Ausgangspunkt dieser konzeptionellen Arbeit ist die Schwierigkeit von Verhaltensänderungen, die im physiotherapeutischen Kontext erhebliche Folgen mit sich bringt. Da in der Therapie oft die Zeit fehlt, um sich diesem komplexen Prozess anzunehmen, wurde das Potenzial gesehen, über eine App auf das Gesundheitsverhalten der Patient*innen einzuwirken.
Ziel der Arbeit ist die Impulsgebung für ein App-gestütztes Behandlungskonzept zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens der Patient*innen und damit auch der Versorgungssituation. Welche Unterstützungsbedarfe im physiotherapeutischen Kontext bestehen und wie diese im Rahmen einer Digitalen Gesundheitsanwendung angegangen werden können, wird herausgearbeitet.
Für die Erreichung der Zielsetzung erfolgt eine systematische Literaturanalyse, eine Analyse bestehender Bedarfe und die Durchführung von drei Leitfadeninterviews mit Nackenschmerz-Patient*innen.
Als Ergebnis wird ein App-gestütztes Behandlungskonzept auf der Grundlage der Bedarfsanalyse entwickelt. Dieses bietet viele Möglichkeiten, um positiven Einfluss auf das Patient*innenverhalten und die allgemeine Versorgungssituation zu nehmen, bedarf aber weiterführender Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Physiotherapie
- 2.1.1. Veränderungsprozesse
- 2.1.2. Physiotherapeutischer Prozess
- 2.1.3. Unspezifische Nackenschmerzen
- 2.2. Digitale Gesundheitsanwendungen
- 2.2.1. Grundlagen
- 2.2.2. Fast-Track-Verfahren
- 2.1. Physiotherapie
- 3. Analyse
- 3.1. Methodisches Vorgehen
- 3.2. Fachrelevanz
- 3.3. Patient*innenrelevanz
- 3.3.1. Literaturrecherche
- 3.3.2. Verhaltensmodelle
- 3.3.3. Interviews
- 3.4. Gesellschaftsrelevanz
- 3.5. Ergebnisse
- 4. Konzept
- 4.1. Eingliederung in den physiotherapeutischen Prozess
- 4.2. Eingliederung in die DiGA-Vorgaben
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in der Physiotherapie zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Patient*innen mit unspezifischen Nackenschmerzen. Ziel ist die Entwicklung eines App-gestützten Behandlungskonzeptes, welches die bestehenden Versorgungsdefizite adressiert. Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, einer Bedarfsanalyse und Leitfadeninterviews.
- Schwierigkeiten bei Verhaltensänderungen im physiotherapeutischen Kontext
- Potenzial von DiGAs zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens
- Analyse des Unterstützungsbedarfs von Nackenschmerz-Patient*innen
- Entwicklung eines App-gestützten Behandlungskonzeptes
- Bewertung der Implementierung in den physiotherapeutischen Prozess und die DiGA-Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Schwierigkeiten bei Verhaltensänderungen im Kontext der Physiotherapie ein und begründet die Notwendigkeit eines app-gestützten Behandlungskonzeptes für unspezifische Nackenschmerzen. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und das methodische Vorgehen, welches eine Literaturanalyse, eine Bedarfsanalyse und Leitfadeninterviews umfasst. Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Zeitmangel in der Therapie und dem Potenzial digitaler Interventionen heraus und unterstreicht den Bedarf an einer verbesserten Versorgungssituation.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es beschreibt zunächst die Physiotherapie im Allgemeinen, mit einem Fokus auf Veränderungsprozesse und den physiotherapeutischen Prozess selbst. Im Anschluss werden unspezifische Nackenschmerzen als relevantes Krankheitsbild näher beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dann auf den Grundlagen digitaler Gesundheitsanwendungen und dem Fast-Track-Verfahren zur Zulassung solcher Anwendungen. Dieses Kapitel schafft ein umfassendes Verständnis der relevanten Konzepte und Zusammenhänge, die für die spätere Konzeptualisierung einer App essenziell sind.
3. Analyse: Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit detailliert. Es analysiert die Fach-, Patienten- und Gesellschaftsrelevanz des Themas. Die Patient*innenrelevanz wird durch Literaturrecherche, die Betrachtung von Verhaltensmodellen und die Durchführung von Leitfadeninterviews mit Nackenschmerzpatient*innen ermittelt. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern wichtige Erkenntnisse über den Unterstützungsbedarf und bilden die Basis für die Entwicklung des App-Konzeptes. Dieses Kapitel präsentiert die gesammelten Daten und deren Interpretation.
4. Konzept: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte App-gestützte Behandlungskonzept. Es beschreibt detailliert die Eingliederung des Konzeptes in den bestehenden physiotherapeutischen Prozess sowie die Berücksichtigung der Vorgaben für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs). Das Konzept wird umfassend dargestellt, einschliesslich der Funktionen und der beabsichtigten Wirkung auf das Patientenverhalten und die Versorgungsqualität. Die Darstellung legt den Fokus auf die praktische Umsetzung und die Integration in bestehende Strukturen.
Schlüsselwörter
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), Physiotherapie, Unspezifische Nackenschmerzen, Verhaltensänderung, Gesundheitsverhalten, App-basierte Intervention, Versorgungssituation, Patient*innenorientierung, Bedarfsanalyse, Leitfadeninterview, Fast-Track-Verfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: App-gestützte Behandlung unspezifischer Nackenschmerzen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) in der Physiotherapie zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens von Patient*innen mit unspezifischen Nackenschmerzen. Ziel ist die Entwicklung eines App-gestützten Behandlungskonzeptes, welches bestehende Versorgungsdefizite adressiert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturanalyse, einer Bedarfsanalyse und Leitfadeninterviews mit Nackenschmerzpatient*innen. Das methodische Vorgehen wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Schwierigkeiten bei Verhaltensänderungen im physiotherapeutischen Kontext, das Potenzial von DiGAs zur Verbesserung des Gesundheitsverhaltens, die Analyse des Unterstützungsbedarfs von Nackenschmerz-Patient*innen, die Entwicklung eines App-gestützten Behandlungskonzeptes und die Bewertung der Implementierung in den physiotherapeutischen Prozess und die DiGA-Vorgaben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Physiotherapie, DiGAs), Analyse (Methodisches Vorgehen, Fach-, Patienten- und Gesellschaftsrelevanz, Ergebnisse), Konzept (Eingliederung in den physiotherapeutischen Prozess und DiGA-Vorgaben) und Fazit und Ausblick.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Arbeit?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Physiotherapie (Veränderungsprozesse, physiotherapeutischer Prozess, unspezifische Nackenschmerzen) und digitale Gesundheitsanwendungen (Grundlagen, Fast-Track-Verfahren).
Wie wird die Patient*innenrelevanz untersucht?
Die Patient*innenrelevanz wird mittels Literaturrecherche, der Betrachtung von Verhaltensmodellen und der Durchführung von Leitfadeninterviews mit Nackenschmerzpatient*innen ermittelt.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Ergebnis ist ein entwickeltes App-gestütztes Behandlungskonzept für unspezifische Nackenschmerzen, welches detailliert beschrieben und auf seine Eingliederung in den physiotherapeutischen Prozess und die DiGA-Vorgaben hin untersucht wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs), Physiotherapie, Unspezifische Nackenschmerzen, Verhaltensänderung, Gesundheitsverhalten, App-basierte Intervention, Versorgungssituation, Patient*innenorientierung, Bedarfsanalyse, Leitfadeninterview, Fast-Track-Verfahren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines App-gestützten Behandlungskonzeptes für unspezifische Nackenschmerzen, das die bestehenden Versorgungsdefizite adressiert und das Gesundheitsverhalten der Patient*innen verbessert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Projekts, inklusive der Ergebnisse der Analysen und des entwickelten App-Konzeptes.
- Quote paper
- Charleen Wirt (Author), 2021, Digitale Gesundheitsanwendungen in der Physiotherapie. Entwicklung der Behandlung von unspezifischem Nackenschmerz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1350346