Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit folgendem Thema: "Didaktische Arbeit mit der Aneignung von monologischem und dialogischem Unterrichtsmaterial für Deutsch als Fremdsprache in der Hochschulbildung". Das Hauptprinzip dieser Arbeit ist es, herauszufinden, wie das monologische und dialogische Lehrmaterial für Deutsch als Fremdsprache im Rahmen der Hochschulbildung in größerem Umfang angeeignet werden kann. Wie wird die didaktische Aneignung des monologischen und dialogischen Lehrmaterials in der Fremdsprachenmethodik zugelassen? Ermöglicht die Verwendung eines monologisch-dialogischen Lehrmittels den Erwerb von Sprechaktivität?
Monologische und dialogische Unterrichtsmedien bezeichnen eigentlich das mündliche Verfassen von Nachrichten, Zeitungsartikeln und Ideen für intelligente Texte eher in monologischer Form im modernen DaF-Unterricht oder in der anspruchsvollen Fremdsprachenmethodik. In diesem Zusammenhang ist die Zusammenarbeit zwischen dem monologischen und dem dialogischen Werkzeug des Fremdsprachenunterrichts angesiedelt. Ein Beispiel: Der Dialog zwischen Gesprächspartnern ist vorhanden und trägt wesentlich zu einem begeisternden Informationsaustausch bei. Das monologische Lehrmittel kann zum Beispiel ein Vortrag, ein Referat, eine Erzählung, ein Autorenreferat einer Verteidigung oder eines Aufsatzes, ein Musikvideo, in Form eines Improvisationstheaters, einer monologische Rede bei Politikern algerischer Parteien wie FLN, HMS, FFS oder im Parlament, eine mündliche Äußerung bei Preisverleihungen und vor allem bei religiösen Festen wie dem Fest des Fastenmonats bei den Muslimen, dem christlichen Weihnachtsfest und dem jüdischen Fest wie Chanukka sein. Für Prosa verwendet der bedeutende Redner auch die Redewendung. Mit Interviews per eine Minute haben wir festgestellt, dass die meisten Fremdsprachenlerner den Online-Kurs "Deutsch als Fremdsprache" im modernen DaF-Unterricht sehr produktiv meistern. Mit über 13 Jahren Erfahrung in der Hochschullehre, insbesondere im Modul "DaF-Didaktik", wird der Monolog mit internationalen Arbeitskollegen höchstens in der Konferenzstunde eingesetzt. Der vorgetragene Text dient wahrscheinlich dazu, fließend zu sprechen. Beim Monolog geht es vor allem darum, verschiedene Informationen zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Monologisches als auch dialogisches Lehrmedium im Fremdsprachenunterricht (FSU) im Allgemeinen
- Begriffsklärung „monologischen Mediums“ im DaF-Unterricht
- Zum Begriff „Dialog“ in fremdsprachiger Didaktik
- Zur didaktischen Arbeit mit der Aneignung monologischen als auch dialogischen Lehrmittels im Deutschen als Fremdsprache im Rahmen der hochschulischen Lehre
- Monologisches Sprechen und seine Entwicklung im modernen DaF- Unterricht aus knapper Sicht
- Arbeit an der parallelen wechselseitigen Aneignung dialogischen-monologischen Sprechens in der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (FSUs)
- Erarbeitung von fremdsprachlichen Kenntnissen des Deutschen als Fremdsprache im Zusammenhang mit monologischen-als auch dialogischen Lehrmedien im Rahmen der hochschulischen Lehre
- Zusammenfassung
- Quellenangaben
- Anhang
- Geschriebene Abbildungen von algerischen DaF-Lernenden
- Zusammengefasste Meinungen-Absichten der Fremdsprachenlerner im Rahmen der Förderung bzw. Bedeutung des Deutschen als Fremdsprache
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktische Arbeit mit monologischen und dialogischen Lehrmedien im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht an Hochschulen. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie diese Medien effektiv zur Aneignung von Sprechfertigkeiten eingesetzt werden können und welche didaktischen Ansätze dabei sinnvoll sind.
- Die Bedeutung von monologischen und dialogischen Sprechformen im DaF-Unterricht.
- Didaktische Ansätze zur Förderung monologischer und dialogischer Sprechkompetenz.
- Der Einsatz verschiedener Lehrmedien zur Entwicklung von Sprechfertigkeiten.
- Die Rolle der Kommunikation und des Kontextes beim Erwerb von Sprechkompetenz.
- Erfolgsmessung und Zielsetzung im DaF-Unterricht hinsichtlich mündlicher Kommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Monologisches als auch dialogisches Lehrmedium im Fremdsprachenunterricht (FSU) im Allgemeinen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die gesamte Arbeit, indem es die Begriffe „monologisches“ und „dialogisches“ Lehrmedium im Kontext des DaF-Unterrichts klärt. Es werden verschiedene Beispiele für monologische und dialogische Medien genannt und deren Bedeutung für den Spracherwerb diskutiert. Die Kapitel stützt sich auf verschiedene Definitionen von Sprechen und Kommunikation aus der Fachliteratur und stellt die Sprechtätigkeit als eine der zentralen Fertigkeiten des fremdsprachlichen Lernens heraus. Die Bedeutung von Kontext und Situation sowohl im Monolog als auch im Dialog wird betont. Es werden diverse Beispiele für monologische und dialogische Sprechformen genannt und deren Eignung für den DaF-Unterricht erläutert. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Möglichkeiten und deren didaktisches Potential.
2. Zur didaktischen Arbeit mit der Aneignung monologischen als auch dialogischen Lehrmittels im Deutschen als Fremdsprache im Rahmen der hochschulischen Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Anwendung von monologischen und dialogischen Lehrmedien im DaF-Hochschulbereich. Es untersucht die Entwicklung des monologischen Sprechens im modernen DaF-Unterricht und beleuchtet Ansätze zur parallelen Förderung von monologischer und dialogischer Sprechkompetenz. Es wird die Notwendigkeit einer ausgewogenen Berücksichtigung beider Sprechformen im Unterricht hervorgehoben und verschiedene didaktische Methoden zur Förderung beider Kompetenzbereiche diskutiert. Dabei wird die Bedeutung der praktischen Anwendung und des Feedbacks für den Lernerfolg betont.
3. Erarbeitung von fremdsprachlichen Kenntnissen des Deutschen als Fremdsprache im Zusammenhang mit monologischen-als auch dialogischen Lehrmedien im Rahmen der hochschulischen Lehre: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Methoden und Strategien der Wissensvermittlung und des Könnenserwerbs im DaF-Unterricht mithilfe monologischer und dialogischer Lehrmedien. Es wird der Zusammenhang zwischen den eingesetzten Medien und dem Erwerb fremdsprachlicher Kenntnisse detailliert untersucht. Der Kapitel analysiert, wie verschiedene Lehrmethoden und -materialien eingesetzt werden können, um ein effektives und nachhaltiges Sprachlernen zu gewährleisten. Es wird auf die Bedeutung von interaktiven Elementen und die Förderung der aktiven Sprachproduktion eingegangen.
Schlüsselwörter
Monologisches Sprechen, Dialogisches Sprechen, DaF-Didaktik, Lehrmedien, Sprechkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Hochschullehre, Kommunikationsfähigkeit, Aneignung, Spracherwerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Monologisches und Dialogisches Lehrmedium im DaF-Unterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die didaktische Arbeit mit monologischen und dialogischen Lehrmedien im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht an Hochschulen. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, wie diese Medien effektiv zur Aneignung von Sprechfertigkeiten eingesetzt werden können und welche didaktischen Ansätze dabei sinnvoll sind.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von monologischen und dialogischen Sprechformen im DaF-Unterricht, didaktische Ansätze zur Förderung beider Sprechkompetenzen, den Einsatz verschiedener Lehrmedien, die Rolle der Kommunikation und des Kontextes beim Spracherwerb, sowie Erfolgsmessung und Zielsetzung im DaF-Unterricht hinsichtlich mündlicher Kommunikation. Die Arbeit analysiert auch konkrete Methoden und Strategien der Wissensvermittlung und des Könnenserwerbs mithilfe der genannten Lehrmedien im Hochschulkontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Kapitel 1 klärt die Begriffe „monologisches“ und „dialogisches“ Lehrmedium im Kontext des DaF-Unterrichts. Kapitel 2 befasst sich mit der praktischen Anwendung dieser Medien im Hochschulbereich, einschließlich der Entwicklung des monologischen Sprechens und Ansätzen zur parallelen Förderung beider Sprechkompetenzen. Kapitel 3 konzentriert sich auf konkrete Methoden und Strategien der Wissensvermittlung und des Könnenserwerbs mithilfe der Medien. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung, Quellenangaben, und einen Anhang mit Abbildungen und Meinungen algerischer DaF-Lernenden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Monologisches Sprechen, Dialogisches Sprechen, DaF-Didaktik, Lehrmedien, Sprechkompetenz, Fremdsprachenunterricht, Hochschullehre, Kommunikationsfähigkeit, Aneignung, Spracherwerb.
Welche Arten von Lehrmedien werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl monologische als auch dialogische Lehrmedien. Es werden verschiedene Beispiele für beide Arten von Medien genannt und deren Bedeutung für den Spracherwerb diskutiert. Die Arbeit betont die Vielfalt der Möglichkeiten und deren didaktisches Potential.
Welche didaktischen Ansätze werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene didaktische Ansätze zur Förderung sowohl monologischer als auch dialogischer Sprechkompetenz. Die Bedeutung der praktischen Anwendung und des Feedbacks für den Lernerfolg wird hervorgehoben. Es wird auf interaktive Elemente und die Förderung der aktiven Sprachproduktion eingegangen.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind primär Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprache an Hochschulen. Die Ergebnisse könnten aber auch für DaF-Lehrkräfte an anderen Institutionen relevant sein.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die didaktische Arbeit mit monologischen und dialogischen Lehrmedien im DaF-Hochschulbereich und bietet praktische Hinweise zur effektiven Gestaltung des Unterrichts.
- Quote paper
- Dr. Malika El Kebir (Author), 2023, Monologische und dialogische Lehrmittel im Deutsch als Fremdsprache Unterricht im Rahmen der hochschulischen Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337712