Die Sprache ist ein wesentliches Medium zur Verständigung, Kommunikation sowie Wissensvermittlung und -aufnahme. Besonders Sprache und Wissen gehen innerhalb des Lehr-Lern-Kontextes eine enge Verbindung ein und bedingen sich gegenseitig. Ein Lehrmittel mit hohem Stellenwert zur Vermittlung von Wissen im schulischen Kontext ist nach wie vor das Schulbuch. In diesem gehen Sprache und Wissen eine der größten Einheiten ein. Eine konkrete Untersuchung der sprachsensiblen Aufbereitung von Sachunterrichtsbüchern mit Blick auf die Sprache und Gestaltung des Schulbuches lässt sich in der Forschung nur an wenigen Stellen auffinden. Weshalb eine Betrachtung der sprachlichen Gestaltung dreier bekannter Sachunterrichtsbücher in der aktuellen Ausgabe sinnvoll erscheint.
Innerhalb dieser Arbeit werden aus den fachliterarischen Aspekten Kriterien zur Beurteilung der sprachsensiblen Gestaltung abgeleitet und auf verschiedene Bereiche der Sachunterrichtsbücher angewandt. Es werden dabei sowohl die rein sprachliche als auch bildnerische Gestaltung, die Seitengestaltung sowie Aufgabenstellungen betrachtet. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel dieser einzelnen Faktoren untersucht, um am Ende eine positive oder negative Tendenz zur sprachsensiblen Gestaltung eines jeden einzelnen Sachunterrichtsbuches abgeben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprache
- 2.1 Definition von Sprache
- 2.2 Spracherwerb von Kindern
- 2.2.1 Spracherwerb im Vorschulalter
- 2.2.2 Spracherwerb mit Schuleintritt
- 2.3 Sprachliche Ebenen
- 2.3.1 Alltagssprache
- 2.3.2 Bildungssprache
- 2.3.3 Schulsprache
- 2.3.4 Fachsprache
- 2.4 Bedeutung der sprachlichen Ebenen im schulischen Kontext.
- 2.5 Fachunterricht ist Sprachunterricht
- 3 Sprachsensibilität im Sachunterricht
- 3.1 Entwicklung des Sachunterrichts
- 3.2 Konzeption und Ziele des aktuellen Sachunterrichts.
- 3.2.1 Der Perspektivrahmen und Teilrahmenplan Sachunterricht
- 3.2.2 Aktuelle Bildungsziele des Sachunterrichts
- 3.3 Sprachsensibler Sachunterricht
- 3.3.1 Definition zu Sprachsensibilität
- 3.3.2 Realisierung von Sprachsensibilität im Sachunterricht
- 4. Das Schulbuch im Sachunterricht
- 4.1 Stellung des Schulbuches als Lehrmittel
- 4.2 Das Schulbuch im Sachunterricht
- 4.3 Zu den Bestandteilen eines Sachunterrichtsbuches
- 4.3.1 Sachtexte
- 4.3.1.1 Eigenschaften und Funktionen von Sachtexten
- 4.3.1.2 Lexikalische Beschaffenheit/Wortebene von Sachtexten
- 4.3.1.3 Syntaktische Beschaffenheit/Satzebene von Sachtexten
- 4.3.1.4 Textkohärenz
- 4.3.1.5 Formale Textgestaltung
- 4.3.1.6 Rekurrieren auf Vorwissen
- 4.3.1.7 Allgemeine Problematik bei Sachtexten
- 4.3.2 Abbildungen
- 4.3.3 Tabellen und Diagramme
- 4.3.4 Aufgabenstellungen
- 4.3.5 Formale Seitengestaltung
- 4.4 Zwischenfazit
- 5. Empirische Untersuchung mittels kriteriengeleiteter Inhaltsanalyse
- 5.1 Methodenbeschreibung
- 5.2 Zur Methodenwahl und Erläuterung der Kriterienbildung
- 5.3 Durchführung
- 5.4 Ergebnisse
- 5.4.1 Allgemeine Aspekte der Sachunterrichtsbücher
- 5.4.1.1 Niko 4 Sachbuch 2018
- 5.4.1.2 Pusteblume 4 Das Sachbuch 2019
- 5.4.1.3 Schlag nach im Sachunterricht 3/4 2017
- 5.4.2 Textliche Darstellungsformen
- 5.4.2.1 Lexikalische Beschaffenheit/Wortebene der textlichen Darstellungsformen
- 5.4.2.2 Syntaktische Beschaffenheit/Satzebene der textlichen Darstellungsformen
- 5.4.2.3 Textkohärenz
- 5.4.2.4 Formale Textgestaltung und Textanordnung
- 5.4.3 Abbildungen
- 5.4.3.1 Gemeinsame Gestaltung von Bezügen zwischen bildlicher und textlicher Darstellungsform
- 5.4.3.2 Einzelne Gestaltung von Bezügen zwischen bildlicher und textlicher Darstellungsform
- 5.4.4 Formale Seitengestaltung
- 5.4.5 Aufgabenstellungen
- 5.4.5.1 Sprachliche Gestaltung der Aufgabenstellungen
- 5.4.5.2 Sprachhandelnder Gehalt der Aufgabenstellungen
- 5.4.6 Zusatzmaterial innerhalb der Sachunterrichtsbücher
- 5.5 Diskussion
- 5.5.1 Niko 4 Sachbuch 2018
- 5.5.2 Pusteblume 4 Das Sachbuch 2019
- 5.5.3 Schlag nach im Sachunterricht 3/4 2017
- 5.5.4 Zusammenfassendes Fazit über die sprachsensible Gestaltung der Sachunterrichtsbücher
- 5.6 Limitation der Untersuchung und weitere Forschungsempfehlung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der sprachsensiblen Gestaltung von Sachunterrichtsbüchern für die vierte Klasse. Ziel ist es, ausgewählte Bücher anhand von Kriterien zu analysieren und die Ergebnisse zu diskutieren.
- Sprachsensibilität im Sachunterricht
- Die Rolle des Schulbuches als Lehrmittel
- Kriteriengeleitete Inhaltsanalyse von Sachunterrichtsbüchern
- Analyse der sprachlichen Gestaltung von Sachtexten, Abbildungen und Aufgabenstellungen
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext von Sprachsensibilität und Bildungssprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Sprache und Wissen im Lehr-Lern-Kontext beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Sprache, dem Spracherwerb von Kindern und den unterschiedlichen Sprachebenen (Alltags-, Bildungs-, Schul-, Fachsprache). Kapitel 3 widmet sich der Sprachsensibilität im Sachunterricht und diskutiert die Entwicklung des Fachs, seine Konzeption und Ziele sowie die Bedeutung von Sprachsensibilität für den Unterricht. Kapitel 4 analysiert das Schulbuch als Lehrmittel und betrachtet die Bestandteile eines Sachunterrichtsbuches, insbesondere Sachtexte, Abbildungen, Tabellen, Diagramme und Aufgabenstellungen. Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung mittels kriteriengeleiteter Inhaltsanalyse, die zur Analyse der sprachsensiblen Gestaltung von Sachunterrichtsbüchern durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5.4 präsentiert und in Kapitel 5.5 diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Sprachsensibilität, Sachunterricht, Schulbuch, Inhaltsanalyse, Bildungssprache, Sachtexte, Abbildungen, Aufgabenstellungen, Sprachliche Gestaltung, Kriteriengeleitete Analyse
- Citation du texte
- Valentina Fischenko (Auteur), 2022, Sprachsensibles Lehrmaterial im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344134