In den westlichen und islamischen Ländern bestehen weitreichende Unterschiede und auch Uneinigkeiten, was das Rechtssystem und die Trennung von Religion und Staat angeht. Es werden gegenseitige Beschuldigungen erhoben, das islamische Rechtssystem mit der Scharia als allumfassende Grundlage wäre rückständig, genauso wie der westliche Werteverfall, der durch die Missachtung der Religion zustande kommt und zu einem verbreiteten Egoismus und Individualismus führt. Dennoch führt gerade im Irak, in Afghanistan oder aktuell auch in Pakistan, die westliche Dominanz zu einer Rückbesinnung zu religiösen Werten und zu einer Wiedereinführung der Scharia. Hierbei müssen jedoch deutliche Unterscheidungen getroffen werden, da gerade in diesen Regionen häufig radikale Fundamentalisten agieren, die aller-dings oft fälschlicherweise mit der gesamten Religion des Islam gleichgesetzt werden. Fal-schen Medienberichten und anderen Faktoren zufolge, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, entsteht das heute weitverbreitete Feindbild Islam mit seinem rückständigen Rechtssystem und den nicht vorhandenen Menschenrechten. In diesem Zusammenhang stellt sich nun die Frage, ob die Menschenrechte durch die Implementierung der Scharia behindert oder sogar missachtet werden?
In der vorliegenden Arbeit soll demnach nicht nur über die Begriffe Terrorismus, Fundamentalismus, Scharia und Menschenrechte aufgeklärt werden, sondern ein Beispiel soll auch veranschaulichen, unter welchen Umständen es möglich ist, die Scharia einzuführen und ob diese mit den Menschenrechten vereinbar ist oder sie tatsächlich der alleinige Grund sein kann für die Missachtung der Rechte. Aufgrund der Aktualität soll als Fallbeispiel die Einführung der Scharia durch die Taliban im Swat Tal in Pakistan dienen, wobei die Literatur sich hierbei hauptsächlich auf aktuelle Zeitungsartikel beschränkt. Darüber hinaus wird einschlägige Literatur über die Entwicklung Pakistans, die Lage der Menschenrechte in der islamischen Welt und die historischen Hintergründe und Entwicklungen des Fundamentalismus und Terrorismus eine fundierte Basis darstellen. Abschließend werden im letzten Abschnitt der Arbeit die herausgestellten Erkenntnisse und eventuell aufgetauchte Probleme zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen: Terrorismus, Fundamentalismus, Scharia & Menschenrechte
- Länderinformation Pakistan: Historischer Überblick
- Die Einführung der Scharia im Swat Tal — Hindernis für die Menschenrechte?
- Menschenrechte in Pakistan
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Länderkarte Pakistan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des islamistischen Fundamentalismus und Terrorismus im Kontext der Menschenrechte. Sie untersucht die Frage, ob die Implementierung der Scharia die Menschenrechte behindert oder sogar missachtet. Als Fallbeispiel dient die Einführung der Scharia durch die Taliban im Swat Tal in Pakistan. Die Arbeit beleuchtet die historischen Hintergründe Pakistans sowie die Entwicklungen des Fundamentalismus und Terrorismus.
- Terrorismus und Fundamentalismus im Kontext der Menschenrechte
- Die Scharia als islamisches Rechtssystem
- Die Menschenrechte in der islamischen Welt
- Die historische Entwicklung Pakistans
- Die Talibanisierung Pakistans und die Situation im Swat Tal
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt die Problematik des islamistischen Fundamentalismus und Terrorismus in den Kontext der Menschenrechte dar. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 und die daraus resultierenden Interventionen im Irak und Afghanistan. Die Einleitung führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein: ob die Implementierung der Scharia die Menschenrechte behindert oder sogar missachtet.
-
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Terrorismus, Fundamentalismus, Scharia und Menschenrechte definiert. Es wird auf die Missverständnisse bezüglich der Begriffsdefinitionen hingewiesen und die Geschichte des Wortes Terrorismus sowie die verschiedenen Formen des Fundamentalismus erläutert. Die Scharia wird als islamisches Rechtssystem vorgestellt und die Problematik der Vereinbarkeit mit dem Konzept der Allgemeinen Menschenrechte beleuchtet.
-
Das dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über Pakistan. Es beleuchtet die Entstehung des Landes, die Rolle des Militärs in der pakistanischen Geschichte und die Islamisierungspolitik Zia ul-Haqs. Die Kapitel beschreibt die Entwicklungen in Afghanistan, die die Situation in Pakistan beeinflussten, und die Rolle des pakistanischen Geheimdienstes ISI.
-
Das vierte Kapitel behandelt die Einführung der Scharia im Swat Tal in Pakistan. Es wird die Situation im Swat Tal vor der Talibanisierung beschrieben und die Entstehung der Talibanisierung Pakistans erläutert. Das Kapitel beleuchtet das Friedensabkommen zwischen der Regierung und den Taliban, die Eskalation der Lage und die Auswirkungen auf die Menschenrechte.
-
Im fünften Kapitel wird die Situation der Menschenrechte in Pakistan beleuchtet. Es wird auf die fehlende Demokratie und den Mangel an Säkularismus in Pakistan hingewiesen. Das Kapitel kritisiert die Korruption der Regierung und die Dominanz des Militärs. Es wird die Frage gestellt, ob die Missachtung der Menschenrechte in Pakistan direkt mit der Scharia zusammenhängt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Citar trabajo
- Daniela Schölch (Autor), 2009, Ist die Scharia ein Hindernis für die Implementierung der Menschenrechte?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134192
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.