaktionen und der verwendeten Stilelemente. Die Auswertung des Analyseergebnisses soll die zentralen Themen und Botschaften der Comicserie im Kontext der Interkulturalität beleuchten.
Schlüsselwörter
Interkulturalität, Fremdheit, Kultur, Comic, Asterix, Stereotypen, Humor, Satire, Analyse, Szenen, Figuren, Interaktion, Darstellung, Kulturkontakt, Ethnozentrismus, Akkulturation, Assimilation
- Quote paper
- Hanna Schroer (Author), 2022, Interkulturelle Fremderfahrungen in der Comicserie "Asterix". Darstellung und Korrelation mit gesellschaftlichen Veränderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351720