In diesem ausführlichen Unterrichtsentwurf wird eine Doppelstunde Englisch in einer 7. Klasse vorgestellt. In dieser Stunde reaktivieren die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihre Kenntnisse zu Sehenswürdigkeiten in Edinburgh, besprechen ihre Lieblingssehenswürdigkeiten und gestalten Memes bzw. ein Rollenspiel hinsichtlich eines Aufenthalts in der schottischen Hauptstadt.
Das übergeordnete Stundenziel lautet: Die Schülerinnen und Schüler bauen ihre Fähigkeiten in der mündlichen produktiven Fertigkeit Sprechen aus. Die SuS erarbeiten sich Sach- und Sprachkenntnisse zu Gesichtspunkten des Großstadtlebens; mithilfe dieser Kenntnisse können die SuS zu zweit im Rahmen eines Rollenspiels mindestens vier Aspekte bezüglich des Lebens in Edinburgh thematisieren. Das untergeordnete Stundenziel lautet dagegen: Die SuS reaktivieren ihre Sprach- und Sachkenntnisse zur schottischen Metropole Edinburgh hinsichtlich des soziokulturellen Gesichtspunktes der Sehenswürdigkeiten und können mithilfe dieser eine Auswahl von drei Zielen für einen möglichen Besuch dieser Stadt in Gruppen absprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begründender Teil
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 1.2 Ziele
- 1.3 Sachanalyse
- 1.3.1 Stellung des Themas im Lehrplan
- 1.3.2 Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 1.3.3 Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes
- 1.4 Didaktisch-methodische Analyse
- 2. Verlaufsskizze
- 3. Anhang
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in der mündlichen produktiven Fertigkeit „Sprechen“ auszubauen. Die SuS erweitern ihr Wissen zu verschiedenen Aspekten des Großstadtlebens und lernen anhand dieser Kenntnisse, in einem Rollenspiel mindestens vier Aspekte des Lebens in Edinburgh zu thematisieren.
- Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz im Englischen
- Erweiterung des Wortschatzes und der Sprachkenntnisse zu Edinburgh
- Vertiefung des Wissens über das Großstadtleben
- Anwendung des erworbenen Wissens in einem Rollenspiel
- Steigerung der Motivation und des Interesses am Englischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Bedingungsanalyse
Dieser Abschnitt beschreibt die organisatorischen, räumlichen und technischen Voraussetzungen sowie die Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Der Kontext der Stunde wird beleuchtet, beispielsweise die Größe der Lerngruppe, das Lernklima, die vorhandene technische Ausstattung des Raumes und die Motivation der Schüler.
1.2 Ziele
Der Abschnitt definiert das übergeordnete und untergeordnete Stundenziel. Das übergeordnete Ziel beinhaltet die Stärkung der mündlichen produktiven Fertigkeit, während das untergeordnete Ziel die Reaktivierung von Sprach- und Sachkenntnissen über Edinburgh beinhaltet.
1.3 Sachanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die Stellung des Themas im Lehrplan und die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit. Des Weiteren wird der Unterrichtsgegenstand fachwissenschaftlich analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Stunde sind: mündliche produktive Fertigkeit, Großstadtleben, Edinburgh, Rollenspiel, Sprachkenntnisse, Sachkenntnisse, Lernbereich, Lehrplan, Unterrichtseinheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, A trip to Edinburgh. Unterrichtsentwurf für das Fach Englisch (7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344242