Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen

Título: Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen

Trabajo Escrito , 2022 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Brigitte Erhart (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Konstruktes Burnout, gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der Forschung sowie dessen gegenwärtige Verortung. Das Phänomen wirft dabei interessante Fragen auf und regt einen Nachdenkprozess an. Welche Konsequenzen können aus den Erkenntnissen über Burnout für eine gesunde Bewältigung berufsbezogener Herausforderungen gezogen werden?

Das Wissen um die Auswirkungen von Stress und Erschöpfung auf die menschliche Gesundheit sowie deren individuelle, ökonomische und gesellschaftliche Folgen wurde in den letzten Jahren intensiv erforscht, erweitert und publiziert. Der Begriff Burnout längst ist Teil unserer Alltagskommunikation. Trotzdem sind wir noch weit davon entfernt, die Problematik in den Griff zu bekommen. Schenkt man zahlreichen Medienberichten Glauben, nehmen psychische Erkrankung, allen voran Depression, Angst- und Erschöpfungserkrankungen sogar zu. Berufliche Belastungen zählen zu den meistgenannten Stresstreibern. Psychische Erkrankungen sind in Deutschland mittlerweile der häufigste Grund für eine frühzeitige Pensionierung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen Burnout
    • Entstehung und Entwicklung
    • Das Modell der Gratifikationskrise
    • Burnout als Risikozustand
    • Der Burnout Begriff als sozialpsychologische Metapher
    • Orientierung an Gesundheitsförderung und Work-Engagement
  • Konsequenzen der Forschung für den Arbeitskontext
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konstruktes Burnout im Kontext beruflicher Belastungen. Die Analyse der Forschungsergebnisse soll einen umfassenden Überblick über das Phänomen und seine Auswirkungen auf den Arbeitskontext liefern. Darüber hinaus werden die Implikationen von Burnout für die Gesundheitsförderung und die Steigerung des Work-Engagements beleuchtet.

  • Entwicklung und Definition des Konstruktes Burnout
  • Modelle und Theorien zur Entstehung von Burnout
  • Folgen von Burnout für Individuum und Organisation
  • Strategien zur Prävention und Bewältigung von Burnout
  • Aktuelle Forschungstrends und Debatten im Kontext von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Burnout und dessen Auswirkungen auf die individuelle und gesellschaftliche Gesundheit dar. Sie beleuchtet die zunehmenden Herausforderungen durch Stress und Erschöpfung im Berufsleben und verweist auf die wachsende Bedeutung der Burnout-Forschung.

Das Phänomen Burnout

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konstruktes Burnout. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle, wie das Modell der Gratifikationskrise, vorgestellt und die Kernsymptome von Burnout erläutert.

Konsequenzen der Forschung für den Arbeitskontext

Dieser Abschnitt analysiert die Implikationen der Burnout-Forschung für die Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Arbeitskontexts. Es werden Strategien zur Prävention und Bewältigung von Burnout, wie beispielsweise die Förderung von Work-Engagement und die Reduktion von Stressfaktoren, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Burnout, Stress, Erschöpfung, Arbeitsbelastung, Gesundheitsförderung, Work-Engagement, Gratifikationskrise, psychosoziale Arbeitsbedingungen und Präventionsstrategien.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Curso
Sozialpsychologie
Calificación
1,0
Autor
Brigitte Erhart (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
11
No. de catálogo
V1351681
ISBN (Ebook)
9783346858375
ISBN (Libro)
9783346858382
Idioma
Alemán
Etiqueta
Burnout Belastung Gratifikationskrise Gesungheitsförderung Depression Überlastung Sozialpsychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Brigitte Erhart (Autor), 2022, Das Konstrukt Burnout und dessen Implikationen für den Umgang mit beruflichen Belastungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351681
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint