Die Arbeit beschäftigt sich mit Regelschulen, an denen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf unterrichtet werden, und geht der Frage nach, welche Effekte die schulische Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hat.
Spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 wird die Inklusion in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hinterfragt. So auch in der Bildungspolitik. Die Wertschätzung und die Möglichkeit der Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen hat an Wichtigkeit gewonnen. Dies gilt es auch an Schulen umzusetzen. In diesem Kontext kommt immer wieder die Frage auf, ob Schüler*innen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen an gesonderten Förderschulen oder an Regelschulen unterrichtet werden sollen.
Inhaltlich werden zunächst Begriffsdefinitionen für die Integration, die Inklusion und die Separation aufgeführt. Danach wird die sonderpädagogische Förderung, der sonderpädagogische Förderbedarf und das AO-SF-Verfahren zur Feststellung dieses Förderbedarfs thematisiert und auf dessen Erhebung eingegangen. In einem nächsten Schritt liegt der Fokus auf der bildungsrechtlichen Grundlage in Deutschland. Ferner wird das Recht auf Bildung und Teilhabe erklärt.
Zum Schluss wird untersucht, inwiefern Regelschulen geeignet sind, Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf angemessen zu fördern, ohne dabei den Rest der Klasse zu vernachlässigen. Außerdem wird herausgearbeitet, ob das Unterrichten dieser Kinder an Schulen ohne Förderschwerpunkt zur Separation oder zur Inklusion führt. Dabei wird auf die Vor- und Nachteile der sonderpädagogischen Förderung an Regelschulen für die Schüler*innen, die Institution Schule und die Gesellschaft eingegangen.
Im Fazit werden die gesammelten Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und die vorausgestellte Frage, welche Effekte die schulische Inklusion von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hat, versucht zu beantworten.
Inhalt
1. Hinführung
2. Begriffsdefinitionen
2.1 Definition des Begriffs der Integration
2.2 Definition des Begriffs der Inklusion
2.3 Definition des Begriffs der Separation
3. Sonderpädagogische Förderung
3.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf
3.2 AO-SF-NRW
3.2 Erhebung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs
4. Rechtliche Grundlage - Recht auf Bildung
5 Vor- und Nachteile der sonderpädagogischen Förderung an Regelschulen
5.1 Vorteile und Chancen für Schüler*innen
5.2 Vorteile und Chancen für die Institution Schule
5.3 Vorteile und Chancen für die Gesellschaft
5.4 Nachteile und Risiken für Schüler*innen
5.5 Nachteile und Risiken für die Institution Schule
5.6 Nachteile und Risiken für die Gesellschaft
6. Fazit und Beantwortung der vorausgestellten Fragestellung
7. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Marie Weisemann (Auteur), 2022, Sonderpädagogische Förderung an Regelschulen. Inklusion und Separation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333535
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.