Durch die massenmediale Überflutung sind Jugendliche und junge Erwachsene immer neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Innerhalb ihrer Entwicklung stehen sie immer neuen Aufgaben gegenüber. Eine dieser Aufgaben umfasst die Entwicklung einer gesunden Körperwahrnehmung und eines reflektierten Selbstbildes. Diese Entwicklung kann durch verschiedene Einflüsse, wie Fernsehen, Werbung und soziale Medien gestört werden und zu negativen Auswirkungen führen.
Diese Arbeit soll die Einflüsse von Medien, insbesondere sozialen Medien, auf die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Darüber hinaus soll der Glauben an Bilder und Bildmanipulationen untersucht werden, um folgende Forschungsfragen zu beantworten: lnwieweit beeinflussen Medien die eigene Körperwahrnehmung junger Rezipientlnnen und welche potenziellen negativen Auswirkungen können sich daraus ergeben? Gibt es ein Bewusstsein über das Anwenden von Bildmanipulationstechniken und wenn ja, warum beeinflussen uns diese manipulierten Bilder in unseren Vorstellungen zu ldealen?
Menschen spritzen sich Botox, machen eine Diät nach der anderen, rutschen in die Magersucht, lassen sich die Beine in jungen Jahren brechen, um diese zu verlängern oder nehmen anabole Steroide, um die Entwicklung eines gestählten Körpers zu unterstützen. Solche Strapazen, Schmerzen und gesundheitliche Risiken werden zum Erreichen der aktuellen Schönheitsideale in Kauf genommen. Wo es früher besonders den Adeligen und Wohlhabenden vergönnt war Schönheitsideale zu setzen, zu erhalten und zu leben, ist es durch die mediale Massenverbreitung und -verfügbarkeit heute jedem möglich, solchen zu begegnen und ihnen nachzueifern.
Besonders Jugendliche und junge Erwachsene, die mit den neuen und sozialen Medien aufgewachsen sind, stehen vor einer Vielzahl an Entwicklungsaufgaben, die es zu bewältigen gilt. Sie stehen in einem Spannungsfeld von Meinungen ihrer Peergroup, elterlichen Vorgaben sowie den Einflüssen der Medien und anderer Industriezweige. So werden sie in den Medien jeden Tag von einer Flut an Bildern schöner Menschen überschwemmt und das nicht mehr nur in Film und Fernsehen, Printmedien oder Werbeplakaten. Auch in den sozialen Medien wie Instagram, Snapchat oder TikTok ist das zur Schau stellen schöner Körper bereits lange angekommen und findet großen Anklang. Beliebte Challenges wie #thighgap, #bellybuttonchallenge, #collarbonechallenge und die #bikinibridge Challenge sind nur ein paar der Beispiele für das schlanke Schönheitsideal unserer westlichen Gesellschaft. Schlank sein ist in Mode und somit das aktuelle, erstrebenswerte Schönheitsideal, welches besonders durch Medien suggeriert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Zielgruppenbestimmung Jugendliche und junge Erwachsene
- Die Begriffe Schönheit und Schönheitsideal
- Sozialisation
- Jugend als Lebensphase
- Schönheitsideale im Wandel der Zeit
- Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Das 20. Jahrhundert
- Das 21. Jahrhundert
- Stereotype Schönheit
- Typisch männlich
- Typisch weiblich
- Entstehung von Schönheitsidealen
- Das Bedürfnis nach Prestige und Status
- Kulturelle Einflüsse und der Vergleich mit anderen Ländern
- Einfluss der Medien
- Bedeutung von Medien für Jugendliche und junge Erwachsene
- Film, Fernsehen und Werbung
- Manipulierte Bilder
- Soziale Medien
- Einfluss anderer Industriezweige
- Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Jugendliche und junge Erwachsene
- Potenzielle negative Effekte
- Auswirkungen auf die Jugendphase
- Bodyshaming
- Schönheitschirurgie
- Essstörungen
- Fitnesstrend
- Das eigene Körperbild
- Potenzielle Chancen
- Emotionale Unterstützung
- Selbstdarstellung und -inszenierung
- Das Entwickeln und Aufrechterhalten sozialer Kontakte
- Apps, Spiele und Informationsbeschaffung
- Körpermodifikationen
- Diskussionsteil
- Fazit
- Schlussfolgerungen
- Handlungsempfehlungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Einfluss von Schönheitsidealen auf Jugendliche und junge Erwachsene. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Schönheitsidealen, ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und ihre Auswirkungen auf die Zielgruppe. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Problematik zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Schönheitsidealen
- Der Einfluss von Medien und Kultur auf die Wahrnehmung von Schönheit
- Negative und positive Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Jugendliche und junge Erwachsene
- Mögliche Folgen für das Selbstbild, das Körperbild und das Selbstwertgefühl
- Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die Zielsetzung wird erläutert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt. Im theoretischen Hintergrund werden zunächst die Begriffe Schönheit und Schönheitsideal definiert. Anschließend wird die Zielgruppe "Jugendliche und junge Erwachsene" näher beleuchtet. Weiterhin wird der Begriff der Sozialisation erläutert und die Jugendphase als Lebensphase im Kontext der Arbeit thematisiert.
Im dritten Kapitel werden Schönheitsideale im Wandel der Zeit beleuchtet. Es wird ein Überblick über die Entwicklung von Schönheitsidealen bis ins 21. Jahrhundert gegeben und die Entstehung von Stereotypen in Bezug auf männliche und weibliche Schönheit aufgezeigt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung von Schönheitsidealen. Verschiedene Faktoren wie das Bedürfnis nach Prestige und Status, kulturelle Einflüsse und der Einfluss der Medien werden untersucht. Hierbei wird besonders auf die Bedeutung von Medien für Jugendliche und junge Erwachsene sowie auf die Manipulierung von Bildern in Medien und Werbung eingegangen.
Das fünfte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Schönheitsidealen auf Jugendliche und junge Erwachsene. Sowohl potenzielle negative Effekte wie Bodyshaming, Essstörungen und Schönheitschirurgie als auch positive Effekte wie emotionale Unterstützung, Selbstdarstellung und das Entwickeln sozialer Kontakte werden betrachtet.
Schlüsselwörter
Schönheitsideal, Jugendliche, junge Erwachsene, Medien, Kultur, Sozialisation, Selbstbild, Körperbild, Selbstwertgefühl, Bodyshaming, Essstörungen, Schönheitschirurgie, Social Media, Influencer
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Vergangene und aktuelle Schönheitsideale. Ursprünge und Auswirkungen auf Jugendliche und junge Erwachsene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342910