Die Arbeit soll in das Thema moderner IT-basierter Werkzeuge einführen und ein Verständnis von der Verwendung dieser Werkzeuge in den Prozessen des Rechnungswesens vermitteln und auf die Besonderheiten in den verschiedenen Prozessen eingehen. Im Zentrum soll die Anwendung der modernen IT-basierten Werkzeuge Enterprise-Resource-Planning-Systeme, Dokumentenmanagementsystem und Optical Character Recognition, künstliche Intelligenz, Big Data, Robotic Process Automation und Cloud-Computing in den Prozessen des Rechnungswesens stehen.
In dieser Arbeit kann nicht auf alle Prozesse eingegangen werden, weshalb nur ein Teil der Prozesse im Rechnungswesen betrachtet wird. Im Fokus stehen die Prozesse der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung. Die Werkzeuge werden lediglich oberflächlich betrachtet, weil ein tiefergehendes Detailwissen an dieser Stelle nicht erforderlich ist.
Die zu betrachtenden Werkzeuge könnten aufgrund ihrer verschiedenen Potenziale unter Berücksichtigung der Herausforderungen sowie Restriktionen zu einer Optimierung der Prozesse und deren Ergebnissen führen und der Beruf eines Buchhalters könnte sich von Grund auf ändern.
Das Ziel ist es, in den folgenden Kapiteln auf Basis der Problemstellung die folgenden Forschungsfragen zu beantworten:
Wie kann die moderne IT die Prozesse im Rechnungswesen verbessern und welche Werkzeuge eignen sich besonders gut? Welche Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bringen verschiedene IT-Tools mit sich und wie wird sich das Berufsbild eines Buchhalters verändern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsleitfragen
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Prozesse im Rechnungswesen
- Betriebliches Rechnungswesen
- Purchase-to-Pay-Prozess (P2P)
- Rechnungsprüfung und -bezahlung
- Verbindlichkeitsmanagement
- Order-to-Cash-Prozess (O2C)
- Weitere Prozesse im Rechnungswesen
- Zusammenfassender Überblick
- Moderne IT-Werkzeuge
- Potenziale und Herausforderungen von modernen IT-Werkzeugen
- Enterprise-Resource-Planning-System (ERP)
- Dokumentenmanagementsysteme (DMS) und Optical Character Recognition (OCR)
- Blockchain
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Big Data
- Robotic Process Automation (RPA)
- Cloud-Computing
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung von modernen IT-Werkzeugen
- Zusammenfassender Überblick
- Moderne IT-Werkzeuge im Rechnungswesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung und Einführung moderner IT-basierter Werkzeuge im Rechnungswesen. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Tools zu analysieren sowie Erfolgsfaktoren für ihre erfolgreiche Implementierung zu identifizieren.
- Analyse von Prozessen im Rechnungswesen und ihren Herausforderungen
- Bewertung von verschiedenen modernen IT-Werkzeugen wie ERP-Systemen, Dokumentenmanagementsystemen, Blockchain, Künstlicher Intelligenz und Big Data
- Identifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren für die Einführung und Nutzung moderner IT-Werkzeuge im Rechnungswesen
- Beurteilung des Einflusses moderner IT-Werkzeuge auf die Effizienz und Effektivität des Rechnungswesens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsleitfragen definiert. Anschließend werden die Prozesse im Rechnungswesen, wie der Purchase-to-Pay-Prozess und der Order-to-Cash-Prozess, im Detail erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit modernen IT-Werkzeugen und analysiert deren Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren. Schließlich werden die Erkenntnisse in Bezug auf die Anwendung moderner IT-Werkzeuge im Rechnungswesen zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rechnungswesen, IT-Werkzeuge, ERP-Systeme, Dokumentenmanagement, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Big Data, Robotic Process Automation, Cloud-Computing, Potenziale, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren, Effizienz und Effektivität.
- Citar trabajo
- Isabelle Uhland (Autor), 2022, Einführung moderner IT-basierter Werkzeuge im Rechnungswesen. Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336086