In Deutschland ist das Konzept der Waldorfschule weitgehend bekannt und wird an zahlreichen Waldorfschulen praktiziert. In dieser Hinsicht spielen die Waldorfpädagogik und die Anthroposophie eine sehr wichtige Rolle, da diese Grundbestand der Waldorfschulen sind und sich in einem Kulturstufenlehrplan eingliedern, wie Kraul betont.
Umso wichtiger ist es, das Konzept der Waldorfschule auch kritisch zu betrachten und tiefer in Entstehung und Entwicklung, Strukturen, Leistungsprinzip und Ziele dieser einzudringen, um herauszufinden, wie wertvoll die Waldorfpädagogik für Kinder und junge Menschen ist und wie diese in der Waldorfschule umgesetzt wird. In diesem Bezug soll ebenfalls geschaut werden, ob Waldorfpädagogik auch Probleme hervorrufen kann und wo ihre Grenzen liegen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden zuerst die Begriffe der Waldorfpädagogik und die Anthropologie und die Anthroposophie geklärt. Im Anschluss spielen die Grundlagen der Waldorfpädagogik eine entscheidende Rolle, da auf diesen die Waldorfpädagogik aufbaut. Deshalb wird anfangs das dreigliedrige Menschenbild und im Anschluss die Temperamentenlehre der Waldorfpädagogik behandelt. Anschließend wird die Erziehung und Selbsterziehung im Kontext der Waldorfpädagogik näher betrachtet. Nachdem die Grundlagen der Waldorfpädagogik verdeutlicht wurden, wird die Waldorfschule im Fokus stehen. In dieser Hinsicht spielt dann vor allem die Entwicklungsgeschichte dieser Schule eine wichtige Rolle sowie die Organisation, das Leistungsprinzip, die Schullaufbahn und deren Ziele.
Vor hundert Jahren, am 7. September 1919, öffnete die erste Waldorfschule in Stuttgart ihre Tore. Inzwischen gibt es 245 Waldorfschulen in Deutschland, 536 in anderen europäischen Ländern und etwa 1.150 weltweit. Dazu kommen knapp 1.900 Waldorfkindergärten. Besonders in asiatischen Ländern und in Lateinamerika ist ein teilweise stürmisches Wachstum zu verzeichnen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.
2 Begriffsbestimmung der Pädagogik
2.1 Waldorfpädagogik
2.2 Anthropologie und Anthroposophie
3 Grundlagender Waldorfpädagogik
3.1 Das dreigliedrige Menschenbild
3.2 Die Temperamentenlehre
3.3 Erziehung und Selbsterziehung
4 Waldorfschulen
4.1 Entstehung und Entwicklung
4.2 Das Leistungsprinzip und die Schullaufbahn
4.3 Kritik
5. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Pavel Schier (Autor), 2022, Waldorfpädagogik an Waldorfschulen. Begriffsbestimmung Anthropologie und Anthroposophie und Grundlagen der Waldorfpädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344018
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.