„Die Katastrophe hat mich in meinen Grundfesten erschüttert“ titelte die
Berliner Morgenpost am 7. September 2002 einen Artikel zur Elbeflut im
letzten Jahr. Die persönliche Betroffenheit in der Aussage eines freiwilligen
Helfers, zu den Folgen der Überflutung, ist nicht zu überhören.
Dass Naturkatastrophen ständig zunehmen ist in Versicherungskreisen längst
ein Thema. Die Branche rechnet für das nächste Jahrzehnt mit einer
Schadenshöhe von 25-50 Milliarden Dollar, die durch Naturkatastrophen
verursacht werden soll (Linneweber, 2001). Unsere Umwelt, so scheint es,
gerät allmählich aus dem Gleichgewicht.
Um die Zusammenhänge zwischen menschlichem Verhalten und den
möglichen Folgen für die Umwelt aufzuzeigen, bietet sich das Modell der
Allmende-Klemme an. In Kapitel 2 werden zuerst allgemeine Überlegungen
zum Verständnis angestellt. Daran anschließend folgen Merkmale, die typisch
für Allmende-Klemmen sind.
Am Beispiel der Trinkwasserversorgung auf unserem „blauen Planeten“ wird
eine reale Allmende-Klemme näher ausgeführt. Um die später folgenden
theoretischen Sachverhalte anschaulicher zu machen, wird auf dieses Beispiel
im weiteren Text immer wieder zurückgegriffen.
Ökologische Systeme sind meist sehr komplex aufgebaut. Was allgemein unter
Komplexität verstanden wird und welche Probleme sich beim Verständnis
solcher Systeme ergeben können, ist Thema des vierten Kapitels.
Danach wird eine komplexe Theorie zur menschlichen Handlungsregulation
ausführlich vorgestellt. Da die Theorie sehr umfassend ist, reichen einfache
schematische Darstellungen nicht mehr aus, deshalb wurde versucht, die
Vorgaben durch eine PC-Simulation umzusetzen. Welche Überlegungen hier
maßgeblich waren erläutert Kapitel 6.
Es folgt die kritische Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse. Ein kurzes
persönliches Resümee schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen und Definition von Allmende-Klemme
- Spieltheorie und Gefangenendilemma
- Allmende-Klemme
- Die globale Trinkwasserversorgung als Beispiel für eine Allmende-Klemme
- Komplexe Situationen
- Definition
- Kognitive Denkfehler
- Motivationale Denkfehler
- Die Handlungsregulations-Theorie (PSI-Theorie) von Dörner
- Einordnung der Theorie
- Was sind Bedürfnisse?
- Erzeugung eines Motivs
- Auswahl eines Motivs
- Bedürfnisbefriedigung
- Computersimulation einer komplexen Theorie am Beispiel der PSI-Theorie
- Menschliche Psyche als PC-Simulation — Ein Widerspruch?
- Das „Autonomie"-Projekt: Hintergrund zur Entstehung und Anwendungsmöglichkeit der Simulation
- EmoRegul oder „Wer ist James?"
- Umwelt und Umweltwahrnehmung
- Modulation psychischer Prozesse im Programm EmoRegul
- Ergebnisse
- Beschreibung des „Insel"-Szenarios aus dem Autonomie-Projekt
- Instruktion für die realen Versuchspersonen
- Ergebnisse
- Ausblick (Sozionik-Projekt)
- Diskussion der gewonnenen Ergebnisse
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Problem der „Allmende-Klemme" anhand der globalen Trinkwasserversorgung. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Konzepts, beleuchtet die Komplexität des Problems und stellt die Handlungsregulations-Theorie (PSI-Theorie) von Dörner vor, die als ein möglicher Ansatz zur Erklärung und Simulation menschlichen Verhaltens in komplexen Umwelten dient. Die Arbeit untersucht die Anwendung der PSI-Theorie in einer Computersimulation des „Insel"-Szenarios, um die Fähigkeit des Modells zu testen, menschliches Verhalten in komplexen Situationen nachzubilden.
- Allmende-Klemme und ökologisch-soziale Dilemmata
- Komplexität und menschliche Denkfehler
- Handlungsregulation und die PSI-Theorie
- Computersimulationen und die Validität von Modellen
- Globale Trinkwasserversorgung als Beispiel für ein ökologisch-soziales Dilemma
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Allmende-Klemme und die Bedeutung der globalen Trinkwasserversorgung in den Kontext. Kapitel 2 definiert die Allmende-Klemme und unterscheidet zwischen Null-Summen- und Nicht-Nullsummen-Spielen. Das Gefangenendilemma wird als Beispiel für ein Nicht-Nullsummen-Spiel erläutert, das die Problematik der Allmende-Klemme verdeutlicht. Kapitel 3 analysiert die globale Trinkwasserversorgung als Beispiel für eine Allmende-Klemme, die durch Übernutzung, Verschmutzung und ungleiche Verteilung gekennzeichnet ist. Kapitel 4 behandelt die Komplexität von ökologisch-sozialen Dilemmata und identifiziert kognitive und motivationale Fehlerquellen, die menschliches Verhalten in komplexen Situationen beeinflussen. Kapitel 5 stellt die Handlungsregulations-Theorie (PSI-Theorie) von Dörner vor, die ein interaktives Modell von Kognition, Motivation und Emotionen bietet. Die Theorie wird anhand der drei Phasen Bedürfnisentfaltung, Motivauswahl und Bedürfnisbefriedigung erläutert. Kapitel 6 beschreibt die Computersimulation der PSI-Theorie im „Insel"-Szenario, die menschliches Verhalten in einer komplexen Umwelt simuliert. Die Ergebnisse der Simulation werden diskutiert. Kapitel 7 diskutiert die gewonnenen Ergebnisse und beleuchtet die Grenzen der PSI-Theorie. Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Allmende-Klemme als komplexes Problem heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Allmende-Klemme, ökologisch-soziale Dilemmata, komplexe Situationen, menschliche Denkfehler, Handlungsregulations-Theorie (PSI-Theorie), Computersimulation, globale Trinkwasserversorgung, Umweltverhalten, und die Validität von Modellen. Die Arbeit analysiert die Problematik der Allmende-Klemme anhand der globalen Trinkwasserversorgung und untersucht die Anwendung der PSI-Theorie zur Simulation menschlichen Verhaltens in komplexen Umwelten.
- Quote paper
- Angelika Beate Huber (Author), 2003, Die Allmende-Klemme als komplexes Problem oder 'Kann James den blauen Planeten retten?', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13497
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.