Der Auszubildende (1. Lehrjahr) soll in der Lage sein, selbstständig den Arbeitsauftrag „Bestellung von Büromaterial“ ausführen zu können.
Kognitiver Bereich:
Der Auszubildende soll verstehen, warum Voraussicht beim Umgang mit Büromaterial von Nöten ist, insbesondere muss er jederzeit in der Lage sein, diese zu bewirtschaften und nachzubestellen.
Psychomotorischer Bereich:
Durch wiederholtes Üben soll der Auszubildende den sicheren Umgang mit dem Bestellschein verinnerlichen, damit das Ausfüllen auch unter den alltäglichen Stressbedingungen eines Büroarbeitsplatzes ihm als Routinevorgang keine Mühe bereitet.
Affektiver Bereich:
Der verantwortungsvolle und wirtschaftliche Umgang mit Büromitteln und die zeitnahe Bestellung sind wichtige Schlüsselaspekte, die bei dieser Ausbildung vermittelt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Begründung der Themenwahl
- 1.1 Abgrenzung des Themas
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Adressatenanalyse
- 2.2 Lernort
- 2.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- 3 Lernziele
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 3.3.1 Kognitiver Bereich
- 3.3.2 Psychomotorischer Bereich
- 3.3.3 Affektiver Bereich
- 3.4 Lernzielkontrolle
- 4 Planung und Durchführung der Ausbildungsinhalte
- 4.1 Lehrmethode
- 4.2 Begründung der Lehrmethode
- 5 Lehr- und Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lehrveranstaltung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Herrn S. die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Bestellung von Büromaterial zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Vermittlung eines verantwortungsvollen und wirtschaftlichen Umgangs mit Ressourcen.
- Selbstständige Bestellung von Büromaterial
- Verständnis der Bedeutung vorausschauender Materialbewirtschaftung
- Sichere Anwendung des Bestellscheins
- Verantwortungsvoller und wirtschaftlicher Umgang mit Büromaterial
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Begründung der Themenwahl: Dieses Kapitel erläutert die Wichtigkeit der Fähigkeit, Büromaterial zu bestellen, für einen Verwaltungsfachangestellten. Es unterstreicht den ständigen Bedarf an Bürobedarf und die Notwendigkeit, dass Auszubildende diese Aufgabe selbstständig bewältigen können. Die Abgrenzung des Themas innerhalb des gesamten Berufsbildes wird prägnant dargestellt.
2 Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Ausbildung, indem er den Auszubildenden (Herr S.), seine Vorkenntnisse und seine zukünftigen Berufsperspektiven detailliert darstellt. Der Lernort (Neubau der Kommunalverwaltung) wird beschrieben, ebenso wie der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung (15 Minuten, 08:30 Uhr, unter Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve). Die Auswahl des Zeitpunktes und der Dauer wird begründet.
3 Lernziele: Das Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (entnommen aus dem Ausbildungsberufsziel), Groblernziel (gemäß Ausbildungsrahmenplan), und Feinlernziel (selbstständige Ausführung des Arbeitsauftrags "Bestellung von Büromaterial"). Es unterteilt das Feinlernziel in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche, wobei jeweils konkrete Lernergebnisse formuliert werden (z.B. Verständnis für vorausschauende Materialbewirtschaftung, sicherer Umgang mit dem Bestellschein, verantwortungsvoller Umgang mit Büromaterial).
4 Planung und Durchführung der Ausbildungsinhalte: Dieser Abschnitt beschreibt die geplante Lehrmethode (4-Stufen-Methode) im Detail. Die einzelnen Stufen (Vorbereitung/Motivation, Vormachen/Erklären) werden erläutert, inklusive Zeitansatz und konkreten Schritten. Die detaillierte Zergliederung der Ausbildungseinheit in einzelne Schritte zeigt das systematische Vorgehen.
Schlüsselwörter
Verwaltungsfachangestellte, Büromaterialbestellung, Materialbewirtschaftung, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Lernziele, Adressatenanalyse, kognitiv, psychomotorisch, affektiv.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrveranstaltung "Selbstständige Bestellung von Büromaterial"
Was ist der Inhalt der Lehrveranstaltung "Selbstständige Bestellung von Büromaterial"?
Die Lehrveranstaltung vermittelt Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbstständigen Bestellung von Büromaterial. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und einem verantwortungsvollen, wirtschaftlichen Umgang mit Ressourcen. Die Inhalte umfassen die Begründung der Themenwahl, die Rahmenbedingungen der Ausbildung, die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernzielen), die Planung und Durchführung der Ausbildung mittels der 4-Stufen-Methode und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Themen werden in der Lehrveranstaltung behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die selbstständige Bestellung von Büromaterial, das Verständnis vorausschauender Materialbewirtschaftung, die sichere Anwendung des Bestellscheins, der verantwortungsvolle und wirtschaftliche Umgang mit Büromaterial und die Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Wer ist der Adressat dieser Lehrveranstaltung?
Die Lehrveranstaltung richtet sich an den Auszubildenden Herrn S., einen Verwaltungsfachangestellten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (aus dem Ausbildungsberufsziel), Groblernziel (gemäß Ausbildungsrahmenplan) und Feinlernziel (selbstständige Bestellung von Büromaterial). Das Feinlernziel wird weiter unterteilt in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche mit konkreten Lernergebnissen (z.B. Verständnis für vorausschauende Materialbewirtschaftung, sicherer Umgang mit dem Bestellschein).
Welche Methode wird in der Lehrveranstaltung angewendet?
Die 4-Stufen-Methode wird als Lehrmethode eingesetzt. Die einzelnen Stufen (Vorbereitung/Motivation, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Üben, Kontrolle/Bewertung) werden detailliert erläutert und in die Ausbildungseinheit integriert.
Wie lange dauert die Lehrveranstaltung?
Die Unterweisung dauert 15 Minuten und findet um 08:30 Uhr statt, unter Berücksichtigung der biologischen Leistungskurve.
Wo findet die Lehrveranstaltung statt?
Die Lehrveranstaltung findet im Neubau der Kommunalverwaltung statt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrveranstaltung?
Schlüsselwörter sind: Verwaltungsfachangestellte, Büromaterialbestellung, Materialbewirtschaftung, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Lernziele, Adressatenanalyse, kognitiv, psychomotorisch, affektiv.
Wie ist der Aufbau der Lehrveranstaltung?
Die Lehrveranstaltung ist strukturiert in die Kapitel: Begründung der Themenwahl (inkl. Abgrenzung), Rahmenbedingungen (Adressatenanalyse, Lernort, Zeitpunkt und Dauer), Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Planung und Durchführung der Ausbildungsinhalte (inkl. Lehrmethode) und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Citar trabajo
- Björn Müller (Autor), 2022, Bestellung von Büromaterial (Unterweisung Verwaltungsfachangestellte/r), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347763