Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Schulsozialarbeit

Titre: Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Schulsozialarbeit

Thèse de Bachelor , 2022 , 47 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Irina Schmidt (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Arbeit wird den Fragen nachgegangen, welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten dem Mobbing an Schulen entgegenwirken und wie die Schulsozialarbeit hinsichtlich des Themas unterstützend implementiert werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe der systematischen Literaturanalyse einen Beitrag zu der Schließung der Forschungslücke beizutragen, indem ein Handlungsrahmen für die Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen aufgezeigt und mit den Grundsätzen, Methoden und Aufträgen der Schulsozialarbeit verknüpft wird. Auf Grund der daraus resultierenden Ergebnisse, ergeben sich Handlungsmöglichkeiten und Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Schulsozialarbeit und den Lehrkräften zum gemeinsamen Vorgehen gegen Mobbing.

Mobbing ist ein zentrales Problem unserer Gesellschaft, das besonders bei jungen Menschen erhebliche Schäden verursacht und innerhalb gruppendynamischer Prozesse eine Aggression und Gewalt darstellt, die durch Wiederholung, Schädigungsabsicht und Machtungleichgewicht gekennzeichnet ist. Besonders am Lebens- und Lernort Schule ist daher ein Vorgehen gegen diese Gewaltform von zentraler Bedeutung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mobbing
    • Begriffsdefinition
    • Erscheinungsformen und Interaktionsformen von Mobbing
      • Direktes und indirektes Mobbing
      • Physisches Mobbing
      • Verbales Mobbing
      • Relationales Mobbing
      • Cybermobbing
    • Die Rollenverteilung und Motive beim Mobbing
      • Die Täter
      • Das Opfer
      • Mitläufer und Verstärker
      • Unterstützer und Außenstehende
      • Die Rolle der Pädagogen
    • Ablauf eines Mobbingprozesses
    • Risikofaktoren und Ursachen
    • Folgen von Mobbing
      • Folgen für die Opfer
      • Folgen für die Täter
      • Folgen für die Schule, Familie und Gesellschaft
  • Schulsozialarbeit
    • Definition und rechtliche Verortung
    • Grundsätze, Aufträge und Methoden
  • Kooperation im Spannungsfeld Schule
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten
    • Präventionsansätze
      • Sensibilisierung im Kontext Schule
      • Institutionelle Ebene für Mobbingprävention
      • Prävention auf Klassenebene
      • Prävention auf der Individualebene
    • Interventionsplan in 10 Schritten
      • Phase 1 Erstverhalten
      • Phase 2 Hauptintervention
      • Phase 3 Nachbereitung und Erfolgskontrolle
  • Implementierung und Unterstützungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit
    • Einzelfallhilfe und Beratung
    • Sozialpädagogische Gruppenarbeit im schulischen Kontext
    • Kooperation und Netzwerk
    • Konfliktbewältigungsmanagement
    • Krisenintervention

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen des Mobbings an Schulen und untersucht die Möglichkeiten der Prävention und Intervention im Kontext der Schulsozialarbeit. Ziel ist es, einen Handlungsrahmen für die Prävention und Intervention von Mobbing an Schulen zu entwickeln und mit den Grundsätzen, Methoden und Aufträgen der Schulsozialarbeit zu verknüpfen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Mobbing
  • Die Rollenverteilung und Motive im Mobbingprozess
  • Folgen von Mobbing für die Opfer, Täter und die Schulgemeinschaft
  • Grundsätze, Methoden und Aufgaben der Schulsozialarbeit
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema Mobbing in den Kontext aktueller Ereignisse und wissenschaftlicher Studien und verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventions- und Interventionsmaßnahmen an Schulen.
  • Mobbing: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Erscheinungsformen von Mobbing, inklusive direkter und indirekter Formen sowie der Rolle der verschiedenen Akteure im Mobbingprozess (Täter, Opfer, Mitläufer, Unterstützer).
  • Ablauf eines Mobbingprozesses: Das Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Mobbingprozesses und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Eskalation und die beteiligten Faktoren.
  • Risikofaktoren und Ursachen: Die Risikofaktoren und Ursachen von Mobbing werden im Detail betrachtet, um die komplexen Hintergründe von Mobbingverhalten zu verstehen.
  • Folgen von Mobbing: Die Folgen von Mobbing für die Opfer, Täter und die Schulgemeinschaft werden ausführlich dargestellt, um die weitreichenden Auswirkungen von Mobbing aufzuzeigen.
  • Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition, den rechtlichen Grundlagen und den Aufgaben der Schulsozialarbeit.
  • Kooperation im Spannungsfeld Schule: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und Lehrkräften im Kampf gegen Mobbing.
  • Präventions- und Interventionsmöglichkeiten: Die verschiedenen Möglichkeiten der Prävention und Intervention von Mobbing werden vorgestellt, inklusive institutioneller, klassenbezogener und individueller Ansätze.
  • Implementierung und Unterstützungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit: Das Kapitel zeigt verschiedene Möglichkeiten der Schulsozialarbeit auf, um Mobbing entgegenzuwirken, einschließlich Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Kooperation und Konfliktmanagement.

Schlüsselwörter

Mobbing, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Bullying, Kooperation, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Konfliktmanagement, Schulgemeinschaft, Risikofaktoren, Ursachen, Folgen, Pädagogen, Schüler, systematische Literaturanalyse, Handlungsrahmen.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Schulsozialarbeit
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,3
Auteur
Irina Schmidt (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
47
N° de catalogue
V1336423
ISBN (PDF)
9783346841315
ISBN (Livre)
9783346841322
Langue
allemand
mots-clé
Mobbing Schule Schulsozialarbeit Soziale Arbeit Mobbingprävention Gewalt Aggression Kinder Schulkinder Sozialpädagogik Bullying Lehrer Schüler
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Irina Schmidt (Auteur), 2022, Mobbing in der Schule. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Kontext der Schulsozialarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336423
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint