Der Auszubildende (1. Lehrjahr) kann nach der Unterweisung selbständig, sorgsam und sorgfältig und in angemessener Zeit Lieferungen im Bereich Wareneingang auspacken, die Ware auf offene Mängel überprüfen und mit der beiliegenden Rechnung/Lieferschein abgleichen. Bei Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten vermerkt er dieses auf der Rechnung/Lieferschein. Zuletzt versieht er die beiden Dokumente mit einem Wareneingangsstempel und legt diese richtig ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gliederung und inhaltliche Erläuterung
- Angaben zum Auszubildenden / Beschreibung des Umfeldes
- Vorbildung des Auszubildenden
- Ort der Unterweisung
- Unterweisungszeitpunkt und Dauer
- Arbeitssicherheit
- Ausbildungsmittel
- 3. Unterweisungsziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- 4. Lernzielbereiche
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- 5. Gesamtablauf der Unterweisung
- Gewählte Unterweisungsmethode
- Bearbeitung des Wareneingangs nach der Vier-Stufen-Methode
- 1. Vorbereitungsphase / Motivation
- 2. Vormachen und erklären
- 3. Nachmachen und erklären lassen
- 4. Übungsphase / Erfolgskontrolle
- 6. Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung soll dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Wareneingangs vermitteln. Sie zielt darauf ab, den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, selbständig, sorgsam und sorgfältig Lieferungen im Wareneingang zu bearbeiten.
- Bedeutung des Wareneingangs im Einzelhandel
- Korrekte Abwicklung des Wareneingangs
- Überprüfung der Ware auf Mängel und Übereinstimmung mit Lieferschein
- Sichere und effiziente Arbeitsweise im Wareneingang
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz der Unterweisung zum Thema Wareneingang im Einzelhandel dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung dieses Prozesses für die Warenwirtschaft und die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel.
2. Gliederung und inhaltliche Erläuterung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Aufbau der Unterweisung und erläutert die einzelnen Themenbereiche. Es enthält Informationen zum Auszubildenden, zum Ort der Unterweisung, zur Zeitplanung und zu den notwendigen Ausbildungsmitteln.
3. Unterweisungsziel
Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Lernziele, die der Ausbilder mit der Unterweisung erreichen möchte. Es umfasst das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel, die auf den Ausbildungsrahmenplan Bezug nehmen und den Auszubildenden den Prozess des Wareneingangs begreifbar machen sollen.
4. Lernzielbereiche
Dieser Abschnitt stellt die verschiedenen Lernzielbereiche vor, die die kognitive, affektive und psychomotorische Entwicklung des Auszubildenden während der Unterweisung berücksichtigen. Es werden die spezifischen Lernziele in den Bereichen des Wissens, der Einstellungen und der Fähigkeiten herausgestellt.
5. Gesamtablauf der Unterweisung
Dieses Kapitel erläutert die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode, und beschreibt die einzelnen Phasen der Unterweisung: Vorbereitungsphase, Vormachen und erklären, Nachmachen und erklären lassen sowie Übungsphase.
6. Arbeitszergliederung
Dieses Kapitel stellt die einzelnen Arbeitsschritte im Rahmen des Wareneingangs detailliert dar. Es zeigt die konkreten Aufgaben, die der Auszubildende während des Prozesses ausführen soll, um die Ware korrekt und effizient zu bearbeiten.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themen Wareneingang, Warenwirtschaft, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Lieferungen, Lieferschein, Rechnung, Wareneingangsstempel, Arbeitsmittel und Sicherheitsvorkehrungen.
- Quote paper
- Björn Müller (Author), 2022, Bearbeitung des Wareneingangs (Unterweisung Kaufmann/-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1347749