Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, das reformierte Steuersystem nicht nur zu verstehen, sondern auch anwenden zu können, einem jeden der bestmögliche Umgang mit den bestehenden Regelungen ermöglicht werden.
Im Vordergrund stehen die Neuregelungen, die die Grunderwerbsteuer besonders in Zusammenhang mit den Anforderungen von Klein- und Mittelunternehmen betreffen. Behandelt werden nicht nur die Änderungen des Gesellschaftertatbestands bei Personengesellschaften, als auch die Neuerungen des Anteilsvereinigungstatbestandes von Kapitalgesellschaften, sowie aktuelle Bemessungsgrundlagen und entgeltliche, teilentgeltliche bzw. unentgeltliche Steuertarife. Dadurch wird dem Leser nicht nur ein im Vergleich zur Fachliteratur vereinfachter Überblick geboten, sondern auch Erklärungen, die den erschwerten Umgang mit diesen Themen erleichtern sollen. Neben der unterstützenden Funktion bei der Abwicklung steuerrechtlicher Angelegenheiten verfolgt diese Arbeit auch noch das Ziel, die Probleme bzw. Schwierigkeiten, die durch diese neuen Normen geschaffen wurden, klar hervorzuheben.
Die Steuerreform 2015/2016 soll laut Budgetdienst der Republik Österreich in erster Linie eine Entlastungsfunktion haben. In diesem Zusammenhang und mit Blick auf die Reformmaßnahmen handelt es sich um einen angestrebten Entlastungsbetrag der Bürger von 5,2 Milliarden Euro. Dieser Wert soll durch diverse Änderungen der einzelnen Steuerrechtsgebiete erreicht werden.
Da es sich bei diesen Entlastungen um einen gewaltigen Betrag in Milliardenhöhe handelt, ist davon auszugehen, dass den Neuregelungen besondere Bedeutung zukommt und sich diese in einer klaren Strukturierung, Nachvollziehbarkeit und Umsetzungsmöglichkeit widerspiegelt. Eben diese Anforderungen stehen den Maßnahmen der umfangreichsten Reform der Republik Österreich gegenüber und sind mit entsprechender Sorgfalt zu behandeln. Die bereits genannte tatsächliche Nachvollziehbarkeit und Umsetzungsmöglichkeit hat zwischen den gesetzgebenden Organen und den privaten Unternehmern eine unterschiedlich gewichtete Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Zweck
- Hypothese(n)
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen
- auswirken/ Wirkung/ Effektivität
- Konsequenz/ konsequent
- Steuerpflicht/ steuerpflichtig
- Grunderwerbsteuer
- grunderwerbsteuerpflichtig
- nachfolgen/ Nachfolger
- Recht/ gerecht/ Rechte
- Rechtsnachfolger/ Rechtsnachfolgen
- Reform/ reformieren
- steuern/ Steuerung/ Steuer
- Steuerreform
- Gründe der Steuerreform
- Steuerreform 2015/2016 im Überblick
- Steuerentlastung
- Auswirkungen der Steuerreform
- Grunderwerbsteuer
- Analyse der Änderungen bei Rechtsnachfolge
- Steuerliche Auswirkungen der Grunderwerbsteuer auf Managementstrategien von KMUS
- Empirie
- Rechtfertigung der Forschungsmethode
- Beschreibung der Zielgruppe
- Beschreibung der gewählten Forschungsmethode
- Zeitpunkt und Rücklaufquote - Response
- Auswertung
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit den Konsequenzen der Steuerreform 2015/2016 für die grunderwerbsteuerpflichtige Rechtsnachfolge und deren Auswirkungen auf KMUS. Das Ziel der Arbeit ist es, die relevanten Änderungen im Steuerrecht zu analysieren und deren Einfluss auf Managementstrategien von KMUS zu untersuchen.
- Auswirkungen der Steuerreform 2015/2016 auf die Rechtsnachfolge im Immobilienbereich
- Analyse der steuerlichen Auswirkungen der Grunderwerbsteuer auf KMUS
- Entwicklung von Managementstrategien für KMUS im Kontext der Steuerreform
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen der Steuerreform auf KMUS
- Beurteilung der Effizienz der Steuerreform und ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert das Ziel und den Zweck der Untersuchung und präsentiert die Hypothesen, die im Laufe der Arbeit überprüft werden. Darüber hinaus wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Begriffserklärungen: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert, die im Zusammenhang mit der Steuerreform und der Rechtsnachfolge relevant sind. Dies umfasst die Definitionen von "auswirken", "Konsequenz", "Steuerpflicht", "Grunderwerbsteuer", "grunderwerbsteuerpflichtig", "nachfolgen", "Recht", "Rechtsnachfolger", "Reform", "steuern" und "Steuerreform".
- Gründe der Steuerreform: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, die zur Steuerreform 2015/2016 führten. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Reform diskutiert, die zu den Änderungen im Steuerrecht führten.
- Steuerreform 2015/2016 im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der Steuerreform 2015/2016. Es wird die Steuerentlastung im Rahmen der Reform beleuchtet und die wichtigsten Auswirkungen der Reform auf verschiedene Bereiche des Steuerrechts beschrieben.
- Grunderwerbsteuer: Dieses Kapitel befasst sich mit der Grunderwerbsteuer und ihrer Bedeutung im Kontext der Rechtsnachfolge. Es werden die rechtlichen Grundlagen der Grunderwerbsteuer sowie die verschiedenen Regelungen und Ausnahmen im Detail dargestellt.
- Analyse der Änderungen bei Rechtsnachfolge: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Änderungen der Steuerreform 2015/2016, die sich auf die Rechtsnachfolge im Immobilienbereich auswirken. Es wird die Auswirkung der Änderungen auf die verschiedenen Formen der Rechtsnachfolge sowie die relevanten steuerlichen Aspekte im Detail untersucht.
- Steuerliche Auswirkungen der Grunderwerbsteuer auf Managementstrategien von KMUS: Dieses Kapitel beleuchtet die steuerlichen Auswirkungen der Grunderwerbsteuer auf die Managementstrategien von KMUS. Es werden die verschiedenen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich für KMUS im Kontext der Steuerreform ergeben, aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen für KMUS im Bereich der Rechtsnachfolge gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Steuerreform, Grunderwerbsteuer, Rechtsnachfolge, KMUS, Managementstrategien, Immobilienrecht, Steuerrecht und Wirtschaftsrecht. Es werden empirische Methoden verwendet, um die Auswirkungen der Steuerreform auf KMUS zu untersuchen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Konsequenzen der Steuerreform 2015/2016 bei der grunderwerbsteuerpflichtigen Rechtsnachfolge und deren Auswirkungen bei KMUs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344472