Die vorliegende Arbeit behandelt Risikoeinschätzungen sowie wichtige Maßnahmen zur Prophylaxe von Pneumonie, Dekubitus und Kontraktur beim alten Menschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begriffsdefinitionen
- 1.1.1. Altenpflege
- 1.1.2. Prophylaxen
- 1.1.3. Pneumonie
- 1.1.4. Dekubitus
- 1.1.5. Kontraktur
- 2. Zielsetzung und Fragestellung
- 3. Methodik
- 3.1. Suchprotokoll
- 3.2. Qualitätsprüfung der Studien und Artikel
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1. Pneumonieprophylaxe
- 4.1.1. Einschätzung des Risikos
- 4.1.2. Prophylaktische Maßnahmen
- 4.2. Dekubitusprophylaxe
- 4.2.1. Einschätzung des Risikos
- 4.2.2. Prophylaktische Maßnahmen
- 4.3. Kontrakturprophylaxe
- 4.3.1. Einschätzung des Risikos
- 5. Zusammenfassung
- 6. Diskussion
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit prophylaktischer Maßnahmen gegen Dekubitus, Pneumonie und Kontrakturen in der Altenpflege. Die Arbeit analysiert relevante Literatur, um herauszufinden, welche präventiven Strategien sinnvoll und effektiv sind. Die Autorin stützt sich dabei auf ihre eigene Erfahrung in der Altenpflege und im Gesundheitswesen.
- Wirksamkeit von Prophylaxen in der Altenpflege
- Prävention von Dekubitus, Pneumonie und Kontrakturen
- Analyse geeigneter prophylaktischer Maßnahmen
- Bewertung der Literaturlage zu diesem Thema
- Optimierung der Pflegequalität durch Prophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prophylaxen in der Altenpflege ein und erläutert die Bedeutung von präventiven Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen. Die Autorin beschreibt ihre Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, basierend auf ihrer praktischen Erfahrung und ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege. Die Einleitung betont die zentrale Rolle effektiver Prophylaxen für die Qualität der stationären Altenpflege und definiert die Schlüsselbegriffe Altenpflege, Prophylaxe, Pneumonie, Dekubitus und Kontraktur anhand von Literaturquellen.
2. Zielsetzung und Fragestellung: Dieses Kapitel beschreibt das übergeordnete Ziel der Studie, die Literatur zum Thema Prophylaxen in der Altenpflege (mit Fokus auf Dekubitus, Pneumonie und Kontrakturprophylaxe) zu analysieren, um herauszufinden, welche prophylaktischen Maßnahmen am effektivsten zur Vermeidung der genannten Pflegeprobleme eingesetzt werden können. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird prägnant formuliert.
3. Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt den detaillierten Ablauf der Literaturrecherche, die im Zeitraum zwischen Dezember 2007 und Jänner 2008 durchgeführt wurde. Es werden die verwendeten Datenbanken (google-scholar, EBSCOHOST, Datenbanken der UMIT und des Rudolfinerhauses) und die Suchstrategie genannt. Weiterhin werden die Herausforderungen bei der Literatursuche und die angewandte Vorgehensweise zur Auswahl und Bewertung der relevanten Literatur erläutert.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse zu den drei ausgewählten Pflegeproblemen (Pneumonie, Dekubitus und Kontraktur). Es werden jeweils die Risikofaktoren und die empfohlenen prophylaktischen Maßnahmen für jedes Problem detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen.
Schlüsselwörter
Altenpflege, Prophylaxe, Pneumonieprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Kontrakturprophylaxe, präventive Maßnahmen, Pflegequalität, Risikofaktoren, Literaturanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Prophylaxen in der Altenpflege
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Wirksamkeit prophylaktischer Maßnahmen gegen Dekubitus, Pneumonie und Kontrakturen in der Altenpflege. Sie analysiert relevante Literatur, um herauszufinden, welche präventiven Strategien sinnvoll und effektiv sind. Die Autorin stützt sich dabei auf ihre eigene Erfahrung in der Altenpflege und im Gesundheitswesen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt die Wirksamkeit von Prophylaxen in der Altenpflege, die Prävention von Dekubitus, Pneumonie und Kontrakturen, die Analyse geeigneter prophylaktischer Maßnahmen, die Bewertung der Literaturlage und die Optimierung der Pflegequalität durch Prophylaxe.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Begriffsdefinitionen), Zielsetzung und Fragestellung, Methodik (inkl. Suchprotokoll und Qualitätsprüfung), Darstellung der Ergebnisse (für Pneumonie-, Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe, jeweils mit Risikoeinschätzung und Maßnahmen), Zusammenfassung, Diskussion, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Literaturrecherche wurde zwischen Dezember 2007 und Jänner 2008 durchgeführt. Verwendete Datenbanken waren google-scholar, EBSCOHOST, Datenbanken der UMIT und des Rudolfinerhauses. Die Studie beschreibt die Suchstrategie, die Herausforderungen bei der Literatursuche und die angewandte Vorgehensweise zur Auswahl und Bewertung der relevanten Literatur.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse zu Pneumonie, Dekubitus und Kontraktur. Es werden jeweils die Risikofaktoren und die empfohlenen prophylaktischen Maßnahmen detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Synthese der Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Schlüsselwörter sind: Altenpflege, Prophylaxe, Pneumonieprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, Kontrakturprophylaxe, präventive Maßnahmen, Pflegequalität, Risikofaktoren, Literaturanalyse.
Welche Begriffsdefinitionen werden im Text verwendet?
Die Einleitung definiert die Schlüsselbegriffe Altenpflege, Prophylaxe, Pneumonie, Dekubitus und Kontraktur anhand von Literaturquellen.
Wann wurde die Literaturrecherche durchgeführt?
Die Literaturrecherche fand zwischen Dezember 2007 und Jänner 2008 statt.
Welche Datenbanken wurden für die Literaturrecherche genutzt?
Es wurden google-scholar, EBSCOHOST und Datenbanken der UMIT und des Rudolfinerhauses verwendet.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse zur Pneumonie-, Dekubitus- und Kontrakturprophylaxe?
Die detaillierten Ergebnisse befinden sich im Kapitel "Darstellung der Ergebnisse", unterteilt in die jeweiligen Unterkapitel zu Pneumonieprophylaxe, Dekubitusprophylaxe und Kontrakturprophylaxe.
- Citar trabajo
- Bakk. Marina Amann (Autor), 2008, Prophylaxen in der Altenpflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134165