In dieser Arbeit wird auf die Kundenzufriedenheit und Beziehungsqualität eingegangen. Kundenzufriedenheit bindet Kunden an ein Unternehmen und gewinnt durch den immer größeren Wettbewerb im Fitness-Markt immer mehr an Bedeutung. Aus der Eckdatenstudie geht hervor, dass die Fitnessbranche immer weiter wächst. Doch bei genauem Betrachten sieht man, dass das Wachstum fast nur auf Ketten zurückzuführen ist. Einzelstudios, von denen auch das untersuchte Fitnessstudio eines ist, bleiben in der Entwicklung ungefähr gleich. Um also langfristig Erfolg zu haben, ist es wichtig, sich an dem Kunden zu orientieren. Kundenorientierung heißt, die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu erkennen und sich zu bemühen, diese zu erfüllen. Am besten wäre es, aus Kunden Fans zu machen. Denn Fans sind die Kunden, die äußerst zufrieden und überdurchschnittlich gebunden sind und ihre Verbundenheit zum Unternehmen gerne anderen kundtun.
Um besser auf den Kunden eingehen zu können und diesen zum Fan zu machen, wird in dieser Bachelorarbeit die Wahrnehmung der Kunden analysiert. Da es sich um eine Kleinstadt handelt, ist der Markt für Neukunden nicht groß, deswegen ist Mundpropaganda hier das wichtigste Instrument des Marketings. Im Rahmen dieser Studie sollen Daten anhand eines Fragebogens erhoben werden, mit deren Hilfe die Kundenzufriedenheit betrachtet werden kann. Es wird auf die Angebotsnutzung und deren Beurteilung, die Qualität sowie die Professionalität der Mitarbeiter und der Betreuung eingegangen. So kann herausgefunden werden, welche Bereiche hohe Qualität besitzen und diese können dann gezielt als Merkmal genutzt werden. Des Weiteren werden auch Abteilungen, in denen es noch Reserven gibt, bzw. die eine Verbesserung benötigen, analysiert, so dass die Kundenzufriedenheit gewährleistet wird. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu stabilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Wissenschaftliche Grundlagen
- Kundenzufriedenheit
- Kundenbindung
- Qualität
- Qualitätsmanagement
- Spezifika des Studios
- Studiodaten
- Standort- und Marktgebiet-Beschreibung
- Mitbewerberanalyse
- Wissenschaftliche Grundlagen
- METHODIK
- Ablauf
- Vor- und Nachteile einer schriftlich standardisierten Befragung
- Untersuchungsobjekte - Stichprobe
- Untersuchungsdurchführung
- ERGEBNISSE
- Beschreibung des Rücklaufs und der soziodemographischen Lage der Antwortenden
- Rücklauf
- Soziodemographische Daten
- Deskriptive Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Mitgliedschaftsaspekte
- Nutzungsaspekte
- Trainingsaspekte
- Zufriedenheitsaspekte
- Beschreibung des Rücklaufs und der soziodemographischen Lage der Antwortenden
- DISKUSSION
- Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion der Methodik
- Handlungsempfehlung
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Kundenzufriedenheit und der Beziehungsqualität in Fitnessstudios. Im Mittelpunkt steht die empirische Untersuchung der Faktoren, die die Zufriedenheit und Bindung von Kunden an ein Fitnessstudio beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Beziehungsqualität zu geben.
- Analyse der Faktoren, die die Kundenzufriedenheit in Fitnessstudios beeinflussen
- Untersuchung der Beziehungsqualität zwischen Kunden und Fitnessstudio
- Entwicklung eines empirischen Modells zur Messung der Kundenzufriedenheit und der Beziehungsqualität
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Fitnessstudios zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Kundenzufriedenheit und der Beziehungsqualität im Fitness-Studio vor und führt in die Problemstellung ein. Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" befasst sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Qualität, sowie den spezifischen Eigenschaften von Fitnessstudios.
Das Kapitel "Methodik" beschreibt den Aufbau und die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es werden die Methoden zur Datenerhebung und -analyse erläutert.
Im Kapitel "Ergebnisse" werden die gewonnenen Daten aus der Untersuchung präsentiert und interpretiert.
Die Diskussion der Ergebnisse findet im Kapitel "Diskussion" statt. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse kritisch bewertet und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen gesetzt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für Fitnessstudios abgeleitet.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Beziehungsqualität, Fitnessstudio, Fitnessbranche, Empirische Forschung, Kundenbindung, Qualitätsmanagement, Kundenbedürfnisse, Kundenmotivation, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kundenzufriedenheit und Beziehungsqualität im Fitnessstudio. Eine empirische Annäherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337346