Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Preisfindungsprozess im Zuge eines Börsengangs von der Unternehmensbewertung bis zum finalen Emissionspreis zu betrachten. In dieser Arbeit wird zunächst der Unterschied zwischen Wert und Preis definiert und es wird auf die Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmensbewertung eingegangen. Des Weiteren werden die Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises vorgestellt. Es werden verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren vorgestellt und erforscht, wie viel vom Bewertungsverfahren im Emissionspreis enthalten ist.
Im Jahr 2019 wagten weltweit mehr als 1.200 Unternehmen den Gang an die Börse. Mit einem Börsengang wird das Ziel verfolgt u.a. das weitere Wachstum zu finanzieren, doch auch der gestiegene Attraktivitätswert für Arbeitnehmer und größere Unabhängigkeit von Banken sind Beweggründe für den Gang an die Börse. Jedoch ist dieser mit zusätzlichen Kosten verbunden, da zahlreiche Voraussetzungen für einen Börsengang zu erfüllen sind. Sollte die gegenwärtige Rechtsform es nicht zulassen, ist die Umwandlung des Unternehmens in eine AG notwendig. Die gestiegenen Publizitätsanforderungen binden Personal und gewähren darüber hinaus dem Wettbewerbern einen Einblick in das eigene Unternehmen. Weltweit können Anleger von derzeit über 51.000 Unternehmen Aktien an den verschiedensten Börsenplätzen der Welt erwerben. Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine systematische Vorbereitung des Börsengangs, um diesen erfolgreich zu gestalten. Die Börsenaspiranten greifen hierzu auf die Expertise von zahlreichen Banken, Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschied zwischen Wert und Preis
- Wert
- Preis
- Due Diligence
- Ziel und Ablauf der Due Diligence
- Teilbereiche der Due Diligence
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Multiplikatorverfahren
- Ertragswertverfahren
- Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises
- Festpreisverfahren
- Auktionsverfahren
- Bookbuilding
- Fallbeispiele zur Ermittlung des Emissionspreises
- IPO von Alibaba
- IPO von der Hess AG
- Analyse der Börsengänge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises im Zuge eines Börsengangs. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen Wert und Preis und die Bedeutung der Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmensbewertung. Des Weiteren werden die gängigen Unternehmensbewertungsverfahren und ihre Rolle bei der Preisfindung im Börsengang vorgestellt.
- Unterscheidung zwischen Wert und Preis
- Bedeutung der Due Diligence
- Methoden der Unternehmensbewertung
- Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises
- Analyse von Fallbeispielen für Börsengänge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Börsengängen und die Herausforderungen, die mit ihnen verbunden sind. Kapitel 2 definiert den Unterschied zwischen Wert und Preis, während Kapitel 3 die Due Diligence als wichtigen Schritt im Vorfeld einer Unternehmensbewertung beleuchtet. Kapitel 4 stellt verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung vor, die in Kapitel 5 für die Ermittlung des Emissionspreises genutzt werden. Abschließend werden in Kapitel 6 zwei Fallbeispiele für Börsengänge analysiert.
Schlüsselwörter
Börsengang, Emissionspreis, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Multiplikatorverfahren, Ertragswertverfahren, Festpreisverfahren, Auktionsverfahren, Bookbuilding, IPO.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Finanzierung und Investition. Methoden zur Ermittlung des Emissionspreises in einem Börsengang, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348366