Diese Hausarbeit ist eine Zusammenfassung des Textes: Stachel Günter: Lifeline –
ein englisches Programm zum Unterricht über Lebensfragen; aus Katechische
Blätter, 1974.
Es gibt keine Literaturliste, da im Referat nur mit dieser einen Literatur gearbeitet
wurde.
Bei der Beschäftigung mit dem Projekt „Lifeline“ von McPhail bekam ich den
Eindruck, dass dies eine sehr gute Möglichkeit ist, Jugendliche an
Entscheidungskompetenz und anschließende Vertretung ihrer Entscheidungen
heranzuführen. Das Wichtige hier ist, dass dies im englischen Projekt ohne religiöse
Hintergründe geschieht, was bei deutschen Materialien nicht so ist, da der
Ethikunterricht in Deutschland noch sehr von den christlichen Eindrücken geprägt
wird, und man ihm oft unterstellt, in die christliche Richtung zu missionieren.
Es ist zu beachten, dass dies Übersetzungen aus dem Englischen sind und deshalb
auch englische Adressen, Namen und teilweise auch typisch englische
Problematiken verwendet und angesprochen werden.
Zum Teil wurden auch Zitate überarbeitet, um sie in ein reines, gut verständliches
Deutsch zu bringen. Diese Sätze wurden mit einem Stern (*) gekennzeichnet.
Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen habe ich die Anzahl der
aufgeführten Beispiele zu den einzelnen Aufgabenstellungen auf maximal vier
begrenzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundsätze des Projekts
- Ziele des Projekts
- Der Weg zum Ziel
- Die nötigen Kompetenzen eines Lehrers für M.E.
- Wie werden durch „Lifeline" die Ziele des Gesamt-Curriculums beeinflusst?
- Das Material zum Projekt „Lifeline"
- „In Other People's Shoes"
- „Sensitivity"
- „Consequences"
- „Point of view"
- Vergleiche mit deutschem Material
- Gründe für die Beschäftigung mit „In Other People's Shoes"
- „In Other People's Shoes"
- „Proving the Rule?"
- „What would you have done?"
- „Lifeline"- Lebensfragen im Stundenplan der Schule
- Eigene Beispiele
- What do you do?
- Proving the Rule?
- What would you have done?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit stellt eine Zusammenfassung des Projekts „Lifeline" von McPhail dar, das sich mit der Moral Education (M.E.) von Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren befasst. Das Projekt zielt darauf ab, den Schülern zu helfen, Entscheidungen zu treffen und zu diesen zu stehen, sowie ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Perspektiven anderer zu entwickeln. Dabei sollen sie lernen, sich in Situationen richtig zu urteilen, ihre eigenen Gefühle und Werte zu vertreten und sensibel für die Bedürfnisse des Gegenübers zu werden.
- Entwicklung von Entscheidungskompetenz und Selbstverantwortung
- Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie
- Vermittlung von sozialem Verhalten und Konfliktlösungskompetenz
- Förderung von kritischem Denken und Reflexion über Lebensfragen
- Integration von Moral Education in den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Projekt „Lifeline" ein und stellt die wichtigsten Grundsätze und Ziele des Projekts vor. Es werden die Hintergründe und die Bedeutung von Moral Education im Kontext des englischen Schulsystems erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die Grundsätze des Projekts „Lifeline" näher beleuchtet. Es werden die Ziele des Projekts, der Weg zum Ziel, die notwendigen Kompetenzen eines Lehrers für M.E. und die Auswirkungen von „Lifeline" auf das Gesamt-Curriculum der Schule beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Material des Projekts „Lifeline", insbesondere dem Teil „In Other People's Shoes". Hier werden verschiedene Aspekte des Materials, wie „Sensitivity", „Consequences" und „Point of view", erläutert und mit Beispielen illustriert. Zudem wird ein Vergleich mit deutschem Material gezogen und die Gründe für die Beschäftigung mit „In Other People's Shoes" dargelegt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Teil „Proving the Rule?" des Projekts. Es werden die Ziele und Inhalte dieses Teils dargestellt, die darauf abzielen, den Schülern ein festes Identitätsgefühl zu vermitteln und ihnen zu helfen, Konflikte zu bewältigen. Auch hier werden Beispiele aus dem Material vorgestellt.
Das fünfte Kapitel erläutert den Teil „What would you have done?" des Projekts, der sich mit Situationen in verschiedenen Kulturen und Lebensbereichen befasst. Die Schüler werden aufgefordert, sich in fremde Perspektiven hineinzuversetzen und Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Das sechste Kapitel beleuchtet die Integration des Projekts „Lifeline" in den Stundenplan der Schule. Es wird deutlich, dass das Projekt in vielen verschiedenen Fächern eingesetzt werden kann und eine wertvolle Ergänzung zum traditionellen Ethikunterricht darstellt.
Das siebte Kapitel enthält eigene Beispiele, die auf die einzelnen Teile des Projekts „Lifeline" Bezug nehmen. Diese Beispiele dienen dazu, das Material zu veranschaulichen und die Anwendungsmöglichkeiten des Projekts in der Praxis zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Moral Education, Entscheidungskompetenz, Perspektivübernahme, Empathie, soziales Verhalten, Konfliktlösung, Lebensfragen, Schulalltag, Unterricht, England, Deutschland.
- Citation du texte
- Nadine Zasinski (Auteur), 2003, Projekt Lifeline, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13363
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.