Bei Gruppendiskussion und Focusgruppe handelt es sich um Diskussionen im Gruppenrahmen, die künstlich zu Forschungszwecken hergestellt werden. In dieser ausführlichen Arbeit wird sich mit beiden qualitativen Forschungsinstrumenten auseinandergesetzt und diese anhand ihrer Theorie, Geschichte und Aufbau miteinander verglichen. Zuerst wurde das Verfahren der Gruppendiskussion in den USA von Kurt Lewin in den 30er und 40er Jahren angewendet. Sein Erkenntnisinteresse als Sozialpsychologe lag aber auf „dem Gesichtspunkt des Führungsstils und der Reaktion der Gruppenmitglieder untereinander. Annahme war, daß Gefühle und Verhaltensweisen entscheidend durch soziale Gruppen beeinflußt werden“ (Krüger, 1983). Er versuchte für das Verhältnis von Individuum und Gruppe die Wirkungen und Wechselwirkungen verschiedener einzelner Variablen herauszufinden, d.h. z.B. für die Ausbildung gruppenintern verbindlicher Normen (vgl. Mangold, 1962).
Die Erkenntnisse aus diesen Verfahren wurden in der angewandten Sozialpsychologie zur Meinungs- und Einstellungsbeeinflussung in Gruppen verwendet. Daneben wurde die Gruppendiskussion auch zur „Untersuchung der inhaltlichen Struktur von Meinungen, Einstellungen und Motiven neben oder gar anstelle von Methoden des Einzelinterviews nutzbar“ gemacht (Mangold, 1962). Sie wurde von der Markt- und Meinungsforschung recht bald aufgegriffen und „dabei diente sie der Vorbereitung von Verbraucherbefragungen und zur Untersuchung von Motivationsstrukturen bei Konsumenten“ (Lamnek, 1993). „Die Frankfurter (Pollock, Mangold) leiteten die Wende zur Berücksichtigung gruppenprozeßübergreifender Diskussionsergebnisse ein. Die hier ausgelöste Diskussion und ihr Diskussionsstand ist noch heute weithin anerkannter und gültiger Ausgangspunkt für den Gegenstandsbereich der informellen und öffentlichen Meinung und für die methodischen Vorzüge der Gruppendiskussion“ (Krüger, 1983). In Deutschland war es Pollock aus dem Frankfurter Institut für Sozialforschung, der die Gruppendiskussion Anfang der 50er zur Untersuchung der politischen Einstellung und des Bewußtseins der deutschen Bevölkerung anwendete. Sein Interesse war vor allem auf die Herausbildung einer nicht-öffentlichen Meinung durch Gruppenprozesse, aber auch auf die Reaktionen der deutschen auf das Dritte Reich bzw. deren psychische Abwehr gerichtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- DIE GRUPPENDISKUSSION
- Die Geschichte des Gruppendiskussionsverfahrens
- Definition der Gruppendiskussion:
- Die ermittelnden und vermittelnden Gruppendiskussionen
- Die Gruppendiskussionsmethodologie
- Pollock:
- Mangold:
- Nießen:
- Abgrenzung zu anderen Verfahren
- Abgrenzung zum quantitativen Experiment
- Abgrenzung zum (Einzel-)lnterview
- Aufbau der Gruppendiskussion:
- Die Auswahl der Teilnehmer
- Die Präsentation des Grundreizes bzw. die Vergabe des 'Illernas
- Die Gruppendiskussion
- Die Aufzeichnung der Diskussion
- Die Auswertung der Aurzeichnungen
- DAS FOCUSGRUPPENVERF AHREN
- Geschichte und Theorie des Focusgrummverfahrens
- Ablauf einer Focusgruppe:
- Auswahl der Gruppenteilnehmer
- Aufstellung des FragetN)gens:
- Moderator und Diskussion:
- Analyse:
- Integrated Assessment in der Focusgruppe
- BEWERTUNG VON GRUPPENDISKUSSION UND FOCUSGRUPPE:
- Vergleich von Gruppendiskussion und Focusgruppe:
- Fazit:
- LITERATUR:
- Literatur zur Gruppendiskussion:
- Literatur zur Fokusgruppe:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Gruppendiskussion und der Fokusgruppe, zwei qualitativen Forschungsverfahren. Die Zielsetzung ist es, diese Methoden im Hinblick auf ihre Theorie, Geschichte, Aufbau und Vergleich zu analysieren und zu bewerten.
- Die historische Entwicklung der beiden Verfahren
- Die methodologischen Grundlagen der Gruppendiskussion und der Fokusgruppe
- Die Abgrenzung der Verfahren von anderen Forschungsmethoden
- Die praktische Anwendung der Verfahren, insbesondere in der Sozialforschung
- Ein Vergleich der beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Gruppendiskussion. Es wird die Geschichte des Verfahrens von seinen Anfängen in den USA durch Kurt Lewin bis hin zu den aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sozialforschung dargestellt. Die wichtigsten methodologischen Ansätze von Pollock, Mangold und Nießen werden erläutert und die Abgrenzung der Gruppendiskussion von anderen Forschungsmethoden, wie dem quantitativen Experiment und dem Einzelinterview, wird diskutiert. Der Aufbau einer Gruppendiskussion wird in fünf Phasen gegliedert: Auswahl der Teilnehmer, Präsentation des Grundreizes, die Gruppendiskussion selbst, die Aufzeichnung der Diskussion und die Auswertung der Aufzeichnungen.
- Im zweiten Kapitel wird das Focusgruppenverfahren behandelt. Es wird die Entwicklung der Methode von ihren Anfängen in den 30er Jahren durch R.K. Merton bis hin zu den aktuellen Anwendungen in der Politikberatung dargestellt. Die wichtigsten Kriterien fur eine erfolgreiche Focusgruppe werden vorgestellt und der Ablauf des Verfahrens in vier Phasen gegliedert: Auswahl der Gruppenteilnehmer, Aufstellung des Fragebogens, die Diskussion und der Moderator, sowie die Analyse der Ergebnisse.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Gruppendiskussion und Focusgruppe. Es wird ein Vergleich der beiden Verfahren hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorgenommen. Die wissenschaftlichen Hintergründe der beiden Methoden werden beleuchtet und die Frage nach der Übertragbarkeit der jeweiligen Theorien auf das andere Verfahren diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gruppendiskussion, die Fokusgruppe, qualitative Sozialforschung, methodologische Ansätze, Geschichte, Theorie, Aufbau, Vergleich, Abgrenzung, Anwendungen in der Sozialforschung, Politikberatung, Integrated Assessment, Forschungsdesign, Interviewleitfaden, Moderation, Gruppendynamik, Analyse, Auswertung, Kriterien fur eine erfolgreiche Gruppendiskussion und Focusgruppe.
- Citar trabajo
- Andreas Brand (Autor), 1998, Theorie, Geschichte, Aufbau und Vergleich der Gruppendiskussion und der Fokusgruppe - zweier qualitativer Forschungsverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134186
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.