Diskussionen über Führung und Vertrauen werden seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Be-reichen wie Religion, Philosophie, Psychologie und Management geführt. Tatsächlich finden sich Abhandlungen zu Führung und Vertrauen in der Mythologie und Literatur verschiedener Kulturen aus allen Epochen. Trotz dieser weit verbreiteten Aufmerksamkeit wurde bisher nur sehr wenig systematisch untersucht, wie sich diese beiden Konstrukte unterscheiden und wie ähnlich sie sich sind. Theorien über Führung und Vertrauen haben sich unabhängig voneinander entwickelt, obwohl es erhebliche Überschneidungen bei den Anliegen und Auswirkungen der beiden Konzepte gibt. Die Literatur zur Leader-Member Exchange Theorie sowie zur Vertrauensforschung kann als Grundlage des Vergleichs dieser beiden Konstrukte dienen: Die Forschungsergebnisse zur LMX-Theorie und zur Vertrauensforschung können auf Ähnlichkeiten überprüft sowie Rückschlüsse auf Zusammenhänge gezogen werden.
Auf der Grundlage dieser Integration stellt sich die Autorin folgende zentrale Forschungsfragen: Inwieweit beeinflusst Vertrauen nebst weiteren Einflussfaktoren den Leader-Member Exchange? Wie kann Vertrauen allgemein sowie konkret innerhalb der Austauschbeziehung zwischen Führungskraft und dem einzelnen Mitarbeiter aufgebaut werden?
Das Ziel der Arbeit, das sich aus der Beantwortung der Forschungsfragen erschließt, ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Führungskräfte, die zum Vertrauensaufbau mit jedem einzelnen Mitarbeiter beitragen können, auf Basis von allgemeinen Handlungsempfehlungen zum Vertrauensaufbau. Um die Handlungsempfehlungen anschaulich darzustellen und dem gesamten Team inklusive der Führungskraft die Möglichkeit zu geben, den Vertrauensaufbau aktiv zu beeinflussen, wird zudem ein Seminar zum Vertrauensaufbau in Teams konzipiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsmethodik
- Leader-Member Exchange Theorie
- Grundlagen der Leader-Member Exchange Theorie
- Entwicklung der Leader-Member Exchange Theorie
- Phasen des Leader-Member Exchange
- Phase des Fremdseins
- Phase der Bekanntschaft
- Phase der Reife
- Einflussfaktoren auf den Leader-Member Exchange
- Bedeutung der Austauschbeziehungen je Mitarbeitergruppe
- In-group
- Out-group
- Dimensionen des Leader-Member Exchange
- Messung des Leader-Member Exchange
- Chancen und Grenzen der Leader-Member Exchange Theorie
- Vertrauen
- Definition und Abgrenzung von Vertrauen
- Basis und Voraussetzungen von Vertrauen
- Komponenten und Arten von Vertrauen
- Prozess des Vertrauensaufbaus
- Einflussfaktoren auf das Vertrauen und den Vertrauensaufbau
- Persönliche Merkmale
- Personale Bedingungen/Eigenschaften
- Verhalten
- Situative Bedingungen
- Methoden zum Vertrauensaufbau
- Allgemeine Methoden zum Vertrauensaufbau
- Methoden zum Vertrauensaufbau in Organisationen
- Vertrauen und Führung
- Vertrauen und Misstrauen
- Messung von Vertrauen
- Chancen und Grenzen von Vertrauen
- Vertrauen als Einflussfaktor auf den Leader-Member Exchange
- Vertrauen im Kontext der Leader-Member Exchange Theorie
- Einfluss von Vertrauen je Phase
- Einfluss von Vertrauen auf die Mitarbeitergruppen
- Einfluss von Misstrauen
- Vertrauen und weitere Einflussfaktoren in der LMX-Theorie
- Persönliche Merkmale
- Eigenschaften
- Kontextbezogene Einflussgrößen
- Handlungsempfehlungen
- Interpretation
- Handlungsempfehlungen zum Vertrauensaufbau
- Allgemeine Handlungsempfehlungen zum Vertrauensaufbau
- Handlungsempfehlungen zum Vertrauensaufbau zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
- Konzeption eines Seminars zum Vertrauensaufbau in Teams
- Schluss
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Vertrauen auf den Leader-Member Exchange (LMX) und dessen Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Die Studie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des LMX und die Rolle von Vertrauen als entscheidender Faktor in der Entwicklung und Gestaltung dieser Beziehungen.
- Die Bedeutung der Leader-Member Exchange Theorie für die Arbeitsbeziehungen
- Die verschiedenen Phasen der Entwicklung von LMX-Beziehungen
- Die Rolle von Vertrauen im Aufbau und der Pflege von LMX
- Die Einflussfaktoren auf Vertrauen in LMX-Beziehungen
- Handlungsempfehlungen zur Förderung von Vertrauen und LMX in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beschreibt den Aufbau und die Forschungsmethodik. Kapitel 2 erläutert die Leader-Member Exchange Theorie, ihre Grundlagen, Entwicklung und Phasen sowie die Bedeutung der Austauschbeziehungen für verschiedene Mitarbeitergruppen. Kapitel 3 definiert Vertrauen und seine Komponenten sowie die Einflussfaktoren auf den Aufbau von Vertrauen. Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Vertrauen auf den Leader-Member Exchange und diskutiert weitere Einflussfaktoren in der LMX-Theorie. Kapitel 5 präsentiert Handlungsempfehlungen zum Vertrauensaufbau und zur Gestaltung von LMX-Beziehungen. Das Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Leader-Member Exchange, Vertrauen, Führung, Arbeitsbeziehungen, Organisation, Mitarbeiter, Führungskraft, Austauschbeziehung, Phasen, Einflussfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Beatrice Büschelberger (Autor), 2022, Mit Vertrauen zum Erfolg. Ansätze zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333835