Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die im Titel genannten Compliance-relevanten Aspekte und Risikobereich, welche im Laufe einer Due Diligence von grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen hervortreten, offen aufzuzeigen und deren Risiken darzulegen. Die stetig fortschreitende Globalisierung, sowie die Zunahme an internationalen M&A-Transaktionen und die mit den immer weitreichenderen gesetzlichen Bestimmungen in Verbindung stehenden möglichen Korruptions- und Transparenzverstöße, stehen somit den von Unternehmenserwerbern gleichermaßen komplexer auszugestaltenden Due-Diligence-Prozessen gegenüber, welche den Bereich Compliance auch konsequenter miteinbeziehen müssen.
Auf internationaler Ebene nimmt die Anzahl an Mergers & Acquisitions immer mehr zu. Die in diesem Rahmen durchgeführte Sorgfaltsprüfung, die sogenannte Due Diligence, wird durch immer weitreichendere und komplexere Rechtsvorgaben in Umfang und Themenbereichen erweitert. So fasst die Due Diligence auch im Bereich der Compliance immer mehr Fuß und wird durch diverse Normen auch gesetzlich in ihrer Verpflichtung und Durchführung standardisiert. Dies zeigen vor allem das US-amerikanische (US Foreign Corrupt Practices Act) und französische (Sapin II) Anti-Korruptionsgesetz, welche die Compliance Due Diligence angesichts der Prüfung von Korruptionsverstößen im Rahmen einer M&A-Transaktion zu prüfen haben.
Um eben diese Korruptionsverstöße nicht nur auf Seiten der Behörden bekämpfen zu können, sondern Unternehmen auch in Zusammenhang mit der Transaktion oft verbundenen Haftung besser zu schützen, sollen diese Korruptionsverstöße auch zu Lasten des Verursachers gehen und nicht auf den Erwerber einer M&A-Transaktion zurückfallen. Ein wichtiges Werkzeug dafür, stellt die Compliance Due Diligence dar, welche in dieser Arbeit zusammen mit relevanten Risikobereichen und -aspekten behandelt und gleichzeitig aufgezeigt wird, dass deren aufsteigende Relevanz auch auf internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel: Begriffsbestimmung und Besonderheiten
- Internationale M&A Transaktionen
- Due Diligence
- Ursprung und Inhalt der Due Diligence
- Grund und Zweck
- Verfahrensablauf
- Compliance Due Diligence
- Compliance im europäischen Wirtschaftsraum
- Kapitel: Internationale Korruptionsverstöße am Beispiel der Anti-Korruptionsbestimmungen nach dem Sapin II Act und dem US Foreign Corrupt Practices Act
- Maßnahmen von Korruptionsbestimmungen
- Prävention von Korruptionsverstößen
- Beispiel anhand vergangener Verstöße
- Kapitel: Die Compliance Due Diligence im Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen der USA und Frankreich
- Faktische Pflicht der Compliance Due Diligence
- Formen der Compliance Due Diligence
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Compliance Due Diligence im Kontext internationaler M&A Transaktionen. Sie befasst sich mit der zunehmenden Relevanz der Compliance Due Diligence in einem globalisierten Wirtschaftsraum, der durch immer komplexere Rechtsvorschriften geprägt ist. Die Arbeit analysiert, wie die Compliance Due Diligence zu einer effektiven Prävention von Korruptionsverstößen im Rahmen von M&A Transaktionen beiträgt und gleichzeitig Unternehmen besser vor Haftungsrisiken schützt.
- Entwicklung und Bedeutung der Due Diligence im internationalen M&A Kontext
- Einfluss von Anti-Korruptionsbestimmungen auf die Compliance Due Diligence
- Relevanz und Anwendung der Compliance Due Diligence im Vergleich der gesetzlichen Bestimmungen der USA und Frankreich
- Risikobereiche und -aspekte der Compliance Due Diligence
- Zunehmende Bedeutung der Compliance Due Diligence auf internationaler Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit definiert die Begriffe M&A Transaktionen und Due Diligence. Es beleuchtet den Ursprung und Inhalt der Due Diligence, untersucht ihre Bedeutung im Hinblick auf Grund und Zweck sowie den Ablauf des Verfahrens. Außerdem wird die Compliance Due Diligence im Kontext der Due Diligence erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit internationalen Korruptionsverstößen, wobei der Fokus auf den Sapin II Act und dem US Foreign Corrupt Practices Act liegt. Es analysiert die Maßnahmen der Korruptionsbestimmungen, die Prävention von Korruptionsverstößen und beleuchtet exemplarisch vergangene Verstöße.
Das dritte Kapitel vergleicht die gesetzlichen Bestimmungen der USA und Frankreich hinsichtlich der Compliance Due Diligence. Es beleuchtet die faktische Pflicht der Compliance Due Diligence und untersucht die verschiedenen Formen der Compliance Due Diligence.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Compliance Due Diligence, M&A Transaktionen, Korruptionsverstöße, Anti-Korruptionsbestimmungen, Sapin II Act, US Foreign Corrupt Practices Act, Risikobereiche, internationale Rechtsvergleichung und Haftungsrisiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Risiken bei internationalen M&A-Transaktionen. Die Compliance Due Diligence als investigatives Mittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344483