Ziel dieser Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Finden sich die neunstufige Skala der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl in dem Team einer Werbeagentur wieder und lässt sich der Konflikt mithilfe einer Mediation bewältigen?“.
Mit dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob sich die neunstufige Skala der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl in dem Team wiederfinden lässt und ob mithilfe einer Mediation sich Konflikte in Organisationen bewältigen lassen.
Die Forschungsfrage wurde gewählt, weil Konflikte in Organisationen zum Alltag gehören und deren professionelle konstruktive Lösung von großer Bedeutung ist.
Die Arbeit beginnt mit der Einleitung, die als Einstieg ins Thema „Konfliktklärung in Teams“ dient. Als nächstes werden die Punkte „Ziel“ und „Methode“ ausgearbeitet. Darauf folgt der Theorieteil, in dem wichtige Arbeitsbegriffe definiert werden. Die Begriffe „Konflikt“ und „Konfliktmanagement“ werden bestimmt. Zudem werden Gründe für Konflikte in Organisationen dargestellt, Konflikte unterschieden sowie Vor- und Nachteile von Konflikten genannt. Die Eskalationsstufen und Konfliktdynamik nach Glasl werden erläutert und Konfliktlösungsstrategien von Corinna von Au erklärt. Der Praxisteil befasst sich mit den persönlichen Erfahrungen der Verfasserin mit einem Konflikt und Konfliktklärung im Team. Nach einer Einführung und Darstellung der Hintergründe, wird Bezug auf die Eskalationsstufen nach Glasl und der Methode Mediation genommen. Der Fazit zeigt, ob die angesetzten Ziele erfüllt wurden und stellt eine Zusammenfassung der Arbeit dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel, Aufbau, Methode
- Ziel
- Aufbau: Vorgehensweise
- Methode: Mediation
- Theorieteil: Definition wichtiger Arbeitsbegriffe
- Definition des Begriffs Konflikt
- Konfliktmanagement
- Gründe für Konflikte in Organisationen
- Konfliktunterscheidung
- Vor- und Nachteile von Konflikten
- Konfliktmanagement - Eskalationsstufen nach Glasl
- Konfliktdynamik Glasl
- Von Au Konfliktlösungsstrategien
- Praxisteil: Analyse eigener Erfahrungen mit einem Konflikt in dem Team einer Werbeagentur
- Beschreibung der Situation
- Konfliktmanagement im eigenen Team nach Glasl
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Konfliktklärung in Teams. Das Ziel ist es, die neunstufige Skala der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl im Kontext eines Teams in einer Werbeagentur zu analysieren und zu untersuchen, ob sich der Konflikt mithilfe einer Mediation bewältigen lässt. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die Frage, ob die Eskalationsstufen nach Glasl in der Praxis relevant sind und ob Mediation eine effektive Methode zur Konfliktlösung darstellt.
- Konfliktklärung in Teams
- Die neunstufige Skala der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
- Mediation als Methode zur Konfliktlösung
- Analyse eines realen Konflikts in einem Team
- Anwendung von Theorie auf Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Einblick in die Bedeutung von Teamfähigkeit und Konfliktmanagement in Unternehmen und stellt die Relevanz des Themas heraus.
- Das Kapitel "Ziel, Aufbau, Methode" definiert die Forschungsfrage, beschreibt den Aufbau der Arbeit und erläutert die Methode der Mediation.
- Der Theorieteil befasst sich mit der Definition von Konflikt und Konfliktmanagement sowie der Darstellung von Konfliktursachen, Konfliktunterscheidungen, Vor- und Nachteilen von Konflikten. Er beleuchtet die Eskalationsstufen und Konfliktdynamik nach Glasl und erklärt Konfliktlösungsstrategien von Corinna von Au.
- Der Praxisteil analysiert die Erfahrungen der Verfasserin mit einem Konflikt in einem Team und untersucht die Anwendung der Eskalationsstufen nach Glasl und der Methode Mediation in diesem konkreten Fall.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Konfliktklärung, Teamfähigkeit, Eskalationsstufen nach Glasl, Mediation, Konfliktmanagement in Organisationen und empirische Analyse eines konkreten Fallbeispiels.
- Quote paper
- Sinem Selin Özer (Author), 2019, Konfliktklärung in Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333358