La présentation du conflit humain entre la « raison » et la « passion » est un aspect
central du drame classique français du XVIIe siècle. Les personnages s’engagent
dans un conflit entre leur raison consultée consciemment et suivant les règles de
l’intelligence et la passion n’obéissant qu’aux émotions. En poursuivant ce sujet
d’après la tragi-comédie1 Le Cid (1636/37) de Pierre Corneille j’aimerais bien faire
une esquisse du conflit évoqué ainsi que relever les influences socio-politiques de l’
époque et biographiques de l’auteur.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Le context historique cornélien
- 1.1 Le Cid et son temps
- 1.2 La philosophie jésuite
- 2 Le conflit entre la «< raison » et la «< passion >> dans Le Cid
- 3 Réflexion finale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das klassische französische Drama des 17. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf dem Konflikt zwischen "Vernunft" und "Leidenschaft" zu analysieren. Diese Analyse stützt sich auf Pierre Corneilles Tragikomödie "Le Cid" (1636/37) und untersucht den dargestellten Konflikt sowie die sozio-politischen und biographischen Einflüsse der damaligen Zeit.
- Der Konflikt zwischen "Vernunft" und "Leidenschaft" in "Le Cid"
- Der historische Kontext des klassischen französischen Theaters
- Die Rolle der Monarchie und des kulturellen Einflusses von Richelieu
- Die Rolle der jesuitischen Philosophie in Corneilles Werk
- Die gesellschaftliche und politische Bedeutung von "Le Cid" und die Darstellung moralischer Ideale
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt den historischen Kontext von "Le Cid", indem es den Aufstieg der französischen Monarchie und die Rolle von Richelieu im kulturellen Leben des 17. Jahrhunderts beleuchtet. Außerdem werden die Bedeutung des Theaters für die Gesellschaft und die Verbreitung moralischer Ideale sowie die Rolle des staatlichen Mäzenatentums in der französischen Kunstwelt vorgestellt.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Konflikts zwischen Vernunft und Leidenschaft in "Le Cid". Es analysiert Rodrigues schwierige Situation, in der er gezwungen ist, zwischen seinem persönlichen Glück und der Familienehre zu wählen. Durch die Analyse der Handlung wird die Bedeutung von Ehre und moralischen Entscheidungen in Corneilles Tragikomödie deutlich.
Das dritte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung der Thematik von "Le Cid", indem es die Verbindung zwischen dem "ehrlichen" Helden und der propagandistischen Funktion des Theaters beleuchtet. Es zeigt, wie die Tragikomödie die gesellschaftlichen Normen und die Moralvorstellungen der Zeit widerspiegelt und gleichzeitig die Ideale der jesuitischen Philosophie unterstützt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Analyse sind: klassisches französisches Drama, "Le Cid", Pierre Corneille, Vernunft und Leidenschaft, moralischer Konflikt, historische Einflüsse, Richelieu, jesuitische Philosophie, "honnête homme", staatliches Mäzenatentum, Tragikomödie, gesellschaftliche Normen.
- Quote paper
- Anna Kozok (Author), 2008, La morale cornélienne et son manifestation dans 'Le Cid', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133687