Die Arbeit beschäftigt sich im Kern mit der Resonanztheorie, die der deutsche Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa in seinem Werk "Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung", das im Jahr 2016 veröffentlicht wurde, formuliert. Außerdem wird in dieser Arbeit die Frage nach der Bedeutung vom Phänomen der Resonanz in Beziehung zu einem sich sorgenden Individuum gestellt.
Hierbei wird vor allem auf den Aspekt der Entfremdung eingegangen, welche einerseits, nach Rosa, das Resultat mangelnder Resonanzfähigkeit und andererseits eine Notwendigkeit, um die Fähigkeit der Resonanz zu erleben sein kann. Laut Rosa ist Resonanz eine Schlüsselfähigkeit des Menschen, um mit der eigenen Umwelt in Beziehung treten zu können. Wenn diese Fähigkeit nicht vorhanden sei, fände eine Entfremdung auf der dinglichen, sozialen und weltlichen Ebene statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherungen an grundlegende Begriffe
- Resonanz
- Entfremdung
- Sorge
- Problemstellung
- Die Zusammenhänge von Resonanz, Entfremdung und Sorge nach Rosa
- Das resonante Individuum ist ein sorgsames um die Welt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Resonanztheorie des Soziologen Hartmut Rosa und untersucht deren Relevanz für das menschliche Phänomen der Sorge. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Resonanz, Entfremdung und Sorgefähigkeit beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, inwiefern mangelnde Resonanzfähigkeit zu Entfremdung führt und welche Auswirkungen dies auf die Fähigkeit hat, sich um die (Um)welt zu sorgen.
- Resonanz als Schüsselfähigkeit des Menschen, um mit der Umwelt in Beziehung zu treten
- Entfremdung als Resultat mangelnder Resonanzfähigkeit und als notwendige Bedingung für das Erleben von Resonanz
- Der Zusammenhang zwischen Resonanz und Sorgefähigkeit: Kann ein Mensch, der mit der Welt resoniert, auch ein Mensch sein, der sich um die (Um)welt sorgt?
- Die Frage nach der Selbstwirksamkeitserfahrung und -erwartung im Kontext von Entfremdung und Resonanz
- Der Einfluss von Resonanz auf das Engagement für soziale und ökologische Themen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Resonanztheorie von Hartmut Rosa und die Bedeutung von Resonanz für die Sorgefähigkeit des Menschen vor. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Resonanz, Entfremdung und der Fähigkeit, sich um die (Um)welt zu kümmern.
- Annäherungen an grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel bietet eine Definition von Resonanz, Entfremdung und Sorge, wobei insbesondere auf Rosas Definition von Resonanz als Antwortbeziehung eingegangen wird.
- Problemstellung: Dieses Kapitel beleuchtet die Forschungsfrage, inwiefern mangelnde Resonanzfähigkeit zu Entfremdung führt und welche Auswirkungen dies auf die Fähigkeit hat, sich um die (Um)welt zu sorgen.
- Die Zusammenhänge von Resonanz, Entfremdung und Sorge nach Rosa: Dieses Kapitel untersucht die These, dass ein Mensch, der mit der Welt resoniert, auch ein Mensch ist, der sich um die (Um)welt sorgt. Es wird der Zusammenhang zwischen Resonanz, Entfremdung und Sorgefähigkeit analysiert.
- Das resonante Individuum ist ein sorgsames um die Welt: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Resonanz auf das Engagement für soziale und ökologische Themen und geht der Frage nach, ob sich ein Mensch, der sich für die Themen in seiner (Um)welt aktiv einsetzt, tatsächlich frei von Entfremdung fühlt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Resonanz, Entfremdung, Sorge und Selbstwirksamkeitserfahrung. Sie analysiert das Werk von Hartmut Rosa, insbesondere seine Resonanztheorie und deren Implikationen für das menschliche Handeln und Engagement in der Welt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Resonanz für die Fähigkeit, sich um die (Um)welt zu sorgen, und untersucht den Einfluss von Entfremdung auf diese Fähigkeit.
- Quote paper
- Anna Wibbeke (Author), 2022, Resonanz, Entfremdung, Sorge. Die Zusammenhänge von Entfremdung und Resonanz nach Hartmut Rosa und die Auswirkung auf die Sorgefähigkeit auf die Umwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340296