Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie stark die Werbung durch Bindestrich-Komposita geprägt wird und wie diese gebildet werden. Hinzu kommt die Frage, welche Funktionen Bindestrich-Komposita in Bezug auf die Werbesprache und ihrer Wirkung auf den Werbenden aufweisen. Im Vordergrund werden schwerpunktmäßig die morphologischen Standpunkte untersucht, ebenfalls werden kurze Einblicke in die orthografischen Aspekte erteilen, da diese bezugnehmend auf Bindestrich-Komposita einen hohen Spielraum aufweisen. Hierfür werden in erster Linie Prospekte des Einzelhandels untersucht sowie Werbeplakate und Werbeaufsteller, da mir diese durch die Tätigkeit als Werkstudentin im Einzelhandel stark aufgefallen sind. Zunächst werden im theoretischen Abschnitt wichtige Termini aufgelistet, sowie die Arten und Funktionen des Bindestrichs erläutert, da diese als theoretische Grundlage für die spätere Analyse dienen. Am Ende der Begriffserläuterung steht die Definition der Werbung im Vordergrund, um den aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Werbesprache und Werbeziele kurz darzulegen. Im Anschluss wird durch die empirische Analyse die Verwendung der Komposita und Bindestrich-Komposita in einzelnen Werbepassagen untersucht und geprüft, ob typische Auffälligkeiten und Bildungsmuster zu erkennen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kompositionstypen
- 2.2 Der Bindestrich
- 2.2.1 Arten des Bindestrichs
- 2.2.2 Funktion der Bindestricharten
- 2.2.3 Orthographische Aspekte
- 2.3 Werbung
- 2.3.1 Werbesprache
- 2.3.2 Werbeziele & Werbewirkung
- 3 Empirische Analyse
- 3.1 Materialgrundlagen: Auswahl und Charakterisierung
- 3.2 Kompositionstypen
- 3.3 Bindestrichschreibung
- 3.4 Funktion der Bindestrich-Komposita in der Werbung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Bindestrich-Komposita in der Werbung, insbesondere am Beispiel von Lidl und Kaufland. Ziel ist es, die Bildung und Verwendung dieser Komposita zu analysieren und deren Funktion in Bezug auf die Werbesprache und ihre Wirkung auf den Konsumenten zu beleuchten.
- Morphologische Aspekte der Bildung von Bindestrich-Komposita
- Orthographische Besonderheiten der Bindestrich-Schreibung
- Funktionen von Bindestrich-Komposita in der Werbesprache
- Wirkung von Bindestrich-Komposita auf den Werbenden
- Analyse von Werbematerialien (Prospekte, Plakate, Werbeaufsteller) von Lidl und Kaufland
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Werbesprache und den Einfluss von Bindestrich-Komposita ein. Es wird die Relevanz des Themas und die Forschungslücke in Bezug auf Bindestrich-Komposita in der Werbesprache beleuchtet.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden verschiedene Kompositionstypen und die verschiedenen Arten und Funktionen des Bindestrichs erklärt. Außerdem wird die Werbesprache und ihre Ziele definiert.
- Kapitel 3: Empirische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse von Werbematerialien von Lidl und Kaufland. Es werden die Kompositionstypen und die Bindestrichschreibung der Komposita untersucht und die Funktionen der Bindestrich-Komposita in der Werbung analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Bindestrich-Komposita, Werbesprache, Werbewirkung, Kompositionstypen, Orthographie, Lidl, Kaufland, Wortbildung, Morphologie, Einzelhandel, Marketing.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Bindestrich-Komposita in der Werbung. Am Beispiel von Lidl und Kaufland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342331