Diese Masterarbeit hat das Ziel, anhand theoretischer Überlegungen das Forschungsgebiet des sogenannten Lernens mit Multimedia zu beleuchten und mit dem Personalisierungsprinzip sowie der Methode der Blickverlaufsmessung, oder auch Eye-Tracking, zusammenzuführen.
Der Fokus der Ausarbeitung liegt dabei auf einer kritischen Erörterung der Vorgänge zwischen Sinnen, Aufmerksamkeit, einer weiteren kognitiven Verarbeitung und dem Lernen mit neuen Medien (Speziell: Bild und Text). Eine Personalisierung des Lernmaterials und dessen Erforschung stehen dabei im Zentrum. Besonderes Augenmerkt wird auch auf die theoretische Herleitung und auf die methodische Perspektive der Blickverlaufsmessung gelegt.
Blickverlaufsmessungen werden in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eingesetzt. Durch den Aufstieg der interdisziplinären Kognitionswissenschaft Mitte des letzten Jahrhunderts und die Entwicklung moderner Technologien, hat die Methode aufgrund ihrer starken Verbindung zu kognitiven Prozessen neuen Aufwind erhalten. Vor allem im Bezug auf Medienkompetenz und neue Medien könnte das Eye-Tracking eine innovative Methode darstellen. Anzumerken ist aber, dass heutige Eye-Tracking-Technologien auch jetzt noch im Entwicklungsstadium stecken und nicht unreflektiert verwendet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Anmerkung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Relevanzbegründung
- 3 Leitfragen der Arbeit
- 4 Theoretischer Hintergrund: Lernen mit Multimedia
- 4.1 Multimedia: Forschungsstand und Definition/en
- 4.1.1 Medium
- 4.1.2 Multimedia
- 4.1.2.1 Begriffserläuterung
- 4.1.2.2 Multimedia-Kategorisierung nach Weidenmann
- 4.1.2.3 Eigene Definition: Multimedia
- 4.1.3 Lernen
- 4.1.4 Lernen mittels Bild und Text (multicodal)
- 4.2 Kognitive Grundlagen des Lernens mit Multimedia und der Blickverlaufmessung
- 4.2.1 Zur Kognitionspsychologie
- 4.2.2 Visuelle Wahrnehmung
- 4.2.2.1 Licht
- 4.2.2.2 Sehsinn
- 4.2.2.3 Aufmerksamkeit
- 4.2.2.4 Gedächtnis
- 4.3 Kognitive Theorie des Multimedialen Lernens
- 4.3.1 Grundlage: Cognitive-Load-Theory
- 4.3.2 Kognitive Theorie Multimedialen Lernens
- 5 Das Personalisierungsprinzip
- 5.1 Zum Begriff
- 5.2 Personalisierung von Lernmaterial
- 5.3 Mögliche Erklärungshintergründe
- 5.3.1 Interaktionen in medialen Umgebungen
- 5.3.2 Soziale Einbindung
- 5.3.3 Selbstreferenz und Eigenverantwortung
- 5.3.3.1 Lernmotivation
- 5.3.3.2 Interesse
- 5.3.3.3 Involvement
- 6 Die Methode der Blickverlaufsmessung
- 6.1 Grundlagen
- 6.1.1 Begriffsklärung
- 6.1.2 Hintergrund
- 6.1.3 Grundlagen: Sichtfeld
- 6.1.4 Grundlagen: Augenbewegungen
- 6.2 Funktionsweise und Messung
- 6.3 Darstellungsmöglichkeiten
- 6.4 Eye-Tracking mit Bild und Text
- 6.4.1 Eye-Tracking und Texterfassung
- 6.4.2 In Kürze: Eye-Tracking und Lernen
- 6.5 Forschungslücken Lernen mit Multimedia & Eye-Tracking
- 7 Thesen zur Exploration
- 8 Randanalysen
- 9 Möglicher Untersuchungsgegenstand, Design und Methoden
- 10 Kritische Reflexion
- 10.1 Eye-Tracking: Chancen
- 10.2 Eye-Tracking: Risiken
- 10.3 Lernen, Cognitive Load, Multimedia
- 10.4 Personalisierung
- 11 Fazit und Ausblick
- 12 Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
- Der Einfluss motivationaler Faktoren auf den Lernprozess
- Die Rolle von Multimedia im Bildungsbereich
- Die Bedeutung des Personalisierungsprinzips für effektives Lernen
- Die Anwendung von Eyetracking-Methoden zur Analyse von Lernprozessen
- Die Herausforderungen und Chancen von Eye-Tracking im Kontext des Multimedialen Lernens
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Lernen mit Multimedia" in den Kontext der heutigen Bildungslandschaft. Es werden die Leitfragen der Arbeit formuliert und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Relevanzbegründung für die Arbeit. Es wird argumentiert, warum die Kombination von Multimedia und Eyetracking-Methoden für die Erforschung von Lernprozessen von Bedeutung ist.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert die Leitfragen der Arbeit und legt die Forschungsrichtung fest. Es wird dargelegt, welche Fragen im Rahmen der Arbeit beantwortet werden sollen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden theoretischen Hintergrund zu Lernen mit Multimedia. Es werden relevante Definitionen, Forschungsergebnisse und Theorien diskutiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Personalisierungsprinzip. Es wird erläutert, wie das Prinzip auf Lernmaterial angewendet werden kann und welche Faktoren die Personalisierung beeinflussen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel widmet sich der Methode der Blickverlaufsmessung (Eye-Tracking). Es werden die Grundlagen, die Funktionsweise und die Darstellungsmöglichkeiten von Eye-Tracking vorgestellt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel formuliert Thesen zur Exploration des Themas und legt die Forschungsrichtung für die weitere Arbeit fest.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Randanalysen, die für die Arbeit relevant sind. Es werden zusätzliche Aspekte des Themas betrachtet, die in den anderen Kapiteln nicht behandelt werden.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel erläutert den möglichen Untersuchungsgegenstand, das Design und die Methoden der Arbeit. Es wird beschrieben, wie die Forschung durchgeführt werden kann und welche Daten erhoben werden sollen.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel bietet eine kritische Reflexion der Arbeit. Es werden die Chancen und Risiken von Eye-Tracking diskutiert und die Verbindung zu den Theorien des Lernens und der Personalisierung hergestellt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einsatz von Eyetracking-Studien zur Untersuchung motivationaler Faktoren beim Lernen mit Multimedia. Sie untersucht den aktuellen Forschungsstand zu Multimedia und Lernen, insbesondere im Kontext des Personalisierungsprinzips, und stellt die relevanten kognitiven Theorien vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Eyetracking, Lernen mit Multimedia, Personalisierungsprinzip, kognitive Theorie des Multimedialen Lernens, visuelle Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, sowie Forschungslücken und Chancen von Eye-Tracking im Bildungsbereich.
- Citation du texte
- Lilie Basel (Auteur), 2013, Eyetracking-Studien. Faktoren beim Lernen mit Multimedia, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342139