Im Verlauf dieser Arbeit erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema der Eventorganisation und anschließend ein Praxisbeispiel zur Landesgartenschau 2014 in Deggendorf. Die Einführung klärt Begrifflichkeiten, die mit dem Thema Eventmanagement sowie Eventmarketing assoziiert werden, während das Praxisbeispiel versucht, Eventkonzeption und Inszenierung anschaulich zu erklären und wesentliche Bestandteile hervorzuheben. Die Schlussbemerkung fasst im Anschluss die wichtigsten Folgen des Events zusammen und beantwortet die Frage, inwiefern systematische Eventorganisation zu einem nachhaltigen Erfolg beitragen kann.
Mit den Worten Tor und Bayern verbinden die meisten Sportfans aus aller Welt spektakuläre 90 Minuten des FC Bayern in der Münchner Allianz-Arena. Doch abseits der wöchentlichen Großevents in der Arena gibt es vor allem seit dem Jahr 2014 wohl etwas mehr Menschen, die mit den oben genannten Worten an das beschauliche Deggendorf denken. Laut einer Sage aus dem Jahre 1266 noch durch die mutige Knödelwerferin von der böhmischen Belagerung befreit, folgte 1316 die Ernennung zur Stadt.
Heute zählt die idyllische Kreisstadt in Niederbayern bereits 35.000 Einwohner und trägt zurecht den Beinamen Tor zum Bayerischen Wald. Nebst der äußerst positiven Entwicklung zur Hochschulstadt und zum Touristenmagnet für zahlreiche Radfahrer und Urlauber, bemühte man sich weiterhin um Möglichkeiten, die Stadtentwicklung zu beschleunigen und zu unterstützen. In diesem Fall richtete sich der Fokus der örtlichen Politiker auf die Ausrichtung einer Großveranstaltung.
Potentielle finanzielle Zuschüsse erleichtern meist die Umsetzung eines solchen Vorhabens, zudem bietet das große Medieninteresse darüber hinaus die Möglichkeit, sich der Welt zu präsentieren. Diese Form der Stadtpolitik wollen sich immer mehr Städte in den letzten Jahren zunutze machen. Sie bewerben sich für Großereignisse wie die Olympischen Spiele, Weltausstellungen, Theater-, Musik- und Filmfestspiele, Bundes- oder Landesgartenschauen. Auch Deggendorf versprach sich mit der Durchführung der Landesgartenschau 2014 einen deutlichen Entwicklungsimpuls. Unter dem Motto "Tauch ein und blüh auf!" wurde vom 25. April bis zum 5. Oktober 2014 eine in dieser Dimension noch nie dagewesene Großveranstaltung ausgetragen und konnte nachhaltig alle Erwartungen übertreffen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Eventorganisation
2.1 Definitionen im Event-Bereich
2.1.1 Event
2.1.2 Eventmarketing
2.1.3 Eventmanagement
2.2 Eventformen
2.3 Eventmanagementprozess und Eventphasen
2.3.1 Projektphasen und Ressourcen der Eventplanung
2.3.2 ESD-Modell und Werkzeuge der Eventorganisation
3 Praktische Eventorganisation am Beispiel der Landesgartenschau 2014 in Deggendorf
3.1 Dachidee
3.2 Eventkonzeption
3.2.1 Anlass / Ziele
3.2.2 Zielgruppen
3.2.3 Zeitpunkt
3.2.4 Location
3.2.5 Programm
3.2.6 Budget
3.2.7 Motto
3.2.8 Sicherheit
3.2.9 Kommunikation und Promotion
3.3 Eventinszenierung
3.3.1 Kommunikation
3.3.2 Baumaßnahmen
3.3.3 Programm
3.3.4 Lagepläne
3.3.5 Hauptsponsoren
3.3.6 Evaluation
4 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Anhang
(1) Eventkonzeption der Landesgartenschau mit der Mind-Mapping-Technik
(2) Image-Flyer zur Landesgartenschau
(3) Infostände zur Landesgartenschau
(4) Lagepläne der Landesgartenschau
(5) Maskottchen und Plakatwerbung
(6) Dauerkarte
- Quote paper
- Thomas Biller (Author), 2019, Konzeption und Inszenierung eines Events. Die Landesgartenschau 2014 in Deggendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340170
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.