Das Anliegen dieser Hausarbeit ist es, den Einsatz von Hunden in der Förderschule und die Wirkung unter besonderer Berücksichtigung des bindungstheoretischen Ansatzes auf die sozial-emotionale Entwicklung darzustellen.
Hunde sind seit 35.000 Jahren beliebte Lebenspartner des Menschen. Sie halfen damals beim Jagen, warnten mit ihrem Verhalten vor Gefahren und waren auch durch viele esoterische Projektionen mehr als ein Nutztier für den Menschen. Heute haben Hunde mehr Aufgaben als dem Menschen ein Partner zu sein, so werden sie als Assistenzhunde für Behinderte ausgebildet oder helfen, als Spürhunde Drogen, Sprengstoff oder Vermisste zu finden. Die Anzahl der Kooperationsbereiche zwischen Hunden und Menschen wächst in den letzten Jahren immer mehr.
Seit 1970 haben die wissenschaftlichen Disziplinen den Wert der Mensch-Tier-Beziehung erkannt und erforschen diesen. Die heilende Wirkung der Mensch-Tier-Beziehung geht von der Grundannahme aus, dass eine lang bestehende Verbundenheit besteht und auch heute noch eine gemeinsame Kommunikationsebene ermöglicht.
Diese Arbeit wird zunächst die Begriffe soziale und emotionale Kompetenz definieren und einen kurzen Abriss über ihre Entwicklung geben. Anschließend werden verschiedene Modelle der Mensch-Tier-Beziehung vorgestellt. Im nächsten Kapitel wird die Arbeit mit Tieren genauer beleuchtet und es wird eine Abgrenzung zwischen den Begriffen tiergestützten Therapie, tiergestützten Aktivität und tiergestützten Pädagogik vorgenommen. Im Anschluss daran wird der Einsatz des Hundes in der Förderschule näher betrachtet.
Im darauffolgenden Kapitel wird die Wirkung des Hundes auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern anhand verschiedener Studien erläutert, woraus Rückschlüsse auf die möglichen Effekte in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gezogen werden. Zum Schluss wird im Fazit ein Resümee über die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Intention und Aufbau
- Grundlagen der emotionalen und sozialen Entwicklung
- Definition und Entwicklung emotionaler Kompetenzen
- Definition und Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Modelle der Mensch- Tier- Beziehung
- Du- Evidenz
- Bindung und Bindungstheorie
- Mensch- Hund- Beziehung
- Arbeit mit Tieren
- Tiergestützte Aktivität (TG A)
- Tiergestützte Therapie (TG T)
- Tiergestützte Pädagogik (TG P)
- Konkreter Einsatz des Hundes in der Schule
- Wirkungen des Co- Pädagogen Hund
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Hunden in Förderschulen und beleuchtet die Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung der Schüler unter besonderer Berücksichtigung der Bindungstheorie. Sie analysiert die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung im Kontext der Pädagogik und stellt die verschiedenen Formen der tiergestützten Arbeit vor. Darüber hinaus wird der konkrete Einsatz des Hundes in der Schule betrachtet und die Auswirkungen auf die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern erörtert.
- Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der Pädagogik
- Die Wirkung von Hunden auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern
- Einsatz des Hundes als Co-Pädagoge in der Förderschule
- Verschiedene Formen tiergestützter Arbeit (TGA, TGT, TGP)
- Analyse der Bindungstheorie im Kontext der Mensch-Hund-Beziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Intention und den Aufbau der Hausarbeit, die sich mit dem Einsatz von Hunden in Förderschulen und deren Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung befasst. Das zweite Kapitel definiert emotionale und soziale Kompetenz und gibt einen Überblick über deren Entwicklung.
Im dritten Kapitel werden verschiedene Modelle der Mensch-Tier-Beziehung vorgestellt, darunter die Du-Evidenz, die Bindungstheorie und die Mensch-Hund-Beziehung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Arbeit mit Tieren, wobei die verschiedenen Formen der tiergestützten Arbeit, wie Tiergestützte Aktivität (TGA), Tiergestützte Therapie (TGT) und Tiergestützte Pädagogik (TGP), abgegrenzt werden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem konkreten Einsatz des Hundes in der Schule. Das sechste Kapitel analysiert die Wirkungen des Hundes als Co-Pädagoge auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern anhand verschiedener Studien.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die tiergestützte Pädagogik, die Mensch-Hund-Beziehung, die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern in Förderschulen, die Bindungstheorie und der Einsatz des Hundes als Co-Pädagoge. Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Facetten der Mensch-Tier-Interaktion und deren positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.
- Arbeit zitieren
- Verena von Ganski (Autor:in), 2021, Tiergestützte Pädagogik in Förderschulen. Die Wirkung des Co-Pädagogen Hund auf die sozial-emotionale Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341740