Im Verlauf dieses Scientific Essays werde ich zunächst die wesentlichen geschichtlichen Etappen erläutern und abschließend klären, inwieweit wir aus der Geschichte gelernt haben. Aufgrund der formalen Vorgabe, besteht hier leider nur die Möglichkeit, die Themen oberflächlich anzuschneiden.
In der Geschichte der Menschheit mussten Menschen mit Behinderungen einiges über sich ergehen lassen. Es gab keine speziellen Unterscheidungen zwischen den Behinderungen, ob geistig oder körperlich war weniger von Interesse. Sie wurden als Krüppel beschimpft, als Belustigung missbraucht, als Strafe Gottes verteufelt, als Jahrmarktattraktion und Monster ausgestellt oder sogar im Rahmen der "Euthanasie-Projekte" im 20. Jahrhundert umgebracht. Ähnlich wie in der Frauenbewegung fehlten ihnen lange Zeit die Rechte um überhaupt am gesellschaftlichen Geschehen teilzunehmen. Mittlerweile wurde in den Bereichen von Teilhabe, rechtlichen Grundlagen und Lebensbedingungen deutlich nachgebessert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Urgeschichtliche Zeit
- Mittelalter und frühe Neuzeit
- 1. Weltkrieg und NS Zeit
- Nachkriegszeit bis heute
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die historische Behandlung von Menschen mit Behinderungen und beleuchtet die Entwicklungen in der Wahrnehmung und Behandlung von Behinderung von der Urgeschichte bis in die heutige Zeit. Sie beleuchtet die ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Epochen begegneten, und untersucht, inwieweit die Geschichte den Umgang mit Behinderung beeinflusst hat.
- Entwicklung der Wahrnehmung von Behinderung im Wandel der Zeiten
- Änderungen in den gesellschaftlichen Bedingungen und der Behandlung von Menschen mit Behinderung
- Die Rolle von medizinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Geschichte der Behinderung
- Ethische und moralische Aspekte des Umgangs mit Behinderung
- Vergleichende Analyse von unterschiedlichen Epochen in Bezug auf die Behandlung von Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Behinderung früher und heute" dar und erläutert die Zielsetzung der Seminararbeit. Die Einleitung betont die historische Misshandlung von Menschen mit Behinderungen und die fortschrittliche Entwicklung hin zu mehr Teilhabe und Inklusion.
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Begriffs „Behinderung“ und erklärt die historische Entwicklung der verwendeten Begrifflichkeiten. Es zeigt, wie sich die Wahrnehmung von Behinderung im Laufe der Zeit verändert hat und wie die heutige Definition im Kontext der Behindertenrechtsbewegung entstanden ist.
Urgeschichtliche Zeit
Dieses Kapitel analysiert die Behandlung von Menschen mit Behinderungen in der Urgeschichte. Es beleuchtet die Überreste von Menschen mit Behinderungen aus dieser Zeit und die möglichen Ursachen ihrer Verletzungen. Es untersucht die Rolle von Behinderung innerhalb von Familien und Gemeinschaften und zeigt die damaligen Vorstellungen von der Ursache von Behinderung auf.
Mittelalter und frühe Neuzeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Behandlung von Menschen mit Behinderungen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Es beleuchtet die negative Wahrnehmung von Behinderung als Strafe Gottes und die damit verbundene Ausgrenzung und Verfolgung. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Kirche und die Entwicklung der Behindertenpädagogik in dieser Zeit.
1. Weltkrieg und NS Zeit
Dieses Kapitel analysiert die Behandlung von Menschen mit Behinderungen im Kontext des Ersten Weltkriegs und der NS-Zeit. Es beleuchtet die Ideologie der „Vernichtung des Lebensunwertes Lebens“ und die Dehumanisierung von Menschen mit Behinderungen im nationalsozialistischen Regime. Das Kapitel zeigt die schockierenden Folgen dieser Ideologie in Form der Euthanasieprogramme und der gezielten Tötung von Menschen mit Behinderungen auf.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Inklusion und Behinderung, wobei sie die historische Entwicklung der Wahrnehmung und Behandlung von Menschen mit Behinderungen im Fokus hat. Die Arbeit betrachtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Behinderung, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt haben, und untersucht die ethischen, sozialen und medizinischen Dimensionen des Themas. Wichtige Schlagwörter sind: Inklusion, Behinderung, Geschichte, Euthanasie, Diskriminierung, Teilhabe, Integration, Rechtliche Grundlagen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Behinderung und Inklusion. Geschichtliche und moderne Einordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342948