Ein Großteil der Kommunikation findet heute über das Internet statt und das Schreiben hat durch Dienstleister wie WhatsApp einen neuen Status bekommen. Nun stellt sich jedoch die Frage, inwiefern es sich von der Face-to-Face-Alltagskommunikation abhebt, und wo es sich zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einordnen lässt. Außerdem wird im Folgenden erörtert, welche Merkmale der WhatsApp-Messanger von geschriebener und gesprochener Sprache aufweist.
Die Digitalisierung hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Etwa vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen das Internet, was mehr als der Hälfte der Weltbevölkerung entspricht. Einer der wichtigsten Faktoren war die Entwicklung des Smartphones, denn diese stellten die Basis für die Erhöhung der Konnektivität und die Vernetzung untereinander her. Einer der wichtigsten Dienste des Smartphones ist das Instant-Messaging WhatsApp. Im Vergleich zum Jahr 2011, wo eine Milliarde Nachrichten versendet wurden, wurden 2018 65 Milliarden Nachrichten versendet, was die fortschreitende Digitalisierung nochmals hervorhebt. Die permanente Vernetzung, Allverfügbarkeit und Allgegenwärtigkeit mündet in einer 24-Stunden-Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachtheoretischer Sicht
- 2.1 Medium und Konzeption nach Söll
- 2.2 Das Nähe und Distanz Modell nach Koch und Oesterreicher
- 3. Merkmale geschriebener und gesprochener Sprache
- 3.1 Schwierigkeiten der Repräsentation von der gesprochenen Sprache in die geschriebene Sprache
- 3.2 Unterschiede zwischen Transkription und Schrift
- 4. Der WhatsApp-Messenger
- 4.1 Sprache und Gespräch im Chat
- 4.2 Mediale und kommunikative Randbedingungen
- 4.3 Konzeptionelle Mündlichkeit in der Quasi-synchronen Kommunikation
- 4.4 Einordnung in die Konzeption schriftlich oder mündlich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der gesprochenen Sprache auf die schriftliche Kommunikation über WhatsApp. Ziel ist es, die Merkmale der WhatsApp-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu analysieren und einzuordnen.
- Untersuchung des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachtheoretischer Perspektive
- Analyse der Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache und deren Repräsentation in WhatsApp-Nachrichten
- Beschreibung der spezifischen kommunikativen Bedingungen des WhatsApp-Messengers
- Einordnung der WhatsApp-Kommunikation in das Kontinuum zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache
- Begutachtung der Unterschiede zwischen Transkription und Schrift im Kontext von WhatsApp
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den rasanten Anstieg der Internetnutzung und die Bedeutung von WhatsApp als Instant-Messaging-Dienst im Kontext der Digitalisierung beschreibt. Es wird die Forschungsfrage formuliert, inwiefern sich die WhatsApp-Kommunikation von der Face-to-Face-Kommunikation unterscheidet und wie sie sich zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit einordnen lässt. Die Bedeutung der permanenten Vernetzung und die daraus resultierende 24-Stunden-Gesellschaft wird ebenfalls angesprochen.
2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachtheoretischer Sicht: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unterscheidung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Es differenziert zwischen dem Medium der Realisierung (phonisch vs. graphisch) und der Konzeption der Äußerung (mündlich vs. schriftlich). Die Arbeit diskutiert das Konzept des Kontinuums zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, wobei das Medium als dichotom (mündlich oder schriftlich) und die Konzeption als graduell (mehr oder weniger mündlich/schriftlich) verstanden wird. Beispiele für verschiedene Kombinationen von Medium und Konzeption werden angeführt.
2.1 Medium und Konzeption nach Söll: Dieses Unterkapitel beschreibt Sölls Ansatz zur Unterscheidung von Medium und Konzeption. Es präsentiert ein Vierfelderschema, welches die vier möglichen Kombinationen aus phonischem/graphischem Medium und mündlicher/schriftlicher Konzeption veranschaulicht. Die Arbeit verdeutlicht, dass die häufigsten Kombinationen die gesprochen-phonische und die geschrieben-graphische sind, aber auch andere Kombinationen existieren und analysiert werden können. Der Fokus liegt auf der Dichotomie des Mediums und dem Kontinuum der Konzeption.
2.2 Das Nähe und Distanz Modell nach Koch und Oesterreicher: Dieses Unterkapitel stellt das Nähe-Distanz-Modell von Koch und Oesterreicher vor, welches die konzeptionelle Einordnung sprachlicher Äußerungen anhand verschiedener kommunikativer Parameter wie soziales Verhältnis, räumliche und zeitliche Situation, und Öffentlichkeitsgrad beschreibt. Es wird der Einfluss dieser Parameter auf die Rollenverteilung und Dialogizität/Monologizität der Kommunikation erläutert und damit die Nähe und Distanz in Bezug auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Kommunikation deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
WhatsApp, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Sprachsystem, Schriftsystem, digitale Kommunikation, Instant Messaging, Konzeption, Medium, Nähe-Distanz-Modell, Kommunikationsbedingungen, Transkription.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: WhatsApp-Kommunikation – Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die WhatsApp-Kommunikation und analysiert, wie sie sich im Spannungsfeld zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache einordnet. Es wird der Einfluss der gesprochenen Sprache auf die schriftliche Kommunikation über WhatsApp betrachtet.
Welche sprachtheoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die sprachtheoretischen Ansätze von Söll (Medium und Konzeption) und Koch/Oesterreicher (Nähe-Distanz-Modell), um die Merkmale der WhatsApp-Kommunikation zu analysieren. Dabei wird zwischen dem Medium der Realisierung (phonisch/graphisch) und der Konzeption der Äußerung (mündlich/schriftlich) unterschieden.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachtheoretischer Sicht (inkl. Unterkapitel zu Söll und Koch/Oesterreicher), Merkmale geschriebener und gesprochener Sprache und deren Repräsentation in WhatsApp, Der WhatsApp-Messenger (inkl. Analyse von Sprache und Gespräch im Chat, medialen und kommunikativen Randbedingungen, konzeptioneller Mündlichkeit und Einordnung in das Kontinuum mündlich/schriftlich) und Fazit.
Welche Aspekte der WhatsApp-Kommunikation werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Merkmale gesprochener und geschriebener Sprache in WhatsApp-Nachrichten, die spezifischen kommunikativen Bedingungen des WhatsApp-Messengers (z.B. Quasi-synchronität), die Einordnung der Kommunikation in das Kontinuum zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache und die Unterschiede zwischen Transkription und Schrift im Kontext von WhatsApp.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Merkmale der WhatsApp-Kommunikation zu analysieren und einzuordnen, indem das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus sprachtheoretischer Perspektive untersucht und die spezifischen kommunikativen Bedingungen des WhatsApp-Messengers beschrieben werden. Die Arbeit befasst sich auch mit der Repräsentation gesprochener Sprache in der schriftlichen Kommunikation von WhatsApp.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: WhatsApp, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Sprachsystem, Schriftsystem, digitale Kommunikation, Instant Messaging, Konzeption, Medium, Nähe-Distanz-Modell, Kommunikationsbedingungen, Transkription.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Einleitung (mit Forschungsfrage und Kontextualisierung), die theoretischen Grundlagen der Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit (nach Söll und Koch/Oesterreicher), die Analyse der WhatsApp-Kommunikation und das Fazit.
Welche Unterschiede zwischen Transkription und Schrift werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten der Repräsentation von gesprochener Sprache in schriftlicher Form und die Unterschiede zwischen Transkription (einer möglichst getreuen Wiedergabe der gesprochenen Sprache) und der üblichen schriftlichen Form im Kontext von WhatsApp-Nachrichten.
- Quote paper
- Jil Benthien (Author), 2022, Inwiefern beeinflusst die gesprochene Sprache die schriftliche WhatsApp-Kommunikation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344578