Diese Facharbeit vergleicht zwei der bekanntesten Börsencrashs der neueren Geschichte: „der schwarze Montag“ am 19 Oktober 1987, der der erste globale Börsenkrach nach dem Zweiten Weltkrieg war, und das Platzen der amerikanischen Immobilienblase am 15. September 2008. Beide Crashs sind unter anderem so bekannt, weil aus ihnen viele Lehren gezogen werden konnten für die Zukunft und die Prävention ähnlicher Ereignisse. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit behandelt die Frage, inwieweit sich Börsencrashs und ihre Auswirkungen im Laufe der Zeit verändert haben.
Der Autor stellt zu Beginn beide Börsencrashs vor, beschreibt ihre Auslöser und Folgen und vergleicht diese anhand von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Außerdem liegt ein besonderes Augenmerk hier auf den tieferen Hintergründen, beispielweise, was im Vorfeld geschehen ist, was für Lehren aus dem jeweiligen Crash gezogen wurden und was dementsprechend danach geändert wurde. Im nächsten Teil geht der Autor auf die psychologischen Aspekte der Börsencrashs/Krisen ein und damit auch auf die Bedeutung für die Menschen in den betroffenen Ländern und besonders für die, die in den jeweiligen Sektoren, also Aktienhandel und Immobilienhandel, zu der Zeit tätig waren. Abschließend betrachtet der Autor, wie sich Börsencrashs über die Zeit verändern.
Im Laufe der Geschichte gab es am Finanzmarkt bereits mehrere Turbulenzen aus den unterschiedlichsten Gründen. Diese sind allgemein bekannt als Börsencrashs. Ein Börsencrash beschreibt den Zustand, bei welchem ein plötzlich einsetzender erheblicher Rückgang der Börsenkurse bzw. des Wertes bestimmter Aktien, Fonds oder Währungen meist innerhalb eines Handelstages und an folgenden Tagen an mindestens einer Börse stattfindet. Dieser kann zum Beispiel wegen des Verkaufes vieler Aktien geschehen, weil die Aktienhalter aufgrund eines Ereignisses Angst um ihr Geld haben. Dies hat zur Folge, dass der Wert eines Unternehmens bzw. seiner Aktien, abstürzt. Es gibt vielerlei mögliche Auslöser für einen solchen Crash, oft wird dieser durch kleine Fehler oder Unregelmäßigkeiten, beispielweise in einem Computersystem oder durch fehlendes Internet, ausgelöst.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER SCHWARZE MONTAG 1987
- DIE GEPLATZTE IMMOBILIENBLASE 2008
- VERGLEICH DER CRASHS
- VERÄNDERUNGEN DER AUSWIRKUNGEN EINES CRASHS
- DER PSYCHOLOGISCHE ASPEKT
- REFLEXION UND FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Börsencrashs auf den Finanzmarkt und die Wirtschaft. Im Zentrum stehen der "Schwarze Montag" von 1987 und die Finanzkrise von 2008. Die Arbeit analysiert die Ursachen, Folgen und Gemeinsamkeiten dieser beiden Crashs und untersucht, inwieweit sich die Auswirkungen von Börsencrashs im Laufe der Zeit verändert haben.
- Analyse der Ursachen und Folgen des „Schwarzen Montags“ von 1987 und der Finanzkrise von 2008
- Vergleich der beiden Crashs hinsichtlich ihrer Auslöser, Auswirkungen und Folgen
- Untersuchung der psychologischen Aspekte von Börsencrashs und deren Bedeutung für den Menschen
- Betrachtung der Veränderungen in der Reaktion auf Börsencrashs im Laufe der Zeit
- Reflexion der persönlichen Gründe für die Themenwahl und der Frage der Veränderung von Börsencrashs im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Börsencrashs ein und stellt die beiden im Fokus stehenden Crashs, den „Schwarzen Montag“ von 1987 und die Finanzkrise von 2008, vor. Kapitel zwei befasst sich mit dem „Schwarzen Montag“ und analysiert die Ursachen des Crashs, wie die „Reaganomics“, die Inflation und das Plaza-Abkommen. Das Kapitel beschreibt auch die Folgen des Crashs, die sowohl die Aktienmärkte weltweit als auch die Wirtschaft betrafen. Kapitel drei widmet sich der Finanzkrise von 2008, die durch das Platzen der amerikanischen Immobilienblase ausgelöst wurde. Das Kapitel untersucht die Ursachen der Krise, wie die Subprime-Hypothekenkredite und die fehlende Regulierung des Finanzmarktes. Außerdem werden die Folgen der Krise für die Weltwirtschaft beschrieben.
Schlüsselwörter
Börsencrash, Finanzkrise, Schwarzer Montag, 1987, Immobilienblase, 2008, Reaganomics, Plaza-Abkommen, Subprime-Hypotheken, Finanzmarkt, Psychologie, Folgen, Auswirkungen, Veränderungen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Turbulenzen am Finanzmarkt. Der Börsenkrach 1987 und die Immobilienblase 2008 im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342121