Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die Kommunikation in Unternehmen genau zu gestalten ist und welche Rolle das dadurch entstehende Vertrauen im Gesamtkontext von Unternehmen spielt.
VUCA ist längst kein Fremdwort mehr. Die veränderten Rahmenbedingungen und globalen Trends wie beispielsweise die Globalisierung sind hinlänglich bekannt und spielen eine immer größere Rolle für Unternehmen und ihre Mitglieder. Gleichzeitig zwingt die aktuelle Corona Pandemie immer mehr Unternehmen dazu, die Digitalisierung noch stärker voran zu treiben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den konkreten Folgen dieser Trends und Entwicklungen hinsichtlich der Kommunikation durch die Führungskraft und wie dadurch das Vertrauen gestärkt werden kann, um unter anderem die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern zu fördern. Anhand von Experteninterviews wurden diverse Perspektiven und Erfahrungen hinsichtlich dieser Thematik abgefragt. Zentrale Ergebnisse der Arbeit beziehen sich auf die unterschiedlichen Abhängigkeiten von Vertrauen und der differenzierten Betrachtung gradueller und disruptiver Innovationen. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass Vertrauen notwendig ist, um die Innovationsfähigkeit in volatilen und unsicheren Zeiten grundsätzlich stärken zu können. Agile Instrumente und Methoden eignen sich dafür besonders gut, verlangen jedoch vorab eine entsprechende etablierte Unternehmenskultur sowie ausreichend Methodenkompetenz der Führungskraft. Disruptive Innovationen können jedoch nur bedingt durch Vertrauen beeinflusst werden. Anhand der Ergebnisse werden konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abgeleitet, um je nach aktuellem Status der Zusammenarbeit eine starke Vertrauenskultur zu etablieren und/oder Innovationsfähigkeit zu fördern. Die praktischen Empfehlungen dienen dazu, angemessen auf externe Faktoren reagieren zu können und auch in Zukunft erfolgreiche Unternehmensentwicklung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Führungskommunikation als Erfolgsfaktor
- Einleitung
- Veränderung der Kommunikation durch globale Megatrends
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau
- Theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- Die VUCA Welt im organisationalen Kontext
- Definition des Akronyms
- Mögliche Auswirkungen auf Führungskommunikation
- Die acht Kommunikationsstile nach Schulz von Thun
- Zwei-Ebenen-Kommunikation des Managements
- Das Eisbergmodell
- Sender-Empfänger-Modell
- Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun
- Psychologische Sicherheit als Rahmenbedingung erfolgreicher Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern
- Vertrauen
- Ebenen von Vertrauen
- Grundlagen von Vertrauen und Vertrauensbildung
- Vertrauen im Organisationskontext
- Innovation und Innovationsfähigkeit
- Innovationen und Innovationskompetenzen von Mitarbeitern und Teams
- Voraussetzungen für Innovation im organisationalen Kontext
- Messung von Innovationsfähigkeit im Unternehmen
- Ableitung der Forschungsfrage und Hypothesen
- Methodik
- Begründung der qualitativen Forschung
- Experteninterviews
- Experteninterviews als qualitative Forschungsmethode
- Vorgehensweise und Auswahl der Datenerhebung
- Durchführung und Auswertung der Interviews
- Ergebnisse
- Auswirkungen der VUCA Welt auf Führung
- Relevanz der Innovationsfähigkeit
- Anforderungen und Rahmehnbedingungen für Innovation
- Die Rolle der Führungskraft
- Disruptive und graduelle Innovation
- Relevanz von Vertrauen
- Vertrauensbeziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft
- Einfluss der Vertrauensbeziehung auf Innovation
- Aufbau von Vertrauen durch Führung
- Hindernisse und Schwierigkeiten für Führungskräfte
- Psychologische Sicherheit als relevantes Bindedglied
- Sonstige Zusammenhänge
- Hypothesenprüfung
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Zusammenfassende Betrachtung und Beantwortung der wissenschaftlichen Fragestellung
- Handlungsempfehlungen
- Vertrauen etablieren
- Innovation fördern
- Vertrauen fördern
- Bestehendes verstärken
- Fazit und Ausblick
- Die Folgen der VUCA Welt für Unternehmen und ihre Mitglieder
- Die Rolle von Führungskräften in der Kommunikation und beim Aufbau von Vertrauen
- Der Einfluss von Vertrauen auf die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern
- Die Bedeutung von agilen Instrumenten und Methoden in der Organisationsentwicklung
- Die Unterscheidung zwischen graduellen und disruptiven Innovationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der VUCA Welt auf die Organisationsentwicklung von Unternehmen. Ziel ist es, die Bedeutung von Führungskommunikation und Vertrauenskultur im Kontext der digitalen Transformation zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abzuleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit darlegt. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen und der Forschungsstand zum Thema Führungskommunikation, Vertrauen und Innovation in der VUCA Welt vorgestellt. Dabei wird die Bedeutung von psychologischem Sicherheit und verschiedenen Kommunikationsmodellen sowie die Abhängigkeit von Vertrauen für die Förderung von Innovationsfähigkeit thematisiert. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, die sich auf qualitative Experteninterviews stützt. Die Ergebnisse dieser Interviews werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Auswirkungen der VUCA Welt auf Führung, die Bedeutung von Innovationsfähigkeit und die Relevanz von Vertrauen beleuchtet werden. Zudem werden Hindernisse und Schwierigkeiten für Führungskräfte sowie die Rolle von psychologischem Sicherheit als Bindedglied aufgezeigt. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und leitet aus diesen konkrete Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ab, um Vertrauen zu etablieren, Innovation zu fördern und die Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern zu stärken. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Führungskommunikation, Vertrauen, Innovation und Organisationsentwicklung im Kontext der VUCA Welt. Dabei werden Themen wie Digitalisierung, globale Megatrends, agile Methoden, psychologische Sicherheit und Experteninterviews behandelt.
- Quote paper
- Eva Scholz (Author), 2021, Veränderung von Organisationsentwicklung. Zukunftssicherheit eines Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333405