Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Umstellung des Rechnungswesens von dem Unternehmen RAND Worldwide auf die International Financial Reporting Standards (IFRS).
Der Kernpunkt des Papiers liegt dabei in der genaueren Betrachtung einiger auserwählter Bilanzpositionen der IFRS und den zusätzlichen Ausführungen eines Jahresabschlusses gemäß IFRS. Außerdem soll eine kritische Betrachtung die negativen und positiven Aspekte der IFRS näher beleuchten.
Ein weiterer Punkt der Arbeit ist die Hinführung des Rechnungswesens von RAND Worldwide zu den IFRS. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten das Unternehmen hinsichtlich der erstmaligen Abschlusserstellung nach IFRS hat und welche zusätzlichen Offenlegungspflichten und Angleichungen auf das Unternehmen zukommen werden.
Gemäß der vereinbarten Zielsetzung soll RAND Worldwide durch die Diplomarbeit eine genauere Einsicht in die IFRS, die zugehörigen Organisationen sowie den für sie wichtigsten Standards bekommen. Zudem soll ein Einblick bezüglich der Vorgehensweise und den organisatorischen Hürden bei der Umstellung gegeben werden. Umfassende Erläuterungen zu den Pflichtbestandteilen eines Jahresabschlusses nach IFRS vervollständigen die Diplomarbeit.
Im Hinblick auf die Durchführung einer Diplomarbeit, und somit einer wissenschaftlichen Arbeit, wurde nicht nur die historische Aufarbeitung der IFRS, sondern auch die Erläuterung von den wichtigsten Bilanzposten und der Vorgehensweise bei der Umstellung so allgemein wie möglich gehalten. Dies soll der Verständlichkeit und der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Unternehmen dienen, die sich mit der Umstellung auf die IFRS beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationalisierung der Rechnungslegung
- Aufgabenstellung
- Zielsetzung
- Struktur der Arbeit
- RAND Worldwide
- Vorbemerkungen
- Grundlagen der IFRS
- Entstehung und Entwicklung
- Die wichtigsten Organe
- Die Entwicklung von Standards
- Historische Entwicklung
- Kampf um internationale Anerkennung
- Ziel und Aufbau der Rechnungslegung
- Framework
- Ziel der Rechnungslegung
- Adressaten des Jahresabschlusses
- Interpretationen
- Aufbau
- Ergebnis
- Grundsätze der Rechnungslegung
- Grundlagen
- Qualitative Anforderungen
- Verständlichkeit
- Relevanz
- Verlässlichkeit
- Vergleichbarkeit
- Einschränkungen
- Ziel der Grundsätze
- Entstehung und Entwicklung
- Bestandteile eines befreienden Jahresabschlusses
- Bilanz
- Ansatzvorschriften allgemeiner Posten
- Ausweisvorschriften allgemeiner Posten
- Bewertungsvorschriften allgemeiner Posten
- Bewertungsvorschriften spezieller Posten
- Sachanlagen
- Immaterielle Vermögenswerte
- Firmenwert
- Vorräte
- Langfristige Aufträge
- Rückstellungen
- Leasing
- Konzernbilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Kapitalflussrechnung
- Kritische Betrachtung eines IFRS- Abschlusses
- Bilanz
- Erstmalige Anwendung der IFRS
- Verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten
- Aktuelle Rechtslage
- IFRS- Einführung für Konzernabschlüsse
- IFRS- Einführung für Einzelabschlüsse
- EU- Bilanzrichtlinien
- Einführungsplanung bei RAND Worldwide
- Regelungen für den erstmaligen IFRS- Abschluss
- Zeitrahmen der Umstellung
- Umstellung ohne Befreiungsvorschriften
- Umstellung mit Befreiungsvorschriften
- Wertaufhellungen und Angaben
- Organisatorischer Ablauf
- Probleme bei der Umstellung
- Regelungen für den erstmaligen IFRS- Abschluss
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis zitierter Internet-Quellen
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in die deutsche Bilanzierung und untersucht deren Auswirkungen auf RAND Worldwide. Sie dient dazu, RAND Worldwide ein tieferes Verständnis der IFRS zu vermitteln, indem sie die Pflichtbestandteile eines Jahresabschlusses erläutert und die Unterschiede zum Handelsgesetzbuch (HGB) aufzeigt.
- Die Entwicklung und Entstehung der IFRS
- Die Prinzipien und Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS
- Die Bestandteile eines IFRS- Jahresabschlusses und deren Unterschiede zum HGB
- Die verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten bei der erstmaligen Anwendung der IFRS
- Die Einführungsplanung für RAND Worldwide, einschließlich der möglichen Probleme und des organisatorischen Ablaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Diplomarbeit beleuchtet die Entwicklung der IFRS, beginnend mit ihrer Entstehung im Jahr 1973. Es werden die wichtigsten Organe des International Accounting Standards Committee (IASC) vorgestellt, wie das International Accounting Standards Board (IASB) und das Standards Advisory Council (SAC). Außerdem wird die Entwicklung von Standards im Detail erläutert, einschließlich des „due process"- Verfahrens, das bei der Erstellung und Revision von Standards angewandt wird. Die historische Entwicklung der IFRS wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen dem angelsächsischen „Case Law"- System und dem kontinentaleuropäischen „Code Law"- System hervorgehoben werden. Schließlich wird der Kampf um internationale Anerkennung der IFRS behandelt, einschließlich der Vereinbarung mit der International Organization of Securities Commissions (IOSCO) und der Bedeutung der Anerkennung durch die Securities and Exchange Commission (SEC).
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Bestandteilen eines befreienden Jahresabschlusses gemäß den IFRS. Es werden die wichtigsten Bilanzpositionen erläutert, einschließlich der Ansatzvorschriften für Vermögenswerte und Schulden. Die Bewertungsvorschriften werden ebenfalls behandelt, wobei die vier grundlegenden Bewertungsansätze (historische Kosten, Wiederbeschaffungskosten, Nettoveräußerungswert und Barwert) vorgestellt werden. Darüber hinaus werden die Bewertungsmethoden für spezielle Posten wie Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Firmenwerte, Vorräte, langfristige Aufträge und Rückstellungen erläutert. Das Kapitel behandelt auch die Konzernbilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Eigenkapitalveränderungsrechnung und die Kapitalflussrechnung. Schließlich wird eine kritische Betrachtung des IFRS- Abschlusses vorgenommen, wobei die Unterschiede zum HGB und die möglichen Auswirkungen auf die Bilanzpolitik hervorgehoben werden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der erstmaligen Anwendung der IFRS und den verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erstellung eines IFRS- Abschlusses vorgestellt, einschließlich des Parallelabschlusses, des dualen Abschlusses und der zusätzlichen Angaben im HGB- Abschluss. Das Kapitel beleuchtet auch die aktuelle Rechtslage und die Einführung der IFRS für Konzernabschlüsse und Einzelabschlüsse. Es werden die EU- Bilanzrichtlinien und deren Einfluss auf die Umstellung auf die IFRS behandelt. Schließlich wird die Einführungsplanung für RAND Worldwide skizziert, einschließlich der Regelungen für den erstmaligen IFRS- Abschluss, des organisatorischen Ablaufs und der möglichen Probleme bei der Umstellung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die International Financial Reporting Standards (IFRS), die deutsche Bilanzierung, die Unterschiede zum Handelsgesetzbuch (HGB), die erstmalige Anwendung der IFRS, die Einführungsplanung, die Auswirkungen auf RAND Worldwide und die möglichen Probleme bei der Umstellung. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Entstehung der IFRS, die Prinzipien und Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS, die Bestandteile eines IFRS- Jahresabschlusses, die verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten bei der erstmaligen Anwendung der IFRS und die Bedeutung der IFRS für Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind.
- Quote paper
- Alexander Raab (Author), 2003, Die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) in die deutsche Bilanzierung und deren Auswirkungen für RAND Worldwide, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13354
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.