Diese Arbeit beschäftigt sich mit Effekten des Dehnens auf die Bewegungsreichweite bzw. auf die Dehnungsspannung und belegt diese anhand einer Probandin.
Ein Beweglichkeitstraining hat mehrere Ziele. Zum einen soll dadurch die intramuskuläre Koordination, die Kraftfähigkeit der bewegenden Muskeln, die Entspannungsfähigkeit der zu dehnenden Muskeln, Verbesserung des Zusammenspiels der ein Gelenk bewegenden Muskeln und muskuläre Dysbalancen korrigiert werden. Das Beweglichkeitstraining ist eine Zusammensetzung aus Dehntraining, Krafttraining und Koordinationstraining.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Testdurchführung Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
- Testung Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas)
- Testung Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris)
- Testung Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
- Testung Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der Beweglichkeit einer Probandin im Rahmen einer Trainingslehre-Veranstaltung. Ziel ist es, anhand manueller Muskelfunktionstests nach Janda (2000) die Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen zu ermitteln und mögliche Einschränkungen festzustellen.
- Bewertung der Beweglichkeit anhand des manuellen Muskelfunktionstests nach Janda
- Analyse der Beweglichkeit in verschiedenen Muskelgruppen, darunter Brustmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur, Kniestreckmuskulatur, Kniebeugemuskulatur und Wadenmuskulatur
- Identifizierung möglicher Muskeldysbalancen und Bewegungseinschränkungen
- Erstellung individueller Trainingspläne zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Dokumentation der Testergebnisse und Trainingseinheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Personendaten der Probandin, einschließlich ihrer biometrischen Daten, Trainingsmotive, beruflichen Tätigkeit und sportlichen Aktivitäten. Es wird eine Einschätzung ihrer gesundheitlichen Lage vorgenommen und eventuelle Einschränkungen im Hinblick auf das Beweglichkeitstraining diskutiert.
Das zweite Kapitel beschreibt die Durchführung des Beweglichkeitstests anhand des manuellen Muskelfunktionstests nach Janda. Die Testmethode wird für jede Muskelgruppe detailliert erklärt und die Ergebnisse werden für die Probandin dargestellt.
Die Kapitel drei und vier widmen sich der Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination. Sie beinhalten die Auswahl und Gestaltung von Trainingsübungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Probandin zugeschnitten sind.
Das fünfte Kapitel widmet sich einer Literaturrecherche zu relevanten Themen im Bereich der Trainingslehre und Beweglichkeit.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Manueller Muskelfunktionstest nach Janda, Muskeldysbalancen, Bewegungseinschränkungen, Trainingsplanung, Koordination, Literaturrecherche
- Arbeit zitieren
- Kristina Stauberg (Autor:in), 2019, Effekte des Dehnens auf die Bewegungsreichweite und Dehnungsspannung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333852