Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den deutschen Reichsinsignien und ihrer Bedeutung für das Mittealter im Einzugsgebiet Mitteleuropas. Besonders weil das Seminar sich schließlich mit den Grundzügen der Verfassungsgeschichte im Mittelalter befaßt, scheint es mir wichtiger die Hintergründe der Legitimation der Herrschaft durch die Verleihung der Reichsinsignien zu untersuchen, als mich auf eine bloße kunsthistorische Beschreibung der verschiedenen Objekte zu versteifen. Essenziell ist doch die Frage, ob die Reichsinsignien wirklich ihrem Ruf gerecht werden und als unerläßlich für die weltliche Krönung und zur Representation dieses Ranges anzusehen sind oder, ob sie mehr ideelen Charakter hatten und andere Faktoren eine weitaus größere Rolle spielten. Das hier vor allem auch eine Unterscheidung zwischen den, in den drei erhaltenen Quellengattungen; erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen; stattfinden muss, ist offensichtlich, da es doch bei deren Auswertung zu unterschiedlichen Ergebnissen durch verschiedene methodische Zugriffe kommen kann. So kann ein Bild eines Königs mit den Reichsinsignien noch nichts über ihren tatsächlichen Stellenwert zur Zeit der Königskrönung aussagen. Die Hauptfrage die es demnach zu klären gilt ist: Welche Bedeutung hatten die mittelalterlichen Reichsinsignien im Bezug auf das zeremonielle Handeln und das politische Denken, sowie, welche Wirkung erzielten sie als Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter mittelalterlichen Reichsinsignien ?
- Bedeutung Reichsinsignien zur Herrschaftslegitimation
- Überweisung und Benutzung der Reichsinsignien
- Rechtliche Bedeutung
- Zusammenfassung
- Buchrezension
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die deutschen Reichsinsignien und ihre Bedeutung im mittelalterlichen Mitteleuropa. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle der Reichsinsignien bei der Legitimation der Herrschaft und untersucht, ob sie eine unentbehrliche Voraussetzung für die weltliche Krönung waren oder eher einen ideellen Charakter hatten. Die Arbeit analysiert verschiedene Quellengattungen, darunter erhaltene Realien, zeitgenössische Bilddarstellungen und schriftliche Bezeugungen, um die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reichsinsignien und ihre Bedeutung zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Reichsinsignien für die Herrschaftslegitimation im Mittelalter
- Die Rolle der Reichsinsignien bei Krönungszeremonien und anderen Herrschaftsakten
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reichsinsignien in verschiedenen Quellengattungen
- Die rechtliche Bedeutung der Reichsinsignien
- Die Entwicklung und Veränderung der Reichsinsignien im Laufe des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Reichsinsignien und ihre Bedeutung für das Mittelalter ein. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Reichsinsignien bei der Herrschaftslegitimation und legt die methodischen Schwerpunkte der Arbeit dar.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Reichsinsignien und beschreibt die verschiedenen Gruppen von Objekten, die zu den Reichskleinodien gehören. Dazu zählen die Krönungsinsignien, Krönungsgewänder, Reliquiare und Reliquien, sowie die Objekte des Aachener Münsterschatzes. Die Kapitel erläutert auch die historische Entwicklung der Reichsinsignien und ihre unterschiedlichen Aufbewahrungsorte im Laufe des Mittelalters.
Das dritte Kapitel behandelt die Bedeutung der Reichsinsignien für die Herrschaftslegitimation. Es untersucht die Überweisung und Benutzung der Reichsinsignien bei Krönungszeremonien und anderen Herrschaftsakten, sowie die rechtliche Bedeutung der Reichsinsignien. Die Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Reichsinsignien in verschiedenen Quellengattungen und analysiert die Bedeutung der Reichsinsignien im Vergleich zu anderen Herrschaftszeichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reichsinsignien, die Herrschaftslegitimation, die Königskrönung, die Kaiserkrönung, das Heilige Römische Reich, das Mittelalter, die Krönungszeremonie, die Reichskleinodien, die Krönungsgewänder, die Reliquien, die Quellenkritik, die zeitgenössische Bilddarstellung, die schriftliche Bezeugung, die Rechtsgeschichte, die Geschichte des Mittelalters, die Geschichte Deutschlands, die Geschichte Europas.
- Arbeit zitieren
- Jan Richter (Autor:in), 2002, Die Reichsinsignien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13332
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.