Richtlernziel: Im Rahmen der Ausbildung zur/zum Bürokauffrau/-mann sollen der Auszubildenden Kenntnisse der Warenannahme vermittelt werden.
Groblernziel: Warenannahme, Verpackung auf Transportschäden kontrollieren, Bezeichnung, Artikelnummer und Menge des Wareneingangs mit Lieferschein kontrollieren, Abweichungen melden.
Feinlernziel: Kennenlernen der äußeren Prüfung, selbstständiges Herausfiltern der benötigten Daten aus dem Lieferschein, optische Überprüfung der Menge und Qualität, Überprüfen der relevanten Daten und Kennzeichnung auf dem Lieferschein, ob diese korrekt (Häkchen setzen) oder nicht korrekt (Vermerk auf dem Lieferschein) sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gliederung und inhaltliche Erläuterung
- Ausbildungsmethode
- Beschreibung des Umfeldes
- Vorbildung des Auszubildenden
- Ausbildungsmittel
- Lernort
- Arbeitssicherheit
- Zeitbedarf
- Unterweisungsziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Warenannahme
- Verpackung auf Transportschäden kontrollieren
- Bezeichnung, Artikelnummer und Menge des Wareneingangs mit Lieferschein kontrollieren
- Abweichungen melden
- Feinlernziel
- Kennenlernen der äußeren Prüfung
- Selbstständiges herausfiltern der benötigten Daten aus dem Lieferschein (wird zur Verfügung gestellt)
- Optische Überprüfung der Menge und Qualität
- Überprüfen der relevanten Daten und Kennzeichnung auf dem Lieferschein ob diese korrekt (Häkchen setzen) oder nicht korrekt (Vermerk auf dem Lieferschein) sind
- Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Gesamtablauf der Unterweisung
- Auszubildenden vorbereiten und motivieren
- Vorbereiten und Erklären
- Ausführungsversuche machen lassen
- Üben und Festigen
- Arbeitszeitgliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung des Wareneingangs im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement zu vermitteln.
- Kontrolle von Wareneingängen und Lieferscheinen
- Prüfung von Qualität und Menge der Ware
- Dokumentation und Meldung von Abweichungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Prüfteilnehmer, das Unterweisungsthema, den Lehrgang, den erlernten Beruf, die Zeitvorgabe und die Zuordnung zum Ausbildungsrahmenplan vor.
Gliederung und inhaltliche Erläuterung
Dieser Abschnitt beschreibt die angewandte Ausbildungsmethode (Vier-Stufen-Methode), das Umfeld des Auszubildenden, dessen Vorbildung und die verwendeten Ausbildungsmittel. Er erläutert auch den Lernort, die Arbeitssicherheit und den Zeitbedarf der Unterweisung.
Unterweisungsziel
Das Unterweisungsziel wird in drei Ebenen (Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel) definiert. Es beschreibt die zu vermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Warenannahme und umfasst die Kontrolle von Verpackung, Lieferschein, Menge und Qualität der Ware sowie die Meldung von Abweichungen.
Lernzielbereiche
Dieser Abschnitt erläutert die drei Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, Affektive Lernziele und Psychomotorische Lernziele. Er zeigt auf, wie der Auszubildende Wissen und Fähigkeiten erlangen und diese anwenden soll, um ein Verantwortungsbewusstsein für Genauigkeit, Ordentlichkeit und Sauberkeit zu entwickeln.
Gesamtablauf der Unterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt den geplanten Ablauf der Unterweisung mit den vier Phasen: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Vorbereitung und Erläuterung des Themas, Ausführungsversuche und Üben und Festigen des Gelernten.
Schlüsselwörter
Die Lehrunterweisung beschäftigt sich mit dem Themenfeld des Wareneingangs und der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Warenannahme, Lieferschein, Qualitätsprüfung, Mengenkontrolle, Abweichungsmeldung, Vier-Stufen-Methode und Verantwortungsbewusstsein.
- Citation du texte
- Björn Müller (Auteur), 2022, Bearbeitung des Wareneingangs (Unterweisung Kaufmann/-frau für Büromanagement), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347758