Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, zwei Fragen ausführlich zu beantworten: Einerseits, ob positive Selbstwirksamkeitseffekte aus dem pferdegestützten Coaching mit Personen ohne Führungserfahrung auch auf den Kontext von Führungskräften übertragen werden können und andererseits, ob sich diesbezüglich Geschlechtsunterschiede zeigen.
Für die Datenerhebung wurden acht Führungskräfte mittels leitfadengestützter halbstrukturierter Interviews befragt. Diese Interviews wurden nach entsprechender Transkription durch qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz et al. (2008) und entsprechendem Kodierleitfaden ausgewertet. Die gewonnenen Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass positive Selbstwirksamkeitseffekte sich ebenso auf den Kontext von Führungskräften übertragen lassen. Die Schlussfolgerung, dass sich Unterschiede in der Herangehensweise zwischen Männern und Frauen und dadurch Geschlechtsunterschiede in pferdegestützten Coachings zeigen, kann nicht explizit bestätigt werden. Dazu ist weiterführende Forschung erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Hintergrund und Einordnung des pferdegestützten Coachings
- 2.1.1 Das Pferd im Coaching Prozess
- 2.1.2 Ethische Aspekte des pferdegestützten Coachings
- 2.2 Anforderungen und Kompetenzen des Coachenden
- 2.3 Wirkweise und aktueller Forschungsstand des pferdegestützten Coachings
- 2.4 Führung und Führungskompetenzen
- 2.4.1 Selbstwirksamkeit und Selbstwirksamkeitserwartung
- 2.4.2 Das Konzept der Selbstwirksamkeit nach Schwarzer und Jerusalem
- 2.5 Fragestellung und Hypothesen
- 2.1 Hintergrund und Einordnung des pferdegestützten Coachings
- 3 Methodik
- 3.1 Vorbereitungen der Interviews
- 3.2 Auswahl der Interviewpartner*innen und Kontaktaufnahme
- 3.3 Erstellung der leitfadengestützten Interviews
- 3.3.1 Pretest des Leitfadeninterviews
- 3.3.2 Durchführung und Nachbereitung der leitfadengestützten Interviews
- 3.4 Transkription der leitfadengestützten Interviews
- 3.5 Auswertung der Interviews mittels MAXQDA
- 3.5.1 Aufbereitung der Daten
- 3.5.2 Exploration der gewonnenen Daten
- 3.5.3 Induktive Kategorienbildung
- 3.5.4 Codierung und Kategoriensystem
- 4 Ergebnisse aus den leitfadengestützten Interviews
- 4.1 Darstellung der Häufigkeitsverteilung der Antworten durch die Interviewten
- 4.2 Ergebnisdarstellung der verschiedenen unabhängigen Variablen
- 5 Interpretation und Diskussion
- 6 Methodenkritik
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Effekte pferdegestützten Coachings auf die Selbstwirksamkeit von Führungskräften und untersucht, ob sich diesbezüglich Geschlechtsunterschiede zeigen. Die Studie beleuchtet die Übertragbarkeit positiver Selbstwirksamkeitseffekte aus dem pferdegestützten Coaching von Personen ohne Führungserfahrung auf den Kontext von Führungskräften.
- Wirkung von pferdegestütztem Coaching auf die Selbstwirksamkeit von Führungskräften
- Untersuchung möglicher Geschlechtsunterschiede im pferdegestützten Coaching
- Übertragbarkeit von positiven Selbstwirksamkeitseffekten aus dem Kontext von Personen ohne Führungserfahrung auf Führungskräfte
- Ethische Aspekte des pferdegestützten Coachings
- Anforderungen und Kompetenzen des Coachenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik des pferdegestützten Coachings ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Forschungsfrage und die Ziele der Arbeit werden definiert.
- Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Grundlagen des pferdegestützten Coachings, die ethischen Aspekte sowie die Anforderungen und Kompetenzen des Coachenden. Zudem werden die Konzepte von Führung, Selbstwirksamkeit und Führungskompetenzen erläutert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie beschrieben, die auf leitfadengestützten Interviews basiert. Die Auswahl der Interviewpartner*innen, die Erstellung und Durchführung der Interviews sowie die Auswertungsmethode werden detailliert dargelegt.
- Kapitel 4: Die Ergebnisse der leitfadengestützten Interviews werden präsentiert und durch die Häufigkeitsverteilung der Antworten der Interviewten sowie die Ergebnisdarstellung der unabhängigen Variablen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Pferdegestütztes Coaching, Selbstwirksamkeit, Führungskompetenz, Geschlechtsunterschiede, qualitative Inhaltsanalyse, leitfadengestützte Interviews, Führungskräfte, Pferdegestützte Therapie, Ethik, Coachingprozess, Leadership, Selbstwirksamkeitserwartung
- Citation du texte
- Christina Yüksel (Auteur), 2022, Pferdegestütztes Coaching. Einfluss auf die Selbstwirksamkeit von Führungskräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1351585