Ich führte in meinem Studienprojekt ein Zeitzeugenprojekt durch, welches die Wirksamkeit von verschiedenen Quellenmaterialen hinsichtlich des historischen Lernens überprüfte. Historisches Lernen hat im geschichtsdidaktischen Diskurs bereits seit den 70er/80er Jahren einen hohen Stellenwert erreicht und beschreibt den Prozess historisch denken zu erlernen. Das Studienprojekt wird hierbei auf dem FUER-Modell fundieren, welches in der aktuellen Forschung das bekannteste Modell zum historischen Lernen ist. Die Thematik hatte für meine Professionalisierung eine hohe Bedeutsamkeit, weil der Umgang mit Zeitzeugenquellen im Geschichtsunterricht einen großen Mehrwert im Gegensatz zu anderen Quellengattungen darstellen kann. Die Zeitzeugenquelle kann viel authentischer und persönlicher auf die Schüler*Innen (SuS) wirken, weshalb das geschichtliche Wissen über einen emotionalen Zugang von Geschichte erweitert werden kann. Demnach war es spannend zu erforschen, bei welcher Materialgrundlage den SuS ein tiefenstrukturelleres Lernen erfolgen kann, sodass ich für die Unterrichtspraxis im späteren Lehrerberuf abschätzen kann welche Herangehensweise am gewinnbringendsten sein kann.
In der Dokumentation des Studienprojektes wird zunächst der theoretische Rahmen der Arbeit erläutert. Hierzu wird zunächst die theoretische Fragestellung des Studienprojektes entworfen und in ihren fachdidaktischen Diskurs eingebettet. Als theoretische Grundlage zur Überprüfung und Definition von historischem Lernen wird das FUER-Modell als Grundlage des Forschungsprojektes angeführt und mit seinen einzelnen Komponenten erklärt. In einem weiteren Kapitel werden die Konzeption und Methode des Studienprojektes spezifiziert, indem zunächst das Forschungsdesign illustriert wird und im Anschluss die Erhebungsmethode des Projektes vorgestellt wird. Das Kapitel schließt mit Informationen zur Projektdurchführung ab, indem die Rahmenbedingungen und mögliche Hindernisse der Datenerhebung berücksichtigt werden. Im vierten Kapitel werden die Auswertungen des Forschungsprojektes dargestellt und hinsichtlich ihrer Ergebnisqualität analysiert. In einem letzten Kapitel wird das Studienprojekt hinsichtlich möglicher Durchführungsfehler und hinsichtlich meines Professionalisierungsprozesses reflektiert. Zudem werden Überlegungen angeführt, welche Aspekte in der Forschungsarbeit noch zusätzlich hätten untersucht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Einbettung des Studienprojektes
- Theoretische Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Konzeption und Methode des Studienprojektes
- Forschungsdesign
- Forschungsdurchführung
- Auswertungsmethode
- Ergebnisdarstellung und -diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt zielt darauf ab, die Wirksamkeit verschiedener Materialien im Umgang mit Zeitzeugenberichten im Geschichtsunterricht zu untersuchen. Es soll untersucht werden, inwieweit sich Unterschiede im historischen Lernen zeigen, wenn unterschiedliche Ausgangsmaterialien der Zeitzeugenquelle zur Bearbeitung einer Quellenanalyse verwendet werden. Der Fokus liegt auf der Erforschung des historischen Lernens bei Schülerinnen und Schülern (SuS) der gymnasialen Oberstufe.
- Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener Materialien (Transkription, Video, Kombination) im Umgang mit Zeitzeugenberichten.
- Analyse von Unterschieden im historischen Lernen von SuS bei unterschiedlichen Materialformen.
- Bewertung der Auswirkungen der Materialwahl auf die narrative Kompetenz der SuS.
- Erarbeitung von Erkenntnissen für die Unterrichtspraxis im Hinblick auf die Verwendung von Zeitzeugenquellen.
- Verknüpfung der Forschungsergebnisse mit dem FUER-Modell des historischen Lernens.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Studienprojekt vor und beschreibt die Motivation des Autors, die Wirksamkeit von Zeitzeugenquellen im Geschichtsunterricht zu erforschen. Die Bedeutung von historischem Lernen im Diskurs der Geschichtsdidaktik und die Einbettung des Projekts in das FUER-Modell werden erläutert.
Theoretische Einbettung des Studienprojektes
Theoretische Fragestellung
In diesem Kapitel wird die theoretische Fragestellung des Studienprojektes entwickelt und in den fachdidaktischen Diskurs eingebettet. Es wird die Frage nach den Unterschieden im historischen Lernen bei SuS untersucht, die unterschiedliche Materialien zur Bearbeitung einer Quellenanalyse verwenden. Die Relevanz der Thematik für die geschichtsdidaktische Forschung wird hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des FUER-Modells als Grundlage des Forschungsprojektes. Die einzelnen Komponenten des Modells werden vorgestellt und ihre Relevanz für die Erforschung von historischem Lernen wird erläutert. Das FUER-Modell dient als Grundlage für die Auswertung der Ergebnisse des Studienprojektes.
Konzeption und Methode des Studienprojektes
Forschungsdesign
Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign des Studienprojektes. Die Herangehensweise an die Untersuchung der Wirksamkeit unterschiedlicher Materialien im Umgang mit Zeitzeugenberichten wird erläutert. Das Forschungsdesign basiert auf der Gegenüberstellung von drei Gruppen, die unterschiedliche Materialformen zur Verfügung gestellt bekommen.
Forschungsdurchführung
Dieses Kapitel gibt Informationen zur Durchführung des Studienprojektes. Die Rahmenbedingungen und mögliche Hindernisse der Datenerhebung werden erläutert. Die Vorgehensweise bei der Durchführung des Projektes und die Auswahl der Untersuchungsgruppe werden beschrieben.
Auswertungsmethode
Dieses Kapitel behandelt die Auswertungsmethode des Forschungsprojektes. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Ergebnisse wird erläutert. Die Merkmale des historischen Lernens, die im Rahmen des FUER-Modells untersucht werden, werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Das Studienprojekt behandelt die Themen Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, historisches Lernen, FUER-Modell, Quellenanalyse, narrative Kompetenz, Sach- und Werturteil, empirische Forschung, Unterrichtspraxis, Schüler*Innen, Oberstufe, Materialformen, Transkription, Video, Zentralabitur, Kompetenzerwartungen.
- Citar trabajo
- Annika Schiffer (Autor), 2022, Umgang mit Zeitzeugenberichten im Geschichtsunterricht (Geschichte, Sekundarstufe II, Gymnasium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344507